NHL 1932/33

16. Spielzeit der National Hockey League
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2005 um 17:26 Uhr durch Horge (Diskussion | Beiträge) (Stanley Cup Playoffs: Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NHL-Saison 1932/33 war die 16. Spielzeit in der National Hockey League. 9 Teams spielten jeweils 48 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die New York Rangers nach einem 3:1 Erfolg in der Finalserie gegen die Toronto Maple Leafs. Die Ottawa Senators kehrten zurück, aber auch in Detroit waren die Kassen leer. Die Falcons wurden an James Norris, einen Getreide Millionär aus Chicago und ehemaligen Stanley Cup Sieger mit den Motreal AAA verkauft. Er wollte dem Team einen Namen geben, der zur Motor City passte und entschied sich für Detroit Red Wings. In den Play Offs gingen die Maple Leafs und Bruins über die Schmerzgrenzen. Erst nach 104:46 in der sechsten Overtime erlöste Torontos Ken Doraty um 1:50 Uhr die Spieler und Fans. Erstmals gab es in dieser Saison den Rookie Award, den Detroits Carl Voss gewann.

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Canadian Division W L T GF GA Pts
Toronto Maple Leafs 24 18 6 119 111 54
Montreal Maroons 22 20 6 135 119 50
Montreal Canadiens 18 25 5 92 115 41
New York Americans 15 22 11 91 118 41
Ottawa Senators 11 27 10 88 131 32
American Division W L T GF GA Pts
Boston Bruins 25 15 8 124 88 54
Detroit Red Wings 25 15 8 111 93 47
New York Rangers 23 17 8 135 107 46
Chicago Blackhawks 16 20 12 88 101 42

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Bill Cook NY Rangers 48 28 22 50
Busher Jackson Toronto 48 27 17 44
Baldy Northcott Mtl. Maroons 48 22 21 43
Hooley Smith Mtl. Maroons 48 20 21 41
Pauk Haynes Mtl. Maroons 48 16 25 41
Aurel Joliat Montreal 48 18 21 39
Marty Barry Boston 48 24 13 37
Bun Cook NY Rangers 48 22 15 37
Nels Stewart Boston 47 18 18 36
Howie Morenz Montreal 46 14 21 35

Stanley Cup Playoffs

Alle Spiele fanden im Jahr 1933 statt.

Runde 1

Boston Bruins vs. Toronto Maple Leafs
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
25. März Toronto 1 2 Boston OT
28. März Toronto 1 0 Boston OT
30. März Boston 2 1 Toronto OT
1. April Boston 3 5 Toronto
3. April Boston 0 1 Toronto 6OT
Toronto gewinnt die Serie mit 3:2
und zieht ins Stanley Cup Finale ein
Montreal Maroons vs. Detroit Red Wings
Datum Auswärtsteam Heimteam
25. März Detroit 2 0 Mtl. Maroons
28. März Mtl. Maroons 2 3 Detroit
Detroit gewinnt die Serie mit 5:2 Toren
und quallifiziert sich für Runde 2
New York Rangers vs. Montreal Canadiens
Datum Auswärtsteam Heimteam
26. März Mtl. Canadiens 2 5 NY Rangers
28. März NY Rangers 3 3 Mtl. Canadiens
NY Rangers gewinnen die Serie mit 8:5 Toren
und quallifizieren sich für Runde 2

Runde 2

New York Rangers vs. Detroit Red Wings
Datum Auswärtsteam Heimteam
29. März Detroit 1 0 NY Rangers
31. März NY Rangers 0 2 Detroit
NY Rangers gewinnen die Serie mit 6:3 Toren
und ziehen ins Stanley Cup Finale ein

Stanley Cup Finale

New York Rangers vs. Toronto Maple Leafs
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
4. April Toronto 1 5 NY Rangers
8. April NY Rangers 3 1 Toronto
11. April NY Rangers 2 3 Toronto
13. April NY Rangers 1 0 Toronto OT
NY Rangers gewinnen die Serie mit 3:1
und den Stanley Cup

Beste Scorer in den Playoffs

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Player Team GP G A Pts
Cecil Dillon NY Rangers 8 8 2 10

NHL Auszeichnungen

Hart Memorial Trophy: Eddie Shore, Boston Bruins
Lady Byng Memorial Trophy: Frank Boucher, New York Rangers
Vezina Trophy: Tiny Thompson, Boston Bruins
Calder Memorial Trophy: Carl Voss, Detroit Red Wings