Dirk Franke
Zu den Diskussionen zum bezahlten Schreiben siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben.
UmbS
Hallo Dirk, falls nicht schon bekannt, hier ein das Projekt UmbS am Rande tangierendes Phänomen Wikipedia's early stock market warning signs, offenbar basierend auf dieser Studie. --Túrelio (Diskussion) 21:04, 12. Mai 2013 (CEST)
- das wäre mal eine ganz neue Form des Pays. Wikipedia manipulieren, damit die Börsen-Frühindikatoren verrückt spielen, damit man Geld machen kann. Noch eher unrealistsich, aber wenn es mal klappt, sicher die FOrm des PE mit der man am meisten Geld machen kann :-) Wobei ich den Artikel tatsächlich mal näher durchlesen sollte. -- Dirk Franke (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2013 (CEST)
- :en ist schon weiter [1], [2], [3]. :-( --Túrelio (Diskussion) 22:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
- YOU need reputation? GO to the agency and FEEL GOOD (->$$) with our WP-mainpage! Im Ernst: es gibt längst zwei diametral entgegengesetzte WP-"Welten": eine ernste Bastelgruppe im Maschinenraum und eine muntere andere, die das Paket taxiert und best price verteilt. Proben wir jetzt munter den Aufstand im Maschinenraum oder diskutieren wir noch weiter ernst das Für&Wider der Taxe? Mit herzlichem Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:22, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Und das Sahnehäubchen: Kandidat für Board of Trustees Elections 2013, Wikimedia Philippines. QED: Wenn WMUK Funktionäre das prominente Plätzchen auf der Wikipedia-Hauptseite verkaufen können, dann können das auch andere. Autsch. --Atlasowa (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2013 (CEST)
- YOU need reputation? GO to the agency and FEEL GOOD (->$$) with our WP-mainpage! Im Ernst: es gibt längst zwei diametral entgegengesetzte WP-"Welten": eine ernste Bastelgruppe im Maschinenraum und eine muntere andere, die das Paket taxiert und best price verteilt. Proben wir jetzt munter den Aufstand im Maschinenraum oder diskutieren wir noch weiter ernst das Für&Wider der Taxe? Mit herzlichem Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:22, 6. Jun. 2013 (CEST)
- :en ist schon weiter [1], [2], [3]. :-( --Túrelio (Diskussion) 22:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
Wobei ich ja sagen muss: Clever. Ich glaube ihm einfach mal, dass er seine Beiträge nicht selber einstellt, sondern durch andere einstellen lässt. Und dann is das Clever: da kann er alles einsammeln was die PR-Tätigkeit ihn an Gutem bringt, und muss nicht fürchten, dass es nachher den Skandal gibt. Soweit ich oberflächlich sehe, kann er mit dem privaten Account weitereditieren, und die Leute lassen ihn auch noch Artikel auf die Hauptseite stellen. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:41, 11. Jun. 2013 (CEST)
@Feli: Zwei Welten? Ich sehe mindestens ein Dutzend. Wobei die Überlappungen ja der spannende Teil sind: die Leute, die gleichzeitig im Maschinenraum sind, und wissen wie der geht, und die auch nach oben gehen. Und die Frage, die ich mir stelle ist ja weder "Aufstand" noch "Für & Wider", sondern: was kann der Maschinenraum machen, um draußen Gehör zu finden. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:41, 11. Jun. 2013 (CEST)
Nur mal so
Ist das deiner Meinung nach Linkspamming eines kommerzorientierten Verbands oder eher gutgemeinte Reklame für die Stadt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:00, 22. Mai 2013 (CEST)
- Auf jeden Fall gehört es nicht in den Artikel, weil Nullinformation :-) Für die Motivlage müsste ich mal einen Blick in die anderen Edits des Bearbeiters werfen. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:36, 22. Mai 2013 (CEST)
- weder noch scheint mir. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:38, 22. Mai 2013 (CEST)
- oh, danke für diese info. also ist es doch werbung, und zwar fürs Miniaturwunderland, die ja auch in diesem komischen DZT-Ranking explizit genannt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:48, 22. Mai 2013 (CEST)
alle Fotografen sind böse
Falls du mal ein Gegenbeispiel haben möchtest... ;) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:46, 22. Mai 2013 (CEST)
- Nö, menno, Gegenbeispiele verkomplizieren doch immer alles ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 13:54, 22. Mai 2013 (CEST)
- was anderes. fällt dir für "eine bestimmte Gruppe von Menschen, die gemeinsam eine hohe Standardisierung und Effizienz erreicht haben, was die Durchführung von Fotoprojekten im Wikim/pedia-Kontext" eine bessere Bezeichung als "die Fotografen" ein? Ich bin da noch auf der Suche. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:51, 22. Mai 2013 (CEST)
- "Dem RalfR ihm seine Brut"? -- Smial (Diskussion) 17:18, 22. Mai 2013 (CEST)
