Der Medicus (Film)

Film von Philipp Stölzl (2013)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2013 um 12:16 Uhr durch Movie~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "Drehorte; Maske; Titel; Koproduzenten; Kostümbild"

Film
Titel The Physician
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2013
Stab
Regie Philipp Stölzl
Drehbuch Jan Berger
Produktion Wolf Bauer
Nico Hofmann
Kamera Hagen Bogdanski
Schnitt Sven Budelmann
Besetzung

Der Medicus (vorgesehener deutscher Kinostart 25. Dezember 2013) ist ein Filmdrama von Regisseur Philipp Stölzl aus dem Jahr 2013, der nach dem gleichnamigen Weltbestseller "Der Medicus" von Noah Gordon gedreht wird.

Handlung

England im 11. Jahrhundert – Rob Cole hat eine außergewöhnliche Gabe: als kleiner Junge fühlt er, dass seine kranke Mutter sterben wird und muss hilflos zusehen, wie sich seine Vorahnung erfüllt. Auf sich allein gestellt, schließt sich der junge Waise einem fahrenden Bader an, der ihm neben den üblichen Taschenspielertricks auch die Grundlagen der mittelalterlichen Heilkunde nahe bringt. Schon als Lehrling erkennt Rob die Grenzen dieser einfachen Praktiken. Eines Tages erfährt er von dem berühmten Universalgelehrten Ibn Sina, der im fernen Persien Medizin lehrt, und er beschließt, sich dort zum Arzt ausbilden zu lassen. Auf seiner Reise begegnet Rob Cole zahllosen Gefahren und Herausforderungen, muss Opfer erbringen und sich seinen Weg bedingungslos erkämpfen. Am Ende wird sein unbeirrtes Streben nach Wissen mit Erkenntnissen über die Welt und über sich selbst mit Freundschaft und wahrer Liebe belohnt.

Rahmenhandlung

Die Handlung ist im 11. Jahrhundert angesiedelt, als die Heilkunde und deren Lehre in Persien wesentlich weiter fortgeschritten war als in Europa. Der Berühmteste, der Arzt, Wissenschaftler und Philosoph Ibn Sina, ist seiner Zeit weit voraus. Erzählt werden die faszinierenden Erlebnisse eines jungen Engländers, der um jeden Preis bei dem „Arzt aller Ärzte“ studieren will, die weite Reise unternimmt, sich in dem islamischen Land als Jude ausgibt und weder Gefahren noch Hindernisse scheut.

Romanvorlage

Noah Gordons historischer Roman „The Physician“ (Originaltitel) erschien 1986 im Verlag Simon & Schuster und ist der erste Band einer Trilogie, die mit fiktiven Geschichten von Rob Cole, dessen Familie und seiner Nachfahren den Fortschritt der Medizin beschreibt. Die Fortsetzungen sind „Der Schamane“ (Shaman) und „Die Erben des Medicus“ (Matters of Choice). 1987 erschien Gordons „The Physician“ in Deutschland unter dem Titel Der Medicus und wurde zu einem internationalen Erfolg. Allein im deutschsprachigen Raum wurden die Abenteuer von Rob Cole über sechs Millionen Mal verkauft. Der Medicus gilt als einer der Vorreiter und wichtigsten Vertreter des Historienroman-Genres. Ende des letzten Jahrhunderts, 1999, wurde Gordons erfolgreichster Roman auf der Buchmesse in Madrid von den spanischen Buchhändlern in die Top Ten der beliebtesten Bücher aller Zeiten gewählt.

Produktion

Wolf Bauer und Nico Hofmann stehen als Produzenten hinter dem Großprojekt für die UFA Cinema, einer Koproduktion mit der ARD Degeto und Beta Cinema. Ausführender Produzent ist Sebastian Werninger, Producer ist Ulrich Schwarz. Christine Strobl ist Koproduzentin (ARD Degeto), die Redaktion liegt bei Roman Klink (ARD Degeto). Gefördert wird die Filmadaption von Der Medicus durch: Deutscher Filmförderfonds, Film- und Medienstiftung NRW, Mitteldeutsche Medienförderung, Filmförderungsanstalt (FFA) und Medienboard Berlin-Brandenburg.

Wolf Bauer und Nico Hofmann über die Produktion: „Wir sehen Der Medicus in der Tradition europäischer Großproduktionen wie ‚Das Geisterhaus‘, ‚Der Name der Rose‘, ‚Das Parfum‘ oder ‚Die Päpstin‘. Das Buch ist einer der letzten unverfilmten großen Megaseller unserer Zeit und nicht nur die Vorlage für einen emotionalen und großen Abenteuerfilm, sondern auch ein modernes Plädoyer für ein friedliches Miteinander und religiöse Toleranz. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Philipp Stölzl einen der besten deutschen Regisseure und Garanten für eine großformatige und opulente filmische Umsetzung für den Film verpflichten konnten und sind uns sicher, dass mit ihm, dem starken internationalen Cast und seinem wunderbaren Team ein Film entstehen wird, der dem spannenden wie bildgewaltigen Roman in nichts nachsteht und weltweit die Zuschauer begeistern wird.“