Cruiser Tank A34 Comet

Panzer der Cromwell Reihe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2013 um 12:44 Uhr durch 78.51.11.212 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Cruiser Tank A34 Comet war ein britischer Kampfpanzer im Zweiten Weltkrieg.

Cruiser Tank A34 Comet
[[Datei:
Comet im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden
Comet im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden
|alt=|zentriert|300px]]

Comet im Armeemuseum Dresden

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 Mann
Länge 6,55 m
Breite 3,04 m
Höhe 2,67 m
Masse 35775 kg (Gefechtsgewicht)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 14 – 102 mm
Hauptbewaffnung 1 × 7,7-cm-Kanone L/55 (tatsächlich 7,62 cm)
Sekundärbewaffnung 2 × 7,92-mm-Besa-Maschinengewehr
Beweglichkeit
Antrieb V12-Rolls-Royce Meteor
440 kW (600 PS)
Federung Christie-Laufwerk
Geschwindigkeit 50 km/h
Leistung/Gewicht 13,4 kW/t (18,2 PS/t)
Reichweite 250 km

Beschreibung

Der britische Panzer Comet basierte auf den Erfahrungen des Wüstenkrieges 1941/1942. Er stellte ursprünglich eine Weiterentwicklung des Cruiser Tank Cromwell dar. Jedoch hatte der erste Prototyp des Comet bei einer Vorstellung im Februar 1944 nur noch 40 % aller Teile mit dem Cruiser Tank Cromwell gemein. Besonders auffällige Änderungen waren die stärkere Kanone und das verstärkte Stützrollenlaufwerk. Der Comet besaß eine verkürzte Version des 17-Pfünders, genannt OQF 77 mm Mk II. Das tatsächliche Kaliber lag jedoch bei 7,62 cm. Die OQF war geringfügig schwächer als das Ursprungsmodell, allerdings war bei der kürzeren OQF eine Vergrößerung der Wanne nicht nötig.

Durch die Verwendung des schon im Cruiser Tank Cromwell eingebauten Rolls-Royce Meteor Mk III 12-Zylinder-Ottomotors war der Comet sehr dynamisch. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h (Straße) bei einem Gefechtsgewicht von fast 36 t gehörte der Comet zu den schnellsten Cruiser Tanks der britischen Armee.

Erst im September 1944 begann die Serienproduktion, dennoch wurden bis zum Kriegsende noch rund 1200 Exemplare von Leyland Motors gebaut. Der Comet galt als einer der besten britischen Mehrzweckpanzer. Da er den Truppen erst sehr spät zur Verfügung gestellt wurde, kam er während des Zweiten Weltkriegs in Europa nur noch vereinzelt zum Einsatz, beispielsweise während der Operation Market Garden: Das britische XXX. Korps setzte den Comet ein, um schnell nach Arnheim vorrücken zu können und dort den Rhein zu überqueren. Auch im Koreakrieg wurde der Comet eingesetzt. In der britischen Armee wurde der Comet bis 1974 von moderneren Panzern abgelöst. In anderen Streitkräften diente der Panzer teilweise bis in die 1980er-Jahre.[1]

Einzelnachweise

  1. Tanks of World War II, Cruiser Tank Comet (engl. eingesehen am 20. Oktober 2009)

Literatur

Commons: Comet – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien