Der 23. Dezember ist der 357. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 358. in Schaltjahren) - somit bleiben 8 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Dezember
Ereignisse
- Vorlage:Einzug Jahreszahl176 - Kaiser Marcus Aurelius und sein Sohn Commodus feiern einen Triumphzug in Rom zum Ende des ersten Markomannenkrieges.
- 679 - Der Merowingerkönig Dagobert II. wird bei Stenay ermordet.
- 1587 - Im Truchsessischen Krieg wird Bonn von niederländischen Truppen erobert und schwer zerstört.
- 1705 - Braunauer Parlament gegen Freikauf reicher Bauernsöhne vom Wehrdienst in Bayern.
- 1798 - König Ferdinand IV., Herrscher im Königreich Neapel, flieht vor anrückenden französischen Truppen nach Sizilien.
- 1847 - Frankreich besiegt die Truppen von Abd el-Kader und erklärt Algerien zur Kolonie.
- 1987 - Die Kinder des Drogerieketten-Besitzers Anton Schlecker werden entführt
- 1991 - Kroatien wird von Deutschland als eigenständiger Staat anerkannt.
- 1999 - Henri Konan Bédié, Präsident der Elfenbeinküste, wird durch einen unblutigen Putsch des Militärs abgesetzt.
- 2001 - Komoren. Annahme der neuen Verfassung durch Referendum.
- 2003 - Dr. Ivo Sanader wird Regierungschef in Kroatien.
Wirtschaft
- 1913 - Das Federal Reserve System, kurz Fed wird in den USA durch einen Kongressbeschluss eingeführt.
- 1923 - Der Reichsarbeitsminister Heinrich Brauns (Zentrum) führt die Arbeitszeitverordnung ein.
- 1997 - Der Baulöwe Jürgen Schneider wird verurteilt.
Wissenschaft, Technik
- 1900 - Reginald Fessenden führt die erste drahtlose Sprachübertragung durch
- 1905 - Walther Nernst stellt seinen Neuen Wärmesatz an der Göttinger Akademie der Wissenschaften vor.
Kultur
- 1888 - Der Maler Vincent van Gogh verletzt sich unter ungeklärten Umständen am rechten Ohr.
- 1893 - Uraufführung der Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck am Hoftheater in Weimar.
- 1908 - Uraufführung der Operette Die geschiedene Frau von Leo Fall am Carl-Theater in Wien.
- 1911 - Uraufführung der Operette Alt-Wien von Joseph Lanner am Carl-Theater in Wien.
- 1920 - Uraufführung der Operette Der Tanz ins Glück von Robert Stolz am Raimund Theater in Wien.
- 1932 - Uraufführung der Operette Sissy von Fritz Kreisler am Theater an der Wien in Wien.
- 1932 - Uraufführung der Operette Ball im Savoy von Paul Abraham im Metropol Theater in Berlin.
- 1933 - Uraufführung der Operette Clivia von Nico Dostal am Theater am Nollendorfplatz in Berlin.
- 1937 - Uraufführung der Operette Julia von Paul Abraham in Budapest.
- 1980 - Der ORF sendet die erste Folge der Fernsehserie Familie Merian.
Religion
- Vorlage:Einzug Jahreszahl619 - Bonifatius V. wird als Nachfolger von Papst Adeodatus I. inthronisiert.
Katastrophen
- 1913 - Bei einem Bootsunglück auf den Färöern kommen alle sieben Männer des Dorfes Skarð ums Leben. Die Frauen verlassen in der Folge den Ort, der seitdem unbewohnt geblieben ist.
- 1972 - Ein Erdbeben der Stärke 6,2 in Nicaragua fordert etwa 5.000 Tote.
- 1973 - Eine Caravelle der Sobelair stürzt in Marokko ab: 106 Tote.
- 1978 - Eine Douglas DC-9 der Alitalia stürzt beim Landeanflug ca. 6 km vor dem Flughafen von Palermo ins Mittelmeer. 21 Menschen werden durch Besatzungen von Fischerbooten gerettet, 108 Menschen sterben.
