Diskussion:Am Brunnen vor dem Tore

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2005 um 22:53 Uhr durch Pavel Krok (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Symbolik der Linde

@Krok: Was Schubert und Müller seinerzeit gedacht haben, wissen wir wohl beide nicht. Finde Deine Ergänzung "Linde als Symbol der Gemeinschaft" gut. Der Gedanke mit der Linde als Attribut der Göttin Freya und damit (Liebes)baum sollte aber trotzdem erhalten bleiben. Das habe ich mir keineswegs etwa aus den Fingern gesogen, sondern vielmehr Hinweise hierauf auf einer Website gefunden, die ich spontan nicht wiederfinde. Ich erlaube mir daher, auch den Freya-Satz in entschlackter Form (und ohne "Zurückgreifen") wieder eingebaut. Hoffe sehr, dass Du damit leben kannst.--Dr. Meierhofer 22:30, 10. Okt 2005 (CEST)

Hab weder was gegen Freya noch gegen Liebe, aber diese Verbindung in keinem Symbollexikon gefunden (eher: Freya - Fruchtbarkeit, Gastfreundschaft, etc...). Aber wenn's da was gibt, bin ich natürlich einverstanden. Schönen Abend! --Pavel Krok 22:38, 10. Okt 2005 (CEST)

Kleiner allgemeiner Hinweis: Egal, worauf Ihr Euch einigt, wäre es schön, das irgendwie zu belegen. Also nicht "[ich finde,] damit ist xyz gemeint", sondern "in seiner berühmten Arbeit über den Lindenbaum schreibt der nicht minder berühmte Musikwissenschaftler Abc, die Linde stehe für xyz".--Gunther 10:43, 11. Okt 2005 (CEST)

Wollte man alle Aussagen in der Wikipedia in derartig akribischer Weise dokumentieren, verlören die Artikel ihren Charakter als Lexikon-Einträge. So was gehört eher in eine Dissertation.--Dr. Meierhofer 17:25, 11. Okt 2005 (CEST)
Siehe WP:NPOV. Es geht nicht um Belege (dazu siehe Wikipedia:Quellenangaben), sondern alleine darum, dass zu einer Meinung eine Angabe gehört, wer sie äußert. Der Satz "Auch galt sie ..." ist deshalb unproblematisch, weil er eine Tatsache darstellt. Der Schluss des ersten und vor allem der zweite Satz behaupten implizit eine Anwendbarkeit auf das Lied, die man auch anders sehen kann; deshalb braucht diese Meinung einen benannten Fürsprecher.--Gunther 18:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Bild

abgesehen davon, daß da ein beschnitzter Lindenbaum drauf ist, ist eine post-jugendstil-biedermeier Postkarte für ein düsteres Gedicht/Lied der Romantik etwas an den …Blättern herbeige.. oder? 13:53, 12. Dez 2005 (CET)

Das fällt wohl unter "Wirkungsgeschichte".--Gunther 13:54, 12. Dez 2005 (CET)
Die Karte entstand nun mal nicht mehr in der Zeit der Romantik, sondern erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Im Übrigen ist Schuberts Lied keineswegs ausschließlich düster, sondern ambivalent. --Dr. Meierhofer 18:05, 12. Dez 2005 (CET)
genau. deswegen find ich ja, dass sie nicht passt. DIE ist nämlich gar nicht ambivalent. oder? 18:27, 12. Dez 2005 (CET)
Wenn Du eine ambivalente Illustration zu dem Lied anbieten kannst, nehmen wir von mir aus die. --Dr. Meierhofer 19:01, 12. Dez 2005 (CET)

vor dem Tor?

wieso ist der Brunnen eigentlich vor dem Tor? Sind die nicht immer in der Mitte eines Dorfes? Oder ist ein Haustor gemeint? -Pavel Krok 21:53, 23. Dez 2005 (CET)