Maine

Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2013 um 03:17 Uhr durch Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge) (Archaische Periode (8000 - 1500 v. Chr.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maine (englische Aussprache Vorlage:Audio-IPA) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Maine
Flagge Siegel
Karte der USA, Maine hervorgehobenAlaskaHawaiiRhode IslandWashington, D.C.MaineNew HampshireVermontMassachusettsConnecticutNew YorkPennsylvaniaDelawareNew JerseyMarylandVirginiaWest VirginiaOhioIndianaNorth CarolinaKentuckyTennesseeSouth CarolinaGeorgiaFloridaAlabamaMississippiMichiganWisconsinIllinoisLouisianaArkansasMissouriIowaMinnesotaNorth DakotaSouth DakotaNebraskaKansasOklahomaTexasNew MexicoColoradoWyomingMontanaIdahoUtahArizonaNevadaWashingtonOregonKalifornienKubaKanadaBahamasTurks- und CaicosinselnMexiko
Karte der USA, Maine hervorgehoben
Liste der Bundesstaaten
Hauptstadt: Augusta
Staatsmotto: Dirigo
Fläche: 91.646 km²
Einwohner: 1.328.188 (2011)[1] (14 / km²)
Mitglied seit: 15. März 1820
Zeitzone: Eastern : UTC−5/−4
Höchster Punkt: 1.606 m (Mount Katahdin)
Durchschn. Höhe: 180 m
Tiefster Punkt: 0 m Atlantischer Ozean
Gouverneur: Paul LePage (R)
Post / Amt / ISO ME / / US-ME
Karte von Maine
Karte von Maine
Karte von Maine
Leuchtturm am Portland Head
Leuchtturm am Portland Head
Leuchtturm am Portland Head

Die Herkunft des Namens ist unklar. Wahrscheinlich ist er nach der französischen Landschaft Maine benannt, möglicherweise ist der Name aber auch eine Kurzform von „Mainland“ („Festland“). Die postalische Abkürzung des Staates ist ME. Der Spitzname von Maine ist „The Pine Tree State“ („Kiefern-Staat“).

Geografie

Maine liegt als östlichster Bundesstaat am äußersten Rand der USA.

Der höchste Punkt Maines ist der Mount Katahdin im Piscataquis County (1.606 m). Maine ist der US-Bundesstaat mit dem höchsten Waldanteil. Da mehr als 90 % der Landfläche unter anderem mit Kiefern bewachsen ist, lautet der Beiname des Staates „Pine Tree State“ („Kiefernstaat“). Die landschaftliche Beschaulichkeit zieht zahlreiche Touristen an. Der Acadia-Nationalpark ist der einzige Nationalpark der Gegend und einer der meistbesuchten in den USA. Eastport ist die östlichste Stadt, West Quoddy Head die östlichste Landmarke der USA.

Von den 91.646 km² Fläche sind 12,8 % (11.715 km²) Wasserflächen.

Ausdehnung des Staatsgebiets

Das Land hat eine Ausdehnung von Nord nach Süd von 515 km zwischen 43° 4′ N und 47° 28′ N. Von Ost nach West hat das Land eine Breite von 305 km zwischen 66° 57′ W und 71° 7′ W.

Nachbarstaaten

Im Südosten von Maine befindet sich der Atlantik. Im Nordosten liegt die kanadische Provinz New Brunswick. Im Nordwesten befindet sich das ebenfalls kanadische Québec. Im Südwesten liegt New Hampshire.

Gliederung

Geschichte

Frühgeschichte

Paläoindianer

Während der Eiszeiten, deren letzte als Wisconsin Glaciation bezeichnet wird, konnten auf dem Gebiet Maines kaum Menschen leben.[2] Der Eisschild Nordamerikas erstreckte sich südwärts bis nach Pennsylvania. Im Gebiet von Maine ragte dieser Schild bis über 1500 m auf. Die großen Wassermengen, die in den Eismassen der Polargebiete gebunden waren, wurden den Ozeanen entzogen, so dass der Meeresspiegel über 100 m tiefer lag. Um 19.000 v. Chr. war die Vergletscherung am stärksten, um 16.000 v. Chr. begann der Rückzug der Gletscher, zwischen 13.000 und 12.000 v. Chr. gaben die Eismassen das Land auch in Maine frei. Um 9000 v. Chr. war der Bundesstaat eisfrei. Zugleich stieg der Meeresspiegel, so dass der Atlantik bis zu 100 km ins Land vorrückte. Dieser Effekt wurde wieder aufgehoben, da das Land, das von den Eismassen befreit war, langsam anstieg. Dabei entstanden große Seen, wie der Degeer-See. Zwischen 8000 und 7000 v. Chr. lag der Meeresspiegel wieder rund 60 m unterhalb des heutigen Standes, die Küste lag bis zu 20 km östlich der derzeitigen Küstenlinie. Seither steigt der Meeresspiegel ungleichmäßig an, was zahlreiche Artefakte vernichtet haben dürfte.

Moose, Flechten und Gräser kehrten in das wasserreiche, immer noch kühle, jedoch eisfreie Gebiet zurück, später folgten Baumarten, die in der Tundrenlandschaft überleben konnten. Während Maines Norden und die Gebirgszonen noch lange eine Tundra blieben, siedelten sich im Süden Wälder aus Eichen, Lärchen und Ulmen an, wobei in der Mitte eher Birken, Fichten und Kiefern dominierten. Die Megafauna, die die Periode kennzeichnete, und deren Vertreter etwa Wollhaarmammut (Mammuthus primigenius) und Präriemammut (Mammuthus jeffersonii oder columbi) und Mastodon waren, wurde durch Pferde, Bisons und Karibus ergänzt. Überreste eines Mammuts fanden sich bei Scarborough, die auf die Zeit um 12.200 Before Present datiert werden konnten. In Massachusetts verschwanden sie wohl erst nach 9000 v. Chr.

Die ersten menschlichen Bewohner Maines jagten die Großsäuger, doch bis vor wenigen Jahrzehnten waren nur verstreute Funde ihrer Projektilspitzen bekannt, die bei Lebanon im äußersten Südwesten, Lewiston, Monmouth, Arrowsic, Boothbay, Rumford Center, am Graham- am Brassta- und am Flagstaffsee entdeckt worden waren. Erst in den späten 1970er Jahren fand man am Munsungan- und am Chasesee nördlich des Baxter State Parks zwei Werkstätten, Stellen also, an denen bestimmte Steinarten gewonnen und zu rohen Stücken verarbeitet wurden. Dadurch ließ sich der Prozess von der Gewinnung des Steins bis zur Herstellung von Speerspitzen, ebenso wie von Kratzern und Schabern rekonstruieren. Weitere Fundstätten am Magalloway River im Nordwesten von Maine gestatteten Schlüsse auf das Leben in den Lagern der Jäger, Fischer und Sammler. Die größte dieser Fundstätten ist die Vail site, die heute vom Wasser des Aziscohosaees bedeckt ist. Um 9000 v. Chr. lag sie jedoch am Ostufer des Magalloway. An acht Stellen ließen sich Fundverdichtungen (loci) nachweisen, die Zelte der Bewohner maßen 4,5 mal 6 m und wurden von einer vertieften Feuerstelle her erwärmt. Wahrscheinlich bestanden die loci nicht zur gleichen Zeit, sondern wurden saisonal in verschiedenen Jahren genutzt. Insgesamt fand man mehr als 4.000 Werkzeuge, wobei die Projektilspitzen große Ähnlichkeiten zu denen der Debert site im kanadischen Neuschottland aufweisen. Auch wenn etwa 25 km nördlich der Stätte, im Quellgebiet des Magalloway, Stein gewonnen wurde, so stammten viele Sorten doch von den Champlain Lowlands im westlichen Vermont oder vom Munsungan-See, ja, sogar aus New York und Pennsylvania.

Ähnliches gilt für die Adkins site, doch bestehen die dortigen Artefakte zu einem Drittel der Masse aus kristallinem Quarz, hinzu kommen Rhyolith (wahrscheinlich aus New Hampshire). Diese variable Zusammensetzung der Rohmaterialien ist kennzeichnend für alle Fundstätten des Magalloway-Komplexes, wie etwa die Michaud site. Dort herrschen vier Feuersteinsorten vor, nämlich schwarzer und graugrüner, sowie Munsungan-Flint; Grünstein wurde nur für einfachste, grobe Werkzeuge eingesetzt. Im nahe gelegenen Moose Brooke entdeckte Henry Lamoreau die nach ihm benannte Fundstätte, die wohl in der gleichen Zeit bewohnt war, wie die Michaudstätte. Ähnlich wie diese beiden Stätten, lag die Dam site in Wayne in einem Gebiet alter Sanddünen, deren oberste Schicht vom Wind davongetragen wurde und so die Funde freigab. Auch hier fanden sich drei oder vier loci. Die Steinartefakte stammten aus weitem Umkreis, nämlich aus Neuschottland und Nordmaine im Norden, aus Zentralnewyork und Westvermont im Westen sowie aus Pennsylvania.

