Vorlage:Juni Der 8. Juni ist der 159. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 160. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 206 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 793: Das Inselkloster von Lindisfarne wird von den Wikingern überfallen
- 1783: Der Vulkan Laki auf Island bricht aus. Mehr als 9.000 Menschen werden getötet und eine sieben Jahre dauernde Hungersnot beginnt
- 1815: Mit Unterzeichnung der Deutschen Bundesakte auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet
- 1921: der Zeppelin LZ 121 „Nordstern“ macht seine Jungfernfahrt
- 1924: Bei einer britischen Everest-Expedition verschellen George Mallory, dessen Leiche 1999 gefunden wird, und Andrew Irvine
- 1930: Carol II., vier Jahre zuvor von der Thronfolge ausgeschlossen, wird durch Annullierung dieses Gesetzes König Rumäniens
- 1964: Island wird Mitglied in der UNESCO
- 1972: Ägypten. Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland
- 1986: Kurt Waldheim gewinnt die Stichwahl gegen Kurt Steyrer um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten
- 1986: Die Polizei schließt den Hamburger Kessel. Einer der meistkritisierten Polizeieinsätze der Bundesrepublik
- 1998: Nigeria. Entlassung aller politischen Gefangenen
- 2001: Iran. Wiederwahl von Mohammad Chātemī zum Staatspräsidenten
- 2003: Putschversuch in Mauretanien scheitert
- 2003: Polen. 77 % stimmen für den Beitritt in die EU
- 2004: Venustransit, ein seltenes astronomisches Ereignis
Kultur
- 1859: Uraufführung der Oper L'Omelette à la Follenbuche von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 1929: Uraufführung der lustigen Oper Neues vom Tage von Paul Hindemith an der Kroll-Oper in Berlin
- 1937: Uraufführung der Carmina Burana von Carl Orff an den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main
- 1957: Uraufführung der lyrischen Tragödie Bluthochzeit von Wolfgang Fortner in Köln
- 1966: Handkes Publikumsbeschimpfung wird unter der Regie von Claus Peymann im Theater am Turm in Frankfurt am Main uraufgeführt
Sport
- 1990: Im Eröffnungsspiel der 14. Fußball-WM gelingt Kamerun ein 1:0-Sieg gegen den amtierenden Weltmeister Argentinien
- 2002: Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Tyson im The Pyramid, Memphis, Tennessee, USA, durch k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1625: Giovanni Domenico Cassini, italienisch-französischer Astronom und Mathematiker
- 1743: Alessandro Cagliostro, italienischer Alchemist und Hochstapler
- 1776: Thomas Rickman, britischer Architekt
- 1781: George Stephenson, englischer Ingenieur und Hauptbegründer des Eisenbahnwesens
- 1810: Robert Schumann, deutscher Komponist
- 1821: Samuel White Baker, britischer Afrikaforscher
- 1829: John Everett Millais, britischer Maler
- 1840: Manuel José de Arriaga, portugiesischer Politiker und Staatspräsident
- 1864: Herbert William Garratt, englischer Lokomotivkonstrukteur
- 1867: Frank Lloyd Wright, US-amerikanischer Architekt
- 1871: Anna Simons, Buchkünstlerin
- 1879: Matthäus Herrmann, deutscher Politiker und MdB
- 1881: Próspero Bisquertt, chilenischer Komponist
- 1886: Abdurezak Hifzi Bjelevac, bosnischer Schriftsteller und Journalist
- 1887: Bruno Peyn, deutscher Schriftsteller
- 1894: Ervín Schulhoff, tschechischer Komponist
- 1901: Ernst Mayer, deutscher Politiker
- 1902: Gotthard Neumann, deutscher Prähistoriker
- 1903: Ernst Rudolf Huber, deutscher Staatsrechtslehrer
- 1903: Marguerite Yourcenar, belgisch-US-amerikanische Schriftstellerin
- 1907: Georges Speicher, französischer Radrennfahrer
- 1908: Margherita Carosio, italienische Opernsängerin
- 1910: Erich Mückenberger, war Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR
- 1910: Johannes Caspers, deutscher Politiker und MdB
- 1916: Francis Crick, englischer Physiker und Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1918: Gunther Philipp, österreichischer Schauspieler
- 1918: Robert Preston, US-amerikanischer Schauspieler
- 1921: Hadji Mohamed Suharto, indonesischer Politiker, Präsident
- 1925: Barbara Bush, ehemalige First-Lady der USA
- 1927: Jerry Stiller, US-amerikanischer Schauspieler
- 1928: Lothar Curdt, deutscher Politiker und MdB
- 1930: Bo Widerberg, schwedischer Regisseur
- 1936: James Darren, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1936: Kenneth G. Wilson, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1982
- 1939: Dietrich Bahner, deutscher Politiker und MdB
- 1939: Günter Amendt, deutscher Sozialwissenschaftler, Sexualtherapeut, Drogenexperte
- 1940: Nancy Sinatra, US-amerikanische Sängerin
- 1941: George Pell, Erzbischof von Sydney und Kardinal
- 1942: Chuck Negron, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Horst Wolter, deutscher Fußballspieler
- 1943: Herbert Schmalstieg, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
- 1944: Boz Scaggs, US-amerikanischer Sänger
- 1944: Wolfgang Schnur, deutscher Jurist
- 1944: Marc Ouellet, Erzbischof von Québec und ein Kardinal
- 1946: Pearlette Louisy, ist die amtierende Generalgouverneurin
- 1946: Piotr Fronczewski, polnischer Schauspieler
- 1947: Julie Driscoll, britische Sängerin
