Die Blekinger Runensteine oder auch Blekinger Gruppe ist eine Gruppe von Runensteinen mit unterschiedlichen Standorten aus der südschwedischen Provinz Blekinge län.
Die Gruppe besteht aus den Steinen:
- Stentoften (DR 357)
- Gummarp (DR 358)
- Istaby (DR 359)
- Björketorp (DR 360 U)
Die Besonderheit der Gruppenbildung dieser Steine liegt im inschriftlichen Kontext mit rituell-magischen Inhalten, und in der identifizierenden Verbindung durch die Namensnennung von Personen (Istaby, Hariwulf) aus dem Geschlecht der schwedisch-dänischen Kleinkönige/Fürsten der Wülfinge des 7. Jahrhundert.
Literatur
- Klaus Düwel: Runenkunde. Metzler, Stuttgart 2008, 4. überarb. u. akt. Aufl., ISBN 978-3-476-14072-2
- Lydia Klos: Runensteine in Schweden - Studien zu Aufstellungsort und Funktion. In: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 64, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.). De Gruyter, Berlin – New York, 2009. ISBN 978-3-11-021464-2
- Wolfgang Krause: Runen, de Gruyter, Berlin und New York 1993, ISBN 3-11-014042-X
- Tineke Loojinga: Texts & contexts of the oldest Runic inscriptions, Brill, Leiden/Boston 2003, ISSN 1569–1462, ISBN 90-04-12396-2. (The Northern World Vol. 4)
Weblinks
- Lesarten verschiedener Runologen zu den Inschriften der Blekinger-Gruppe beim Runenprojekt Kiel (Einzelsuche per händischer Sucheingabe nach Fund- bzw. Aufstellungsort)