Generell sind die großen Fundstätten in Neuengland, in denen sich saisonal mehrere Familienverbände zusammenfanden, von einem Cluster kleinerer Lager umgeben. Wahrscheinlich bestimmten nicht nur Fundstätten besonders schöner oder praktischer Steine die saisonalen Wanderungen, sondern vor allem die Wanderungen der Beutetiere, allen voran der Karibus. Um 8000 v. Chr. endete die Herstellung der für die Paläoindianer kennzeichnenden kannelierten Spitzen, der fluted points.

Archaische Periode (8000 - 1500 v. Chr.)

Der Begriff archaische Periode wurde 1932 erstmals von William A. Ritchie aufgebracht und bezeichnet heute die Epoche zwischen den paläoindianischen Kulturen und den frühen bäuerlichen Kulturen Nordamerikas, also die Zeit zwischen etwa 8000 und 1500 v. Chr. Üblicherweise wird diese Epoche in eine Frühe, eine Mittlere und eine Späte Phase eingeteilt, deren Abgrenzungen um 6000 und um 4000 v. Chr. liegen.[3]

Die Kultur der Paläoindianer war an eine offene Landschaft gebunden, jedoch breitete sich nun dichter Wald in Neuengland aus. Damit verschwanden die großen Tierherden, denen zudem der Rückzug der Gletscher weitere Wanderungen nach Norden gestattete. Darüber hinaus veränderte sich dieses Waldgebiet in Maine um 8000 v. Chr. von einer von Pappeln, Birken und Fichten dominierten borealen Landschaft in eine gemäßigte Region, in der ab etwa 7000 v. Chr. Eichen und Hemlocktannen zunahmen. Elche, Hirsche, Amerikanischer Schwarzbär (Ursus americanus) und zahlreiche andere Säugetiere dehnten ihren Lebensraum aus den südlichen und westlichen Gebieten nordwärts aus. Ob die Paläoindianer den Karibuherden folgten, oder ob sie sich den neuen Bedingungen anpassten, ist, im Gegensatz zum mittleren Westen und dem Südosten, wo eine Anpassung erfolgte, im Nordosten unklar. Zwar fanden sich in Québec keine kannelierten Spitzen, doch wurden dort neue Formen entwickelt, die möglicherweise eine Anpassung während der Nordwanderung darstellten.

Über die frühe archaische Phase ist wenig bekannt, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass die meisten am Küstensaum lebten, so dass durch den steigenden Meeresspiegel ihre Überreste zerstört worden sind. An vielen Seen hingegen fiel zwischen 6500 und 3000 v. Chr. durch eine globale Erwärmung der Wasserspiegel. Es scheint, als seien die örtlichen Gesteinsarten weiterhin in Gebrauch gewesen, wenn auch härteren Steinen der Vorzug gegeben wurde. Doch kamen Techniken und möglicherweise neue Bewohner aus dem Süden, etwa aus North Carolina. Außerdem kamen Holzbearbeitungstechniken auf, wie der Bau von Einbäumen, wie sich insgesamt Wasserwege als die wichtigsten Verkehrswege, und Boote als Hauptfortbewegungsmittel etablierten. Dies glaubt man zumindest daraus schließen zu können, dass die Fundstätten dieser Zeit an Wasserwegen liegen. Statt Bisons und Karibus jagte man nun Bären, Hirsche, Biber und Bisam, Vögel und Schildkröten. Spuren von Ritualen fanden sich vielfach, die Toten wurden verbrannt.

Die Menschen der nachfolgenden, mittleren archaischen Periode setzten diesen Lebensstil fort. Doch als auffällige Neuerungen nutzte man geriefte oder gekerbte Beile (grooved axes) und Speerschleudern (möglicherweise mit Gewichten). Sie stammten wahrscheinlich von mittelarchaischen Gruppen aus dem Süden, hingegen wurden vor Ort sogenannte „ground slate points“ hergestellt.[4] Sie bestanden aus Schiefer, ein Material, das weniger geeignet war, aber in Maine bei Weitem nicht so selten wie Feuerstein. Auch wurden aus diesen häufigeren Materialien wie Quarz und Schiefer Messer hergestellt. Weiterhin lebten Gruppen von 20 bis 25 Mitgliedern meist an Ufern und Küsten. Am Sebasticook Lake bei Newport konnte man ein Fischwehr nachweisen. Anscheinend war Aal der bevorzugte Fisch. Bei Begräbnisritualen wurde nun vielfach Ocker benutzt.