- 2002 - Eine neue ukrainische Antonov-140 der Aeromist Khakiv stürzt während des Landeanflugs auf Isfahan, Iran, bei schlechtem Wetter und dichtem Nebel ab. Alle 46 Menschen an Bord sterben.
Geboren
- 1173 - Ludwig der Kelheimer, Herzog von Bayern und bei Rhein
- 1544 - Anna von Sachsen, Ehefrau von Prinz Wilhelm I. (Oranien-Nassau)
- 1597 - Martin Opitz, deutscher Barockdichter
- 1644 - Tomás de Torrejón y Velasco, peruanischer Komponist
- 1646 - Jean Hardouin, französischer Jesuit, Philologe und Theologe
- 1679 - Johann Juncker, deutscher Mediziner
- 1689 - Joseph Bodin de Boismortier, französischer Flötist und Cembalist
- 1722 - Axel Frederic Cronstedt, schwedischer Chemiker
- 1732 - Richard Arkwright, britischer Industrieller und Erfinder
- 1750 - Friedrich August I. (Sachsen), Kurfürst von Sachsen
- 1763 - Georg Joseph Beer, deutscher Begründer der wissenschaftlich fundierten Augenheilkunde
- 1774 - Ludwig von Vincke, preußischer Reformer
- 1777 - Alexander I., russischer Zar
- 1790 - Jean-François Champollion, französischer Ägyptologe
- 1796 - George Catlin, US-amerikanischer Maler, Autor und Indianerkenner
- 1804 - Charles-Augustin Sainte-Beuve, französischer Schriftsteller
- 1805 - Joseph Smith, Gründer und erster Prophet der Mormonen
- 1807 - Antonius Maria Claret, spanischer Bischof und Ordensgründer, Heiliger
- 1810 - Carl Lepsius, deutscher Ägyptologe
- 1810 - Edward Blyth, englischer Zoologe und Ornithologe
- 1810 - Jakob Friedrich Reiff, deutscher Philosoph
- 1810 - Karl Richard Lepsius, deutscher Ägyptologe und Sprachforscher
- 1815 - Emile Felix Fleury, französischer General und Diplomat
- 1815 - Ildefons Cerdà, spanischer Stadtplaner
- 1822 - Wilhelm Bauer (Ingenieur), baute die ersten modernen U-Boote
- 1827 - Wilhelm von Tegetthoff, Admiral in der österreich-ungarischen Kriegsmarine
- 1828 - Mathilde Wesendonck, deutsche Schriftstellerin
- 1836 - Werner Fritze, sächsischer Kaufmann, Königlicher Kommerzienrat und Kommunalpolitiker
- 1841 - Ignacio Agramonte Loynaz, kubanischer Politiker und Revolutionär
- 1844 - Ferdinand Mülhens, kölner Gutsbesitzer und Unternehmer
- 1845 - Gustav Fischer, deutscher Verleger und Buchhändler
- 1845 - Gustave Ador, schweizerischer Politiker und Bundesrat
- 1847 - Anton Lux, österreichischer Artillerieleutnant und Afrikareisender
- 1850 - Victoriano Huerta, General und Präsident Mexikos
- 1865 - Albrecht von Württemberg, deutscher Heerführer
- 1868 - Rudolf Schwander, Staatssekretär im Reichswirtschaftsamt
- 1878 - Micheil Zereteli, georgischer Historiker und Diplomat
- 1880 - Nikolaj Velimirović, orthodoxer Bischof
- 1883 - Adolf Reinach, deutscher Philosoph, Phänomenologe, Sprachphilosoph sowie Rechtstheoretiker
- 1886 - Albert Ehrenstein, deutscher Lyriker, Erzähler
- 1887 - John Cromwell, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1888 - Christa Winslow, deutsche Schriftstellerin
- 1888 - Friedrich Wolf, deutscher Dramatiker
- 1889 - Emil Brunner, schweizer reformierter Theologe
- 1890 - Johannes Hoffmann (CVP), deutscher Politiker
- 1891 - Hans Bohn, deutscher Typograf, Grafiker und Lehrer
- 1895 - Adriaan Koonings, niederländischer Fußballspieler
- 1896 - Giuseppe Tomasi di Lampedusa, italienischer Schriftsteller
- 1897 - Erich Gutenberg, deutscher Betriebswirt