- "Fahrrad-Ralf und Flug-Ralf und ihre Freunde" :-) Aber das kann man doch nicht nehmen. Das wirkt doch wieder so unseriös und alle sind beleidigt :-). -- Dirk Franke (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2013 (CEST)
- Was ist nur aus dem guten alten "Gang" geworden? Die "Foto-Gang" wäre doch prima, evtl. auch die "Profifotografen-Gang" - dann wären auch die blöden Knipser wie icke und du raus ... P.S.: I got keys. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- Neeeneee, die Profis sind andere, die fallen kaum auf und sind als solche den meisten nicht bekannt. Und manch einer der vermeintlichen Laien hat durch Wikipedia erst Blut geleckt und macht inzwischen erstaunlich gute Bilder (nur ein Beispiel: DerHexer). Das kann man nicht in Schubladen stecken. "Knipserbande" vielleicht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:17, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wie wäre es einfach mir "Der Clan". ... P.S. keys are twins -- Achim Raschka (Diskussion) 22:19, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ja, sind ja nicht nur Knipseriche und ~innen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:32, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wie wäre es einfach mir "Der Clan". ... P.S. keys are twins -- Achim Raschka (Diskussion) 22:19, 22. Mai 2013 (CEST)
- Neeeneee, die Profis sind andere, die fallen kaum auf und sind als solche den meisten nicht bekannt. Und manch einer der vermeintlichen Laien hat durch Wikipedia erst Blut geleckt und macht inzwischen erstaunlich gute Bilder (nur ein Beispiel: DerHexer). Das kann man nicht in Schubladen stecken. "Knipserbande" vielleicht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:17, 22. Mai 2013 (CEST)
- Was ist nur aus dem guten alten "Gang" geworden? Die "Foto-Gang" wäre doch prima, evtl. auch die "Profifotografen-Gang" - dann wären auch die blöden Knipser wie icke und du raus ... P.S.: I got keys. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- "Fahrrad-Ralf und Flug-Ralf und ihre Freunde" :-) Aber das kann man doch nicht nehmen. Das wirkt doch wieder so unseriös und alle sind beleidigt :-). -- Dirk Franke (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2013 (CEST)
- "Dem RalfR ihm seine Brut"? -- Smial (Diskussion) 17:18, 22. Mai 2013 (CEST)
Open letter von Tony Ahn
Hallo Dirk,
zum Thema bezahltes Schreiben:
Wird interessant sein, was Wales dazu sagt. Andreas JN466 08:20, 9. Jun. 2013 (CEST)
Tony Ahn ist ein Kandidat für den Vorstand von Wikimedia Philippines. Einleitende Diskussion hier. Bericht im Daily Dot hier. Andreas JN466 08:22, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Der Vorgang war schon im Abschnitt UmbS verlinkt. --Túrelio (Diskussion) 10:27, 9. Jun. 2013 (CEST)
- In der Tat. Siehe auch [4]. Andreas JN466 14:36, 9. Jun. 2013 (CEST)
- So auf Verdacht: gar nichts. Irgendjemand wird das schon für ihn beantworten :-) Ansonsten kann sich Jimbo ja in dem Fall darauf berufen, dass Ahn sich ja nach eigener Auskunft an die bright line hält - sprich: er stellt nicht selber ein, sondern lässt durch andere einstellen, und den Text durch Editoren absegnen. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:34, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wobei ich den Vorschlag ja schon mal macht, bei Schon-gewusst explizit Interessenkonflikte zu verbieten, und alle einhellig der Meinung waren, dass das kein Problem ist. Jemand eine kreative Idee, wie man die Leute davon überzeugt, dass es ein Problem werden könnte? Nachdem ich jetzt mal Jimmys Seite und einen Haufen Gibraltar-Diskussionen gelesen habe, ist "Gibraltar" ein Ereignis, das ich in der de.wikipedia wirklich nicht haben möchte. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:22, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Wobei Gibraltar in seiner omnipräsenz hier aufgrund vollkommen anderer Auswahlkriterien bei SG auch nicht möglich sein dürfte - würde ich bsp. in den nächsten Wochen regelmässig Rattenarten für SG vorschlagen, hätte ich mit Glück zweimal was auf der Hauptseite. Wie oft bekäme man Themen zu - say - Dschibuti platziert? Sollte man mal testen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Wahrscheinlich wäre das tatsächlich die einfachste Methode, eine Diskussion zu erzwingen. Einfach mal innerhalb von zwei Tagen ein halbes Dutzend Artikel vorschlagen, die sicher oder höchstwahrscheinlich bezahlt sind .-) Und sonst: mal angenommen, es gäbe zB einen brillianten, motivierenden und guten Wikipedian in Residence in der Münchner Pinakothek, der eine handvol motivierter Wikipedianer dazu bringt, über Wochen gute neue Artikel über Künstler und Kunstwerke und Museumsgeschichte etc- anzulegen: davon würden viele auf der Hauptseite landen, andere würden sich aufregen, und wir hätten eine recht häßliche Situation. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:48, 11. Jun. 2013 (CEST)