Die späte archaische Periode wird in zwei Phasen eingeteilt, nämlich die Vergennes-Phase ab 3000 v. Chr. und die Small Stemmed Point Tradition, die etwa in derselben Zeit begann und gleichfalls bis 1500 v. Chr. reichte. Sie war durch kleine gestielte oder geschäftete Projektilspitzen gekennzeichnet. Die Vergennesphase ist in Maine selten anzutreffen, doch wurden Otter Creek Points gefunden, Speerspitzen, die zu dieser Phase gehören und die der Jagd auf große Tiere dienten. Möglicherweise gehörten diese Artefakte zu kleinen Gruppen, die in das Gebiet von Maine eingedrungen waren. Kleine gestielte Speerspitzen, meist aus Quarz, sind zwar in Neuengland verbreitet, in Maine jedoch seltener und dort fast ausschließlich an der Küste. Die Spitzen dienten der Jagd auf Hirsche, jedoch spielten Muscheln und Fische, insbesondere Kabeljau oder Dorsch (Gadus morhua) eine bedeutende Rolle. Eine weitere Gruppe ist in der Moorehead-Phase repräsentiert, die gleichfalls von 3000 bis 1500 v. Chr. belegbar ist. Die Menschen nutzten rote Farbe bei Begräbnissen und verbrannten dabei persönlichen Besitz der Toten, wie Waffen oder Werkzeuge, aber auch Schmuck und schöne Gegenstände. Ihre Kultur wies so starke Ähnlichkeiten mit der der kanadischen Seeprovinzen bis nach Neufundland auf, dass man annimmt, sie gehörten einer weiträumigen übergreifenden Kultur an.

Red Paint People (bis 1800 v. Chr.)

Die Ureinwohner des heutigen Maine waren Algonquin sprechende Indianer der östlichen Abenaki der Stämme der Pigwacket, Arosaguntacook, Kennebec und Penobscot.

Erste Europäer, englisch-französischer Streit, Abenaki und Mohawk

Von 1497 bis 1499 hielt sich John Cabot in dem Gebiet auf. Seine Reisen bildeten die Grundlage für die späteren englischen Territorialansprüche. Bereits Anfang des 17. Jahrhunderts beanspruchte der englische König James I. das gesamte Territorium Neuenglands.

Die ersten europäischen Siedler waren 1604 Franzosen. Samuel de Champlain versuchte auf St. Croix Island eine Kolonie zu errichten, doch wurde sie 1607 nach Port Royal im späteren Neuschottland verlagert. In diesem Jahr kam es zu einem Angriff der Souriquois auf Almouchaquois am Saco River. Erstere lassen sich nur durch die relativ lange Wortliste in Lescarbots Histoire de la Novvelle France mit einer der heutigen Stammesgruppen identifizieren, nämlich den Mi'kmaq, die auch heute noch in der Region leben.[5] Bereits jetzt spielte der Pelzandel eine wichtige Rolle für die Wabanaki. Bessabez war Häuptling und beherrschte den Handel im riesigen Gebiet zwischen Mount Desert Island und dem Saco River, bekannt als Mawooshen. 1604 traf er Champlain, der den Penobscot River hinabfuhr. Er kam jedoch bei Kämpfen mit Etchemin-Stämmen 1615 ums Leben. 1616-1619 töteten Pockenepidemien wahrscheinlich drei Viertel der Indianer von Maine.

1607 siedelten sich die ersten von der Plymouth Company unterstützen Engländer an. George Popham und Raleigh Gilbert versuchten die Popham Colony an der Mündung des Kennebec zu errichten. Sie musste jedoch nach Pophams Tod 1608 aufgegeben werden. Hingegen überlebte die südlichere Kolonie Jamestown und von dort kamen bereits 1610 erstmals Fischer an die Küste von Maine.

Doch die englischen und französischen Kolonien bekämpften einander. Zwar konnte Biard, ein französischer Jesuit, 1613 eine Siedlung am Somes Sound auf Mount Desert Island gründen, doch der englische Kapitän Samuel Argall zerstörte die französischen Siedlungen am Somes Sound, von Port Royal und auf St. Croix Island. 1614 kam John Smith nach Maine und verfasste seine Description of New England, die einige Engländer zur Auswanderung dorthin bewog.

