Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2013 um 22:13 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (Kleine Anmerkung zur Entscheidung SPP Fiona). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Septembermorgen in Abschnitt Kleine Anmerkung zur Entscheidung SPP Fiona
Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. Alles Andere gehört nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benutzer:Gsandtner

Wie kann die Sperrprüfung abgeschlossen sein, wenn nicht einmal die Grundvoraussetzung zum Start einer Sperrprüfung erfüllt ist – namentlich die Bestätigung der SP-Socke? --Chricho ¹ ² ³ 22:33, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schau mal in die "Spielregeln" - ohne Bestätigung kann keine Sperrprüfung durchgeführt werden, wird also auf "erledigt" gesetzt. Eine Sperrprüfung erfolgt nur auf den ausdrücklichen Wunsch des Gesperrten, der sich deswegen auch legitimieren muss. Ist hier nicht geschehen. Daher: Antrag erledigt. Gruß, -- CC 22:34, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wird diese Meinung von den Administratoren geteilt, dass die Prüfung einzustellen ist mangels der Bestätigung? Dann bitte ich umseitig um eine Feststellung, dass die SP-Entscheidung nichtig ist. --Chricho ¹ ² ³ 22:46, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das hat nix mit den "Administratoren" zu tun, sondern einfach damit, dass sich ansonsten jeder Troll als Benuter:XY ausgeben kann. Und im Ernst: Herr Gsandtner ist keiner mit dem ich hier arbeiten wollen würde. Ist schon gut, dass er gesperrt wurde. --Hosse Talk 22:54, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 siehe auch seine letzten Worte. Wenns in diesem Projekt an einem nicht mangelt, dann an Heißluftproduzenten. --Sakra (Diskussion) 23:02, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das hat insofern mit den Administratoren zu tun, dass diese so verfahren haben, als läge eine Bestätigung des Accounts vor und einer von ihnen eine Bestätigung der Sperre ausgesprochen hat – diese wäre nach der hier geäußerten Interpretation