Liste Münchner Straßennamen
Die Liste Münchner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt München. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.
Adams-Lehmann-Straße, Schwabing-West
- erste Münchner Ärztin Hope Bridges Adams-Lehmann
Am Gasteig, Au-Haidhausen
- Kommt von der Bezeichnung "gacher Steig", was auf Hochdeutsch "steiler Weg" bedeutet. Die Straßen fallen hier steil zur Ludwigsbrücke (erster Münchener Isarübergang) ab.
Am Lilienberg, Au-Haidhausen
- Die Vorstadt Au war bis 1854 selbständig und führte eine Lilie im Wappen.
Anechostraße, Trudering-Riem
Arnulfstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- Arnulf, Prinz von Bayern (1852-1907), Sohn des Prinzregenten Luitpold
- hieß bis 1890 Salzstraße, nach dem Salzhandel, dem München seine Gründung verdankt.
Baldeplatz', Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Jakob Balde, Dichter
Barer Straße, Maxvorstadt
- Gefechte bei Bar-sur-Aube in Frankreich (Département Aube), 26. und 27.2.1814
Birkerstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- nach einem Birkenwäldchen das sich hier vor Anlage der Straße befand.
Blutenburgstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- Schloss Blutenburg, (ehem. Jagdschloss bei Obermenzing), beherbergt das traditionsreiche Kriminaltheater "Blutenburgtheater"
Claude-Lorrain-Straße , Au-Haidhausen
Elsässerstraße, Au-Haidhausen
- Im "Franzosenviertel" nördlich des Ostbahnhofs. Erinnerung an das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gewonnene Elsass.
Fasaneriestraße, Neuhausen-Nymphenburg
Felicitas-Füss-Straße, Trudering-Riem
Gänselieslstraße, Ramersdorf-Perlach
- in Waldperlach gelegen. Dort sind die meisten Straßen nach Märchen und Sagengestalten benannt.
Gufidaunerstraße, Untergiesing-Harlaching
- Gufidaun ist ein zur Gemeinde Klausen, in Südtirol gelegenes Dorf. Es liegt über dem linken :Eisackufer.
Herzogstraße, Schwabing
- hieß bis zur Eingemeindung Schwabings im Jahr 1890 nur Feldweg
Lazarettstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- königl. bayer. Garnisonslazarett (ab 1865). heute Deutsches Herzzentrum München
Lindwurmstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- benannt nach dem Arzt Joseph von Lindwurm (1824-1874).
Leopoldstraße, Schwabing Fortführung der Ludwigstraße (König Ludwigs I. Prachtstraße) nach dem Siegestor nach Norden.
- Erstes Haus links: die Villa der Lola Montez (Maitresse Ludwigs I.), leider dem Moloch Universität (hier Studentenwerk) zum Opfer gefallen.
Radlsteg, Altstadt-Lehel
- südliche Seitenstraße des Tals. Früher verhinderte ein Drehkreuz den Durchgang von Reitern und Fuhrwerken.
Siegertsbrunner Straße, Ramersdorf-Perlach
- Siegertsbrunn ist ein Dorf im Südosten von München ca. 13 km von selbiger Srraße entfernt.
Steinheilstraße, Maxvorstadt
- Carl August von Steinheil (1801-1870)
St.-Jakobs-Platz, Altstadt
- St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der Armen Schulschwestern, traditioneller Beginn des Münchner Jakobswegs
Widenmayerstraße, Lehel
- Dr. Johannes von Widenmayer (1838-1893), Münchener Bürgermeister 1888 - 1893.
Winthirstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- hieß bis zur Eingemeindung von Neuhausen 1891 Dorfstraße, dann benannt nach der Winthirkirche in der die Gebeine des Laienprdigers Winthir liegen.
Terofalstraße, Hadern
- Xaver Terofal (1862-1940)
Zenettistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Arnold von Zenetti (1824-1891) war Architekt und Münchner Stadtbaurat. Unter anderem erbaute er den Schlacht- und Viehof durch den die Zenettistraße führt.
Siehe auch: Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München