Die Küstengebiete wurden ab 1621 vom König an den Council for New England vergeben, eine Gruppe Adliger, die das Gebiet besiedeln wollte. 1625 entstand ein Handelsposten in Pejepscot, 1628 bestanden Posten in Cushnoc (Augusta) und auf Richmond Island. 1634 entstand die erste Sägemühle Nordamerikas am Piscataqua, 1636 tagte das erste Gericht in Saco. Das östliche, weniger besiedelte Maine nördlich des Kennebec River wurde im 17. Jahrhundert als Territorium von Sagadahock bezeichnet.

1630 wurden die Siedlungsbemühungen der in diesem Jahr gegründeten Massachusetts Bay Colony verstärkt, es entstanden Siedlungen in York, Cape Porpus und Saco, 1631 in Kittery. 1640 wurde der erste Abenaki-Häuptling von französischen Missionaren für den Katholizismus gewonnen und Jean Baptiste getauft. 1671 wurde der Osten Maines wieder französisch.

1642 überfielen Mohawk den Westen Maines, 1661 töteten Abenaki 30 Mohawk, die versuchten, ihr Gebiet den Irokesen zu unterwerfen. Im nächsten Jahr schlugen die Mohawk zurück und attackierten Etchemin; dabei kamen beinahe 100 Gegner ums Leben oder wurden gefangen genommen. 1671 kam es zu einem Friedensschluss.

Das Gebiet in seinen damaligen Grenzen, also der Südwesten Maines, wurde 1652 Teil der Massachusetts Bay Colony. Maine war im 17. und frühen 18. Jahrhundert zwischen Engländern und Franzosen umkämpft. Nach der Niederlage der Franzosen in den 1740er Jahren fiel das Gebiet östlich des Penobscots River unter die nominelle Verwaltung der Provinz Nova Scotia. Streitigkeiten zwischen Briten und Amerikanern gingen dann vom amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis zum Krieg von 1812. Britische Truppen besetzten Maine in beiden Konflikten.[6]

Bundesstaat der USA

Nach der Unabhängigkeit der USA war Maine, obwohl nicht direkt daran angrenzend, bis 1820 ein Teil des Bundesstaats Massachusetts. Durch den Missouri-Kompromiss, der vorsah, dass der Sklavenstaat Missouri in die Union aufgenommen werden könnte, wenn gleichzeitig ein nicht sklavenhaltender Staat aufgenommen würde, um den Stimmengleichstand im Senat der Vereinigten Staaten zu erhalten, wurde es von Massachusetts abgetrennt und am 15. März als 23. Bundesstaat in die Union aufgenommen.

Maines Hauptstadt war ursprünglich Portland, bis 1832 Augusta diese Rolle übernahm. Die endgültige Grenze zu New Brunswick wurde 1842 nach dem Aroostook-Krieg im Webster-Ashburton-Vertrag festgelegt. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs verteidigte das 20th Maine Volunteer Infantry Regiment unter Führung von Joshua Chamberlain den Little Round Top, ein entscheidendes Gefecht während der Schlacht von Gettysburg. Diese Schlacht gilt als eine der wichtigsten Entscheidungsschlachten des gesamten Krieges.

Klima

Maine liegt zwar allgemein in der kühl-gemäßigten Zone, lässt sich aber in etwa in drei klimatische Zonen einteilen: Das nördliche Binnenland, welches 60 % der Fläche umfasst und in dem Kontinentalklima herrscht, hat für die klimatische Region vergleichsweise warme Sommer, aber auch sehr harte Winter. Das südliche Binnenland ist der wärmste Teil Maines und von vergleichsweise warmen Sommern geprägt. Im etwa 30 km ins Land gehenden Küstenbereich schließlich sind aufgrund der Meeresnähe die Temperaturen gemäßigter als im Binnenland. Wirbelstürme sind in Maine die Ausnahme, selten gibt es Orkane, häufig sind aber die „Küstenstürme“, die starken Regen und Wind bringen, mitunter auch Schnee im Winter.[7]

 
Bevölkerungsdichte in Maine laut Zensus 2010

Vorlage:USCensusPop

Bevölkerung

Maine hat 1.328.188 Einwohner (Stand: Census 2011), ein Rückgang von 0,5 % seit dem Census 2010.[8] Davon waren 2010 95,2 % Weiße, 1,2 % Schwarze und Afro-Amerikaner, 1,0 % Asiaten, 0,6 % Indianer, knapp 0,3 % Hawaiianer und Pazifikinsulaner, 0,3 % anderer Ethnizität und 1,6 % zweier oder mehrerer Ethnizitäten.[9]