- 1897 - Ernst Krenn-Gjógv, österreichischer Skandinavist und spezialisiert auf die Färöer
- 1899 - Elisabeth Schnack, schweizer Schriftstellerin
- 1900 - Arnold Bode, deutscher Maler, Begründer der documenta
- 1901 - Jakub Berman, polnischer stalinistischer Politiker
- 1902 - Choudhary Charan Singh, Ministerpräsident Indiens
- 1903 - Bolesław Kominek, Erzbischof von Wrocław und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1906 - Ross Lee Finney, US-amerikanischer Komponist
- 1908 - Hermann Mathias Görgen, deutscher Politiker und MdB
- 1910 - Kurt Meyer, General der Waffen-SS
- 1911 - Niels Kaj Jerne, britischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1912 - Josef Greindl, deutscher Sänger
- 1913 - Anton Leader, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1914 - Alfred Dompert, deutscher Leichtathlet
- 1914 - Hans Hermsdorf, deutscher Politiker
- 1914 - Dezider Kardoš, tschechischer Komponist
- 1918 - Helmut Schmidt, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1918 - Iván Mándy, ungarischer Schriftsteller
- 1919 - Ludwig Poullain, deutscher Manager und Sparkassenpräsident
- 1921 - Günther Nenning, österreichischer Journalist, Autor und politischer Aktivist
- 1921 - Ludwig Deiters, deutscher Architekt und Generalkonservator in der DDR
- 1922 - Horst Brasch, SED-Parteifunktionär, stellvertretender Minister für Kultur der DDR
- 1922 - Micheline Ostermeyer, französische Leichtathletin und Pianistin
- 1923 - Antoni Tàpies, spanischer Maler
- 1923 - James Stockdale, einer der höchst dekorierten Offiziere in der Geschichte der United States Navy
- 1923 - Rosa Winter, österreichische KZ-Überlebende
- 1924 - Bob Kurland, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1924 - Hans Bernhard Meyer, deutscher katholischer Priester, Hochschullehrer, Liturgiewissenschaftler
- 1925 - Pierre Bérégovoy, französischer Politiker
- 1926 - Helmut Baierl, deutscher Schriftsteller, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR
- 1926 - Jorge Arturo Medina Estevez, emeritierter Bischof von Valparaíso und Kardinal
- 1929 - Chet Baker, US-amerikanischer Jazzmusiker, Sänger und Komponist
- 1929 - Dick Weber, US-amerikanischer Profibowler
- 1929 - Eckart Rohlfs, deutscher Verleger und Musikjournalist
- 1932 - Neil Armstrong (Eishockey), NHL-Schiedsrichter
- 1933 - Akihito, Kaiser von Japan
- 1935 - Esther Williams, US-amerikanische Sängerin
- 1936 - Monika Peitsch, deutsche Schauspielerin
- 1937 - Maja Komorowska, polnische Schauspielerin
- 1938 - Manfred Lo Locher, deutscher Autor
- 1938 - Robert E. Kahn, US-amerikanischer Informatiker
- 1939 - Johnny Kidd, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1940 - Jorma Kaukonen, US-amerikanischer Blues-, Folk- und Rockgitarrist
- 1941 - Tim Harding, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1943 - Bárður Jákupsson, färöischer Maler, Grafiker und Kunstbuchautor
- 1943 - Silvia (Schweden), Frau des chwedischen Königs Karl XVI. Gustaf
- 1944 - Wesley Clark, US-amerikanischer Politiker und eh. NATO-Oberbefehlshaber
- 1945 - Roy Bush, US-amerikanischer Musiker (Iron Butterfly)
- 1949 - Iwan Kostov, bulgarischer Politiker und Regierungschef
- 1949 - Luther Grosvenor, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950 - Vicente del Bosque, spanischer Fußballtrainer und -spieler
