Maurice Faure

französischer Politiker und Widerstandskämpfer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2013 um 09:18 Uhr durch FA2010 (Diskussion | Beiträge) (kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maurice Faure (* 2. Januar 1922) in Azerat, Département Dordogne,) ist ein französisches ehemaliges Mitglied der Französischen Widerstandsbewegung und ehemaliger Minister in verschiedenen französischen Regierungen.

Leben

Faure besuchte das Gymnasium in Périgueux und studierte anschließend Recht, Geschichte und Geographie in Bordeaux und Toulouse. Er promovierte zum Dr. jur. und legte das Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Geographie ab. Faure wurde im Anschluss Lehrer sowohl am Gymnasium als auch am Institut für Politische Studien in Toulouse und trat somit in die Fußstapfen seines Vaters, der ebenso Lehrer gewesen war.

Mit dem Überfall des Deutschen Reichs auf Frankreich schloss sich Faure der französischen Résistance an und beteiligte sich aktiv am Widerstand.

Nach dem Krieg wurde Faure Mitglied der Radikalsozialisten. Von 1947 bis 1951 war er in den Kabinetten verschiedener radikalsozialistischer Minister vertreten, u. a. als Kabinettschef bei Maurice Bourgès-Maunoury. Von 1953 bis 1955 war er Generalsekretär der Partei und wurde zum Gegenspieler von Pierre Mendès France. 1973 schloss er sich der Parti radical de gauche, einer Abspaltung der Radikalsozialisten, an, für welche er bis 1981 in der Nationalversammlung (Frankreich) saß. Von 1983 bis 1988 fungierte Laure als Senat (Frankreich) für das Département Lot.

Maurice Faure spielte eine maßgebliche Rolle in der Anfangsphase der europäischen Gemeinschaft. Als Sekretär des französischen Außenministers Christian Pineau ko-unterzeichnete Faure die Römischen Verträge für Frankreich 1957 [1]. Im Jahre 2007 wurde er nicht zuletzt aus diesem Grund zum Präsidenten des Ehrenkommittees zum 50-jährigen Jubiläum der Römischen Verträge ernannt.

Einzelnachweise

  1. http://www.nytimes.com/2012/10/13/world/nobel-peace-prize.html?pagewanted=all&_r=0