Größte Städte

Waterville (Maine)Westbrook (Maine)Saco (Maine)Augusta (Maine)BiddefordAuburn (Maine)South PortlandBangor (Maine)Lewiston (Maine)Portland (Maine)

Sprachen

Die wichtigste Landessprache ist Englisch. Daneben spielt das Französische eine große Rolle, vor allem durch die Einwanderung von Frankokanadiern. Es gibt noch die indianischen Sprachen Abenaki, Micmac und Passamaquoddy, die zu den Algonkin-Sprachen gehören, jedoch vom Aussterben bedroht sind.

Religionen

Die mitgliederstärksten Religionsgemeinschaften waren im Jahre 2000 die römisch-katholische Kirche mit 283.024, die United Methodist Church mit 31.689 und die United Church of Christ mit 29.122 Anhängern.[10]

Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 hat Maine mehr nicht-religiöse Bewohner als jeder andere Bundesstaat der Vereinigten Staaten.[11]

Bildung

Die wichtigsten staatlichen Hochschulen sind in dem University of Maine System mit Hauptstandort in Orono zusammengefasst. Weitere Hochschulen sind in der Liste der Universitäten in Maine verzeichnet.

Politik

Der Bundesstaat Maine zeichnet sich in erster Linie durch das differenzierte Wahlverhalten seiner Bürger aus. Zwar wählte Maine von 1992 bis 2012 bei Präsidentschaftswahlen stets demokratische Kandidaten, stellte aber von 1995 mit Olympia Snowe und Susan Collins zwei weibliche Senatoren, die − allerdings als deren mit Abstand liberalste Fraktionsmitglieder − der Republikanischen Partei angehören. Nach Snowes Verzicht auf eine erneute Kandidatur im Jahr 2012 wurde der ehemalige Gouverneur Angus King als unabhängiger Kandidat zu ihrem Nachfolger gewählt. Damit ist Maine neben New Hampshire der einzige der „New England States“, der keine klare Bindung zur Demokratischen Partei hat. Auch das Gouverneursamt übt seit Januar 2011 mit Paul LePage ein Republikaner aus. Dafür werden beide Sitze des Staates im US-Repräsentantenhaus von Demokraten eingenommen.

Die Vergabe der Wahlmännerstimmen Maines unterscheidet sich durch das besondere Wahlrecht von der anderer Bundesstaaten der USA. Maine vergibt zwei seiner insgesamt vier Wahlmännerstimmen an den Sieger im Gesamt-Staat. Die zwei restlichen Wahlmänner werden durch die „Popular Vote“ in den beiden Kongresswahlbezirken Maines bestimmt. Damit ist es theoretisch möglich, dass ein Kandidat den Gesamtbundesstaat und nur einen der beiden Wahlbezirke gewinnt, sein Gegner aber im zweiten Distrikt vorne liegt. In diesem Fall würde Maine im Electoral College der Wahlmänner drei Stimmen für den ersten und eine Stimme für den zweiten Kandidaten abgeben. Dieses „Splitting the Votes“ ist seit Einführung dieses Wahlmodus in Maine noch nie eingetreten; in Nebraska, dem einzigen anderen Bundesstaat der USA, in dem dieses Verfahren ebenfalls praktiziert wird, hingegen erstmals 2008.[12]

Am 6. November 2012 entschied sich die Bevölkerung von Maine in einem Referendum mehrheitlich dafür, gleichgeschlechtlichen Paaren die gesetzliche Möglichkeit zur Eheschließung zu geben. Zwischen dem 6. Mai 2009 und dem 3. November 2009 war Maine schon einmal kurzzeitig der fünfte Bundesstaat der USA gewesen, der gleichgeschlechtliche Ehen ermöglicht hatte - allerdings auf einen Gesetzesentwurf des Gouverneurs John Baldacci und einen Gesetzgebungsprozess hin. Mit einer Volksabstimmung am 3. November in Maine, der sogenannten Question 1, war dieser Beschluss von den Bürgern von Maine dann zunächst wieder rückgängig gemacht worden. Eine Mehrheit von 53 % der Wähler hatte durch ihre Stimmabgabe die Eheschließung wieder auf heterosexuelle Paare beschränkt.