- 1951 - Anthony Phillips, britischer Musiker
- 1953 - Andreas Martin, deutscher Schlagersänger
- 1953 - Helen Schneider, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1954 - Brian Teacher, ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler
- 1954 - Michael Diekmann, deutscher Manager
- 1956 - Michele Alboreto, italienischer Autorennfahrer
- 1957 - Konrad Reiss, Chef der "T-Systems"
- 1958 - Dave Murray, britischer Musiker (Iron Maiden)
- 1964 - Eddie Vedder, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1964 - Jens Heppner, deutscher Radrennfahrer
- 1968 - Carla Bruni, italienische Musikerin und Fotomodell
- 1968 - Olga Schischigina, kasachische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1968 - Sandra Roelofs, georgische Präsidentengattin
- 1972 - Lukas Hilbert, deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger
- 1974 - Agustín Delgado, Ecuadorianischer Fußballspieler (Stürmer)
- 1975 - Robert Bartko, deutscher Radrennfahrer
- 1976 - Joanna Hayes, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1976 - Julia Anatoljewna Tschepalowa, russische Skilangläuferin
- 1978 - Estella Warren, kanadische Schauspielerin und Fotomodell
- 1979 - Ina Paule Klink, deutsche Schauspielerin
- 1981 - Angelo Kelly, deutsch-irischer Musiker
- 1982 - Nikolai Wladimirowitsch Pankratow, russischer Skilangläufer
- 1987 - Daniela Götz, deutsche Schwimmerin
Gestorben
- 679 - Dagobert II., merowingischer König von Austrasien
- Vorlage:Einzug Jahreszahl918 - Konrad I., „der Jüngere“, ostfränkischer König
- 1203 - Otto I. von Brehna, Graf
- 1383 - Beatrice von Bourbon, böhmische Königin
- 1568 - Friedrich IV. von Wied, Erzbischof von Köln
- 1860 - Konstantin Aksakow, russischer Schriftsteller, Historiker und Philologe
- 1869 - Julian Fontana, polnischer Pianist und Komponist
- 1878 - Johann Jakob Scherer, schweizerischer Politiker, Bundesrat
- 1902 - Emile Nagant, belgischer Waffenfabrikant und Konstrukteur
- 1921 - Friedrich von Thiersch, deutscher Architekt
- 1930 - Marie Fillunger, österreichische Sängerin
- 1939 - Anton Fokker, niederländischer Flugzeugbauer
- 1948 - Hideki Tojo, japanischer Premierminister, gehängt wegen Kriegsverbrechen
- 1948 - Kenji Doihara, japanischer Meisterspion
- 1953 - Lawrentij Pawlowitsch Berija, sowjetischer Politiker
- 1954 - Frans Gunnar Bengtsson, in Stockholm; schwedischer Schriftsteller
- 1964 - Jean Bourgknecht, schweizerischer Politiker, Bundesrat
- 1966 - Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller
- 1972 - Andrej Nikolajewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur
- 1977 - Philipp Etter, schweizerischer Politiker, Bundesrat
- 1986 - Gerhard Bienert, deutscher Schauspieler
- 1988 - Hermann Heimpel, deutscher Historiker
- 1992 - Guido Baumann, schweizerischer Journalist und Quizmaster ("Was bin ich?")
- 1998 - Anatoli Naumowitsch Rybakow, russischer Schriftsteller
- 2000 - Victor Borge, dänischer Pianist und Komödiant
- 2000 - Peter Kafka, deutscher Physiker
- 2001 - Jan Kott, polnischer Theaterwissenschaftler
- 2002 - Tatamkhulu Afrika, südafrikanischer Schriftsteller und Dichter
- 2004 - P. V. Narasimha Rao - indischer Premierminister
- 2005 - Norman Vaughan - US-amerikanischer Polarforscher