Der Prinzen-Paradiesschnäpper (Terpsiphone atrocaudata) oder Japanparadiesschnäpper ist eine Art der Gattung Paradiesschnäpper aus der Familie der Monarchen, die von Japan und Korea über Taiwan bis in den Norden der Philippinen verbreitet ist.
Prinzen-Paradiesschnäpper | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Prinzen-Paradiesschnäpper (Terpsiphone atrocaudata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Terpsiphone atrocaudata | ||||||||||||
Eyton, 1839 |
Die IUCN stuft die Art aufgrund jüngster Bestandsrückgänge als gering gefährdet (near threatened) ein.[1]
Aussehen
Männliche Prinzen-Paradiesschnäpper erreichen eine Länge von 35 bis 45 Zentimetern, während die Weibchen nur 17 bis 18 Zentimeter lang werden. Dieser deutliche Längenunterschied ist auf den langen, charakteristischen Schwanz der Männchen zurückzuführen. Das Gewicht beträgt 18 bis 19 Gramm. Der Prinzen-Paradiesschnäpper ähnelt im Aussehen dem verwandten Asiatischen Paradiesschnäpper, ist jedoch kleiner als dieser. Die Art weist ebenfalls einen ausgeprägten Sexualdimorphismus auf. Das Männchen hat eine schwarze Haube, die einen violett-bläulichen Glanz besitzt. Im Brustbereich geht der Farbton in ein schwärzliches Grau über. Der Bauch ist schmutzig weiß bis weiß. Der Mantel, die Flügel und der Rumpf sind violett bis kastanienbraun. Der Schwanz ist schwarz und weist beim Männchen stark verlängerten mittleren Schwanzfedern auf, die das Doppelte der Kopf-Rumpf-Länge erreichen können. Bei nicht adulten männlichen Exemplaren fehlen die verlängerten Schwanzfedern.[2]
Die Weibchen hat ein dunkelbraunes rückseitiges Gefieder und besitzt keine verlängerten Schwanzfedern. Der Schnabel ist blau, kurz und breit. Die großen Augen sind blau umrandet.[2]
Lebensraum
Der Prinzen-Paradiesschnäpper brüten in dichten Laub- oder Mischwäldern und Plantagen auf niedrigen Hügeln oder Bergen bís zu 1000 Metern. In Zentraljapan bevorzugen die Vögel bewaldete Täler in niedrigeren Höhen. In den Überwinterungsgebieten sind sie hingegen in unterschiedlichen Waldhabitaten, u.a auch in Mangrovenwäldern zu finden. Während des Zuges können die Vögel auch in offenen Waldlandschaften, Parks und Gärten beobachtet werden.[1]
Verbreitungsgebiet
Der Prinzen-Paradiesschnäpper ist in Japan in den Feuchtwäldern des südlichen Honshū, von Shikoku und Kyūshū, sowie der Nansei-Inseln mit Okinawa als Brutvogel verbreitet. Einzelne Pärchen sind jedoch schon bei der Brut in der Präfektur Iwate im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshū beobachtet worden.[3] Das Verbreitungsgebiet des Prinzen-Paradiesschnäppers erstreckt sich weiterhin über die Koreanische Halbinsel, Taiwan (inklusive der Orchideeninsel) und den äußersten Norden der Philippinen.[1]
Die Population auf Taiwan ist größtenteils seßhaft, in allen anderen Teilen des Verbeitungsgebietes ist der Prinzen-Paradiesschnäßßer ein Zugvogel. Die Zugroute der Vögel verläuft über Teile des chinesischen Festlandes, Hongkong, Nordthailand, das Zentrum und den Osten von Laos, Vietnam, die Philippinen, Malaysia und Singapur. Die wichtigsten Überwinterungsgebiete liegen auf der Malaiischen Halbinsel, den nördlichen und westlichen Philippinen und auf Sumatra. In den letzten Jahren wurde ein starker Rückgang in Teilen der japanischen Brutpopulationen beobachtet, doch die Vögel sind weiterhin häufige Brutvögel auf den Ryūkyū-Inseln und auf Batan. In der russischen Region Primorje tritt der Prinzen-Paradiesschnäpper beizeiten als Irrgast auf.[1]
Gefährdung und Bestand
Einzelnachweise
- ↑ a b c d BirdLife International 2012. Terpsiphone atrocaudata. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 09 June 2013.
- ↑ a b Brazil, Mark: Birds of East Asia, London 2009, S. 302
- ↑ Fujii, Tadashi & Watanabe, Osamu: Iwate-ken ni okeru sankōchō (Terpsiphone atrocaudata) no hanshoku, in: Bulletin of the Iwate Prefectural Museum, no. 29, pp. 9~20, March, 2012 (Japanisch)