Gouverneure

Kongress

Tourismus

 
Leuchtturm Bass Harbor Head im Acadia-Nationalpark

Eine bedeutende Touristenattraktion ist in Maine der 1929 gegründete Acadia-Nationalpark. Der einzige Nationalpark der Neuenglandstaaten gehört mit über 2 Millionen Besuchern im Jahr zu den zehn meistbesuchten Parks der USA (Stand 2003). Auf und um die Insel Mount Desert Island gelegen bietet er Küstenabschnitte und bis zu 470 Meter hohe Berge mit Ausblicken auf die Insel mit ihren kleinen Seen und zahllose kleinere Inseln.

Maines Küste zieht auch andernorts Touristen an. Sandstrände liegen vor allem im Süden des Staates an Badeorten wie York, Ogunquit, Wells Beach und Kennebunkport; die Wassertemperaturen liegen allerdings selbst im Sommer bei etwa 12–14 °C. Weiter im Norden überwiegen felsige Abschnitte.

Maine unterhält über 40 State Parks und State Historic Sites, die jährlich über 2 Millionen Besucher zählen[13].

Wirtschaft und Infrastruktur

 
Erschwingliche Delikatesse an der Küste: gekochter Maine-Hummer

Das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2006 bei USD 30.305 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 37.714; nationaler Rangplatz: 42).[14]

Haupterzeugnisse der Landwirtschaft sind Meeresfrüchte (berühmt ist der Maine-Hummer), Geflügel, Eier, Kartoffeln, Molkereiprodukte, Viehzucht, Blaubeeren und Äpfel. Industrielle Erzeugnisse sind Papier, Holz und Möbel, Elektronik, Lebensmittel, Leder und Textilien. Maine ist Fremdenverkehrsgebiet für die Großstädte der amerikanischen Ostküste (siehe Tourismus).

Des Weiteren befindet sich der 49 km² große und über 1.600 Mann zählende US-Marine Stützpunkt Brunswick Naval Air Station in Maine, der die einzige Militärbasis in New England darstellt. Stationiert sind hier Seeaufklärungs- und Transporteinheiten. Jedoch wurde im August 2005 beschlossen, dass der Stützpunkt geschlossen wird und dessen Einheiten nach Florida verlegt werden.

Eisenbahn

Der Bundesstaat Maine ist auch heute noch trotz der dünnen Besiedlung sehr gut durch Eisenbahnen erschlossen. Die erste Eisenbahn, die Bangor and Piscataquis Canal and Railroad, fuhr bereits im November 1836 und verband Bangor mit Old Town. Der weitere Ausbau des Streckennetzes ging hauptsächlich von Portland aus.

 
Herbst bei Stratton, Flagstaff Lake

1842 wurde die Strecke nach Portsmouth durch Portland, Saco and Portsmouth Railroad eröffnet, die Verbindungen nach Boston und damit an das restliche US-Eisenbahnnetz hatte. 1846 eröffnete die Atlantic and St. Lawrence Railroad den ersten Streckenabschnitt der Strecke nach Montreal, die 1853 fertig gestellt wurde. Von 1849 bis 1855 ging die Verbindung Portland–Bangor (spätere Maine Central Railroad) abschnittsweise in Betrieb. Ab 1851 war Gorham durch die York and Cumberland Railroad angebunden, die 1871 Rochester erreichte. Die Verbindung nach Augusta wurde 1852 fertiggestellt. Ab 1869 eröffnete die Portland and Ogdensburg Railway abschnittsweise eine Eisenbahn in Richtung der White Mountains, die 1877 bis Swanton (Vermont) in Betrieb ging. 1873 eröffnete die Boston and Maine Railroad eine neue Hauptstrecke in Richtung Dover. Da die vielen Bahngesellschaften, die sich in Portland trafen, jeweils einen eigenen Endbahnhof hatten, beschloss die Stadt, einen gemeinsamen Hauptbahnhof zu bauen, der 1888 durch die Portland Union Railroad Station Company eröffnet werden konnte.

