Edward Snowden
Edward Snowden (* 21. Juni 1983[1]) ist ein US-amerikanischer Whistleblower, der im Juni 2013 geheime Informationen über das PRISM-Programm und das Boundless-Informant-System der National Security Agency (NSA) an den Guardian-Journalisten Glenn Greenwald übergeben hat.[2]
Früheres Leben und berufliche Tätigkeiten
Edward Snowden wuchs in Elizabeth City, einer Kleinstadt in North Carolina auf.[3]
2003 meldete er sich für die US-Armee, um im Irak zu dienen, wurde aber ausgemustert, nachdem er sich bei einem Trainingsunfall beide Beine gebrochen hatte. Er arbeitete dann als Wachmann für eine geheime NSA-Einrichtung an der University of Maryland. Wenig später wechselte er zum Geheimdienst CIA, bei dem er als Techniker im Bereich der IT-Scherheit tätig war. 2007 wurde er im Rahmen dieser Tätigkeit von der CIA nach Genf geschickt.[4] Schon zu dieser Zeit hatte er nach eigenen Angaben aufgrund seiner Sicherheitseinstufung Zugriff auf geheime Dokumente, die er jedoch nicht veröffentlichen wollte, da sie vor allem Menschen und nicht Systeme betroffen hätten, er aber keine Menschenleben gefährden wollte.[3][5] Anschließend arbeitete er als freier Mitarbeiter in einer NSA-Einrichtung auf einer US-Armeebasis in Japan.[2]
2009 wechselte Snowden von der CIA zur dem Geheimdienst NSA nahestehenden Beratungsfirma Booz Allen Hamilton, für die er als IT-Techniker als externer Mitarbeiter in einem NSA-Büro auf Hawaii tätig war, wo er bis zuletzt auch mit seiner Partnerin lebte.[6] Sein dortiges Leben vor der Veröffentlichung der PRISM-Dokumente bezeichnet Snowden als „sehr komfortabel“. Sein Jahresgehalt habe bei etwa 200.000 US-Dollar (ca. 150.000 Euro) gelegen. Im Rahmen dieser Tätigkeit hatte er als Techniker auch Zugriff auf die geheimen Dokumente, die er später kopierte und an die Presse weitergab.[6]
Aufdeckung des PRISM-Überwachungsprogramms
Vor der Veröffentlichung der Dokumente meldete er sich unter dem Vorwand der Behandlung einer Epilepsie, von der er kurz zuvor erfahren habe, „für ein paar Wochen“ bei seinem NSA-Vorgesetzten ab. Snowden flog dann am 20. Mai 2013 nach Hongkong, wo er sich derzeit (Stand: Juni 2013) befindet.[2]
In einem Interview mit dem Guardian-Journalisten Glenn Greenwald sagte Snowden, er „möchte nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich tue und sage aufgezeichnet wird. Das ist nichts, was ich unterstützen oder wo ich leben möchte.“[5]Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>
.
Weblinks
- sueddeutsche.de: Einst nannte Barack Obama Whistleblower "Wachhunde gegen Rechtsverletzungen", als US-Präsident geht er unerbittlich gegen Geheimnisverräter jeglicher Art vor. Auch den Prism-Informanten Edward Snowden dürfte der Zorn der Regierung treffen. Trotzdem hat er Hoffnung. (ein SZ-Kommentar)
Fußnoten
- ↑ Spencer Ackerman: Edward Snowden did enlist for special forces. guardian.co.uk, 10. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013 (englischsprachig).
- ↑ a b c Glenn Greenwald, Ewen MacAskill: Edward Snowden: the whistleblower behind revelations of NSA surveillance. The Guardian, 9. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013 (englischsprachig).
- ↑ a b Kim Rixecker: Whistleblower Edward Snowden: „Ich werde meine Heimat nicht wiedersehen“. t3n.de, 10. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2013.
- ↑ Matthias Rüb: Informant Edward Snowden – Nichts ist unmöglich. faz.net, 10. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2013.
- ↑ a b Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen guardian_2013-06-09. - ↑ a b Marc Pitzke: Prism-Whistleblower: "Ich erwarte nicht, mein Zuhause wiederzusehen". spiegel.de, 10. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Snowden, Edward |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Whistleblower |
GEBURTSDATUM | 1983 |
GEBURTSORT | USA |