- 1947: Mick Box, britischer Musiker
- 1947: Sara Paretsky, US-amerikanische promovierte Historikerin und Autorin
- 1948: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn
- 1948: Jürgen von der Lippe, deutscher Komiker und Fernsehmoderator
- 1949: Emanuel Ax, US-amerikanischer Pianist
- 1950: Sonia Braga, brasilianische Schauspielerin
- 1953: Bonnie Tyler, britische Sängerin
- 1953: Ivo Sanader, kroatischer Politiker
- 1955: José Antonio Camacho, spanischer Fußballspieler und -trainer
- 1955: Tim Berners-Lee, gilt als Erfinder des World Wide Webs
- 1956: Udo Bullmann, deutscher Politiker, Mitglied des EU-Parlaments
- 1957: Dietmar Vettermann, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Zwickau
- 1957: Scott Adams, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1960: Mick Hucknall, britischer Sänger und Songschreiber (Simply Red)
- 1961: Kurt Artner, österreichischer Sportpistolenschütze
- 1962: Nick Rhodes, britischer Musiker
- 1962: Thomas Jefferson, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1963: Anja Hajduk, deutsche Politikerin und MdB
- 1964: Butch Reynolds, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1966: Doris May Pearson, britische Sängerin
- 1967: Jasmin Tabatabai, deutsche Schauspielerin
- 1969: Dariusz Wosz, deutscher Fußballspieler
- 1976: Lindsay Davenport, US-amerikanische Profi-Tennisspielerin
- 1983: Kim Clijsters, belgische Tennisspielerin
- 1984: Andrea Casiraghi, ältestes Kind von Prinzessin Caroline von Monaco und Stefano Casiraghi
- 1985: Alexandre Despatie, kanadischer Wasserspringer
- 1987: Thilo Schmutzler, deutscher Wannabe-Motorradfahrer
Gestorben
- 632: Muhammad, Begründer der islamischen Religion
- 1376: Edward von Woodstock der Schwarze Prinz, ältester Sohn Edwards III., Vater König Richards II., seit 1343 Prince of Wales
- 1578: Christoph von Carlowitz und Hermannsdorf, sächsischer Diplomat
- 1628: Rudolf Goclenius d. J., Professor für Physik, Logiker und Mathematiker
- 1649: Vincenzo Carafa, italienischer General der Societas Jesu
- 1650: Maximilian von und zu Trauttmansdorff, österreichischer Politiker
- 1701: Philipp I., Herzog von Orléans, Bruder von Ludwig XIV
- 1714: Sophie von der Pfalz, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Erbprinzessin von Großbritannien
- 1727: August Hermann Francke, deutscher Theologe und Sozialpädagoge
- 1768: Johann Joachim Winckelmann, deutscher Altertumsforscher
- 1777: Cornelia Schlosser, Schwester von Johann Wolfgang von Goethe
- 1794: Gottfried August Bürger, deutscher Dichter aus der Zeit des Sturm und Drang
- 1795: Ludwig XVII., Dauphin (Kronprinz) von Frankreich
- 1806: Johann Joseph La Roche, österreichischer Schauspieler
- 1809: Thomas Paine, Schriftsteller und Erfinder
- 1839: Fernando Sor, spanischer Gitarrist und Komponist
- 1845: Andrew Jackson, US-amerikanischer Politiker, 7. Präsident der USA
- 1846: Rodolphe Töpffer, Schweizer Zeichner und Novellist
- 1857: Karl Friedrich Nebenius, badischer Beamter
- 1876: George Sand, französische Schriftstellerin
- 1882: John Scott Russell, britischer Schiffbauer
- 1889: Gerard Manley Hopkins, britischer Lyriker und Jesuit
- 1897: Peter Tunner, steirischer Bergbaupionier
- 1900: Henry Wellesley, 3. Duke of Wellington, britischer Offizier, 3. Herzog von Wellington
- 1905: Kurt Wachsmuth, Philologe
- 1906: John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe
- 1908: Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, russischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1909: Karl Nikolai Jensen Börgen, deutscher Astronom
- 1923: Carl Menzel, deutscher Unternehmer und Glashersteller
- 1924: George Mallory, englischer Bergsteiger, einer der Pioniere des Bergsteigens am Mount Everest
- 1933: Eduard Schmid, Oberbürgermeister von München
- 1945: Robert Desnos, französischer Dichter, Schriftsteller und Journalist
- 1951: Oswald Pohl, maßgeblich am Holocaust beteiligtes Mitglied der SS
- 1951: Otto Ohlendorf, SS-General, Amtschef im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)
- 1956: Hans Meiser, evangelischer Landesbischof von Bayern
- 1959: May Harrison, britische Violinistin
- 1962: Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer und Politiker
- 1966: John Ernest Weaver, amerikanischer Botaniker
- 1967: Laverne Andrews, US-amerikanische Sängerin (Andrews Sisters)
- 1970: Abraham Maslow, amerikanischer Psychologe
- 1972: Jimmy Rushing, US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger
- 1979: Reinhard Gehlen, General der Wehrmacht und Präsident des Bundesnachrichtendienstes
- 1980: Ernst Busch, deutscher Sänger, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
- 1990: José Figueres Ferrer, Politiker und Staatspräsident von Costa Rica
- 1991: Heidi Brühl, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1992: Farag Foda, arabischer Denker
- 1998: Sani Abacha, General und Militärdiktator von Nigeria
- 2000: Joachim von Elbe, Jurist und Diplomat
- 2001: Hedwig Bollhagen, Mitbegründerin der HB-Werkstätten für Keramik
- 2001: Victor Estenssoro, bolivianischer Politiker und Staatspräsident
- 2002: Johannes Weidenheim, deutscher Schriftsteller