Ukrainische Fußballnationalmannschaft

Fußballnationalmannschaft der Herren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2013 um 15:56 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge) (http://www.weltfussball.de/spielbericht/freundschaft-2013-juni-ukraine-kamerun/ http://www.weltfussball.de/spielbericht/wm-quali-europa-2012-2013-gruppe-h-montenegro-ukraine/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ukrainische Fußballnationalmannschaft (ukrainisch Збірна України з футболу, Sbirna Ukrajiny s futbolu, russisch Сборная Украины по футболу, Sbornaja Ukrainy po futbolu) ist die Auswahlmannschaft des ukrainischen Fußballverbandes Federazija Futbolu Ukrajiny. Der Spitzname Schowto-blakytni bedeutet auf Deutsch die Gelb-Blauen.

Ukraine
Ukrajina
Spitzname(n) Schowto-blakytni
Жовто-блакитні (die Gelb-Blauen)
Verband Federazija Futbolu Ukrajiny (FFU)
Федерація Футболу України (ФФУ)
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Michail Fomenko, seit Dezember 2012
Co-Trainer Jurij Kalytwynzew
Kapitän Anatolij Tymoschtschuk
Rekordspieler Anatolij Tymoschtschuk (128)
Rekordtorschütze Andrij Schewtschenko (48)
Heimstadion NSK Olimpijskyj
FIFA-Code UKR
FIFA-Rang 26. (1557,21 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
201 Spiele
84 Siege
60 Unentschieden
57 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
UkraineUkraine Ukraine 1:3 Ungarn Ungarn
(Uschhorod, Ukraine; 29. April 1992)
Höchste Siege
UkraineUkraine Ukraine 6:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
(Kiew, Ukraine; 15. August 2006)
Andorra Andorra 0:6 Ukraine UkraineUkraine
(Andorra la Vella, Andorra; 14. Oktober 2009)
Höchste Niederlage
Spanien Spanien 4:0 Ukraine UkraineUkraine
(Leipzig, Deutschland; 14. Juni 2006)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2006)
Beste Ergebnisse Viertelfinale 2006
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2012)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2012
(Stand: 7. Juni 2013)

Geschichte

Der Fußball gilt in der Ukraine als beliebteste Sportart. Die ukrainische Fußballmannschaft entstand nach dem Zerfall der UdSSR, in der ukrainische Fußballer und Vereine eine führende Rolle gespielt hatten. Nach 1991 nahmen viele ukrainischstämmige Spieler die russische Staatsbürgerschaft an, weil sie für sich in Russland bessere Karrieremöglichkeiten sahen, darunter Wiktor Onopko, Sergei Juran oder Oleg Salenko, der Torschützenkönig der WM 1994. Aufgrund dieser Entwicklung musste die zu Sowjetzeiten traditionell starke Ukraine in den ersten Existenzjahren ihrer eigenen Nationalmannschaft zunächst einen Mangel an guten Spielern überstehen. Auch gingen alle damaligen Punkte der UdSSR in der UEFA-Fünfjahreswertung und bei der FIFA allein an Russland.

Mit der Zeit wurde die ukrainische Mannschaft stärker, es kamen neue Talente wie Andrij Schewtschenko oder Serhij Rebrow auf, die sich unter der Trainerlegende Walerij Lobanowskyj zu Weltklasse-Fußballern entwickelt haben. Zur Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft fehlte jedoch lange das nötige Glück, denn die Mannschaft scheiterte dreimal hintereinander in den Playoffs (gegen Kroatien 1997, gegen Slowenien 1999 und gegen Deutschland 2001).

Nach der verpassten Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2004 wurde der ehemalige Fußballer des Jahres Europas Oleh Blochin für den Posten des Nationaltrainers nominiert. Dieser Schritt erwies sich als richtig, denn die Ukraine spielte daran anschließend in einer schwierigen Gruppe eine souveräne Qualifikationsrunde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und schaffte am 3. als Gruppenerster erstmals in ihrer Geschichte die Qualifikation für die Endrunde eines großen Turniers, wo sie bis ins Viertelfinale kam. Nachdem sich die Ukraine nicht für die Fußball-Europameisterschaft 2008 qualifizieren konnte trat Oleh Blochin von seinem Amt als Nationaltrainer zurück, Nachfolger wurde der ehemalige sowjetische Nationalspieler Oleksij Mychajlytschenko[2]. Unter seiner Leitung hat die Ukraine die WM 2010 knapp verpasst, als man abermals in einem Playoff-Spiel verlor, diesmal gegen Griechenland. Für die EM 2012 war die Ukraine als Co-Gastgeber automatisch qualifiziert.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

 
Andrij Schewtschenko auf einer ukrainischen Briefmarke anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
 
Nationaltrainer Oleh Blochin

Die Ukraine war von 1930 bis 1990 Teil der Sowjetunion, die von 1958 bis 1990 an der WM teilnahm. Ukrainische Spieler waren in dieser Zeit wichtige Spieler der sowjetischen Nationalmannschaft, z.B. Oleh Blochin, der mit der UdSSR 1982 und 1986 an der WM teilnahm. 1994 spielten mit Sergei Juran, Juri Nikiforow, Wladislaw Ternawski und Ilja Zymbalar noch in der Ukraine geborene Spieler für Russland bei der WM.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … letzte(r) Gegner Ergebnis[3] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1994 USA nicht teilgenommen
1998 Frankreich nicht qualifiziert In den Play-offs der Qualifikation an Kroatien gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter Deutschland der 2. Platz belegt wurde
2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In den Play-offs der Qualifikation an Deutschland gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter Polen der 2. Platz belegt wurde
2006 Deutschland Viertelfinale Italien 8. Oleh Blochin Olexandr Schowkowskyj hält im Elfmeterschießen des Achtelfinales gegen die Schweiz zwei Elfmeter.
2010 Südafrika nicht qualifiziert In den Play-offs der Qualifikation an Griechenland gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter England der 2. Platz belegt wurde
2014 Brasilien In der Qualifikation trifft die Ukraine auf England, Moldawien, Montenegro, Polen und San Marino

Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften

Die Ukraine nahm als Teil der UdSSR an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der 1960er Europameistermannschaft stand mit Wladimir Maslatschenko ein ukrainischer und mit Juri Woinow ein in der Ukraine spielender Spieler. 1988 stellten mit Anatoliy Demyanenko, Hennadij Lytowtschenko, Olexander Sawarow, Oleksij Mychajlytschenko, Sergei Baltatscha, Wassili Raz, Igor Belanow, Oleh Protassow und Wiktor Passulko ukrainische Spieler den Großteil des Vizeeuropameisters. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm die Ukraine erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich seitdem aber nicht qualifizieren. 1996 standen mit Wiktor Onopko und Igor Dobrowolski in der Ukraine geborene Spieler in der russischen Mannschaft, die in der Vorrunde ausschied. Dobrowolski hatte zuvor bei der EM 1992 im Spiel gegen Deutschland das letzte Tor für die GUS erzielt. 2012 ist die Ukraine zusammen mit Polen Gastgeber der EM und nahm damit erstmals teil.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten
1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Kroatien und Vizeweltmeister Italien gescheitert.
2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In den Relegationsspielen an Slowenien gescheitert.
2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Europameister Griechenland und Spanien gescheitert.
2008 Österreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an den Finalisten der WM 2006 Frankreich und Italien gescheitert.
2012 Polen und Ukraine Vorrunde Schweden, Frankreich, England - Nach einem Auftaktsieg gegen Schweden wurden die beiden anderen Spiele verloren, so dass die Ukraine als Gruppendritter ausschied.

Kader

Für die Fußball-Europameisterschaft 2012 wurde am 28. Mai folgender Kader bekanntgegeben:[4]

Trikot-
Nr.
Name Verein Geburts-
datum
Länderspiel-
einsätze
Länderspiel-
tore
Debüt Letzter
Einsatz
Torhüter
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Metalist Charkiw
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2 0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Schachtar Donezk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Abwehr
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName FK Worskla Poltawa
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Schachtar Donezk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Schachtar Donezk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Schachtar Donezk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Illitschiwez Mariupol
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mittelfeld
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName (C)  Zenit St. Petersburg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dnipro Dnipropetrowsk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Tawrija Simferopol
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dnipro Dnipropetrowsk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Angriff
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dynamo Kiew
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Dnipro Dnipropetrowsk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKeyName Metalist Charkiw
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.

Stand: 8. Juni 2013

Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 befindet sich unter
Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Ukraine.

Einsätze

 
Rekordnationalspieler Anatolij Tymoschtschuk bei seinem 100. Länderspieleinsatz
Rang Name Einsätze Zeitraum
01. Anatolij Tymoschtschuk 128 2000 – 0000
02. Andrij Schewtschenko 111 1995 – 2012
03. Olexandr Schowkowskyj 92 1994 – 2012
04. Oleh Husjew 83 2003 – 0000
05. Serhij Rebrow 75 1992 – 2006
06. Andrij Woronin 74 2002 – 2012
07. Andrij Hussin 71 1993 – 2006
08. Andrij Worobej 68 2000 – 2008
Ruslan Rotan 68 2003 – 0000
10. Andrij Nesmatschnyj 67 2000 – 2009

Stand: 7. Juni 2013

Tore

 
Rekordtorschütze Andrij Schewtschenko
Rang Name Tore Einsätze Zeitraum
01. Andrij Schewtschenko 48 111 1995 – 2012
02. Serhij Rebrow 15 75 1992 – 2006
03. Oleh Husjew 13 83 2003 – 0000
04. Serhij Nasarenko 12 55 2003 – 0000
05. Andrij Jarmolenko 11 32 2009 – 0000
06. Andrij Worobej 9 68 2000 – 2008
07. Timerlan Gusseinow 8 14 1994 – 1996
08. Andrij Woronin 8 74 2002 – 2012


Stand: 7. Juni 2013

Bekannte Spieler

 

Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften

Spiele gegen Deutschland

(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
30. April 1997 Bremen
0:2
WM-Qualifikation
7. Juni 1997 Kiew
0:0
WM-Qualifikation
10. November 2001 Kiew
1:1
WM-Qualifikation
14. November 2001 Dortmund
1:4
WM-Qualifikation
11. November 2011 Kiew
3:3
Freundschaftsspiel

Spiele gegen Österreich

(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
15. November 2011 Lemberg
2:1
Freundschaftsspiel
1. Juni 2012 Innsbruck
2:3
Freundschaftsspiel

Spiele gegen die Schweiz

(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
26. Juni 2006 Köln
3:0 n.E.
WM-Achtelfinale
17. November 2010 Lancy
2:2
Freundschaftsspiel

Spiele gegen Liechtenstein

Bisher keine Begegnungen

Siehe auch

Commons: Ukrainische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Michailitschenko beerbt Blochin in der Ukraine
  3. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF-Datei; 195 kB)
  4. [1]