Auch Bangor entwickelte sich zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Von 1868 bis 1871 baute die European and North American Railway die Strecke nach Vanceboro und weiter nach New Brunswick. 1874 eröffnete die Eastern Maine Railway eine Strecke nach Bucksport, 1883 ging die Strecke der Maine Shore Line Railroad nach Mount Desert Ferry in Betrieb. 1905 schließlich nahm die Northern Maine Seaport Railroad die Nord-Süd-Tangente von South La Grange nach Searsport in Betrieb, die westlich an Bangor vorbeiführte. Die Bahnen von Bangor nach Vanceboro und nach Portland waren wie die Atlantic&St. Lawrence zunächst in einer Spurweite von 1676 Millimetern („Kolonialspur“) gebaut worden, mussten jedoch aus wirtschaftlichen Gründen bis 1877 in die in den USA allgemein übliche Normalspur (1435 mm) umgebaut werden.

 
Zug der Bangor&Aroostook in Caribou im Oktober 1940

Der Nordosten des Bundesstaats wurde ab 1893 hauptsächlich durch die Bangor and Aroostook Railroad erschlossen. Zahlreiche kleinere Gesellschaften erschlossen die weniger wichtigen Verkehrsachsen. Ab 1879 begann auch in Maine der Bau von Schmalspurbahnen, die eine Spurweite von 2 Fuß (610 mm) aufwiesen.

Ab Ende der 1920er Jahre begann der Rückbau des Eisenbahnnetzes. Zunächst verschwanden bis 1943 die Schmalspurbahnen. Von den ehemals wichtigen Hauptstrecken sind noch heute fast alle in Betrieb, lediglich die Strecken von Portland nach Portsmouth und in die White Mountains sind stillgelegt. Die meisten Nebenstrecken fielen jedoch im Laufe der Zeit der Konkurrenz Straße zum Opfer.

Personenverkehr gibt es nach 35-jähriger Unterbrechung erst seit 15. Dezember 2001 wieder, als die Amtrak die Expressverbindung Boston–Portland in Betrieb nahm. Viermal täglich besteht die Verbindung, die über die Strecke der ehemaligen Boston and Maine Railroad verkehrt. Den Güterverkehr auf dem noch bestehenden Netz wickeln hauptsächlich die Montreal, Maine and Atlantic Railway (im Norden) und die Pan Am Railways ab. Dazu kommen noch die lokalen Gesellschaften Eastern Maine Railway, Maine Eastern Railroad, New Hampshire Northcoast und die St. Lawrence and Atlantic Railroad sowie die Rangiergesellschaft Turners Island LLC. Insgesamt bestand zum 31. Dezember 2005 ein Streckennetz von 1.869 km. Es wurden 2005 rund 7 Millionen Tonnen Güter mit insgesamt 101.652 Wagenladungen bewegt. Wichtigstes Transportgut waren dabei Papiererzeugnisse.

Wiktionary: Maine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Maine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Annual Estimates of the Resident Population for the United States, Regions, States, and Puerto Rico: April 1, 2010 to July 1, 2011. In: 2011 Population Estimates. United States Census Bureau, Population Division, Dezember 2011, abgerufen am 31. Januar 2012.
  2. Dies und das Folgende nach: Steven L. Cox: The Palaeo-Indian Period, in: Bruce J. Bourque: Twelve Thousand Years. American Indians in Maine, University of Nebraska Press 2004, S. 13-36.
  3. Dies und das Folgende nach Daniel S. Murphree (Hrsg.): Native America. A State-by-State Historical Encyclopedia, Santa Barbara 2012, S. 469-471.
  4. Point Type: SLATE - Ground & Polished
  5. [http://www.cbu.ca/mrc/hoffman The Historical Ethnography of the Micmac of the Sixteenth and Seventeenth Centuries], Website der Cape Breton Univrsity.
  6. Colin Woodard: The Lobster Coast, New York, Viking/Penguin, ISBN 978-0-670-03324-9, 2004, S. 139–140, 150-151.
  7. Website of USA climate: Maine cilmate
  8. Annual Estimates of the Resident Population for the United States, Regions, States, and Puerto Rico: April 1, 2010 to July 1, 2011. In: 2011 Population Estimates. United States Census Bureau, Population Division, Dezember 2011, abgerufen am 31. Januar 2012.
  9. 2010 Census: Maine Profile (PDF; 821 kB), United States Census Bureau.
  10. The Association of Religion Data Archives: State Membership Report: Maine
  11. Dyke Hendrickson: "The Role of Religion in Maine", Maine Public Broadcasting Network, 19. August 2010.
  12. 270toWin.com 2008 Election Facts
  13. http://www.maine.gov/doc/passportindex.shtml , abgerufen am 11. Februar 2011
  14. Bureau of Economic Analysis: U.S. Regional Economic Accounts

Koordinaten: 45° 22′ N, 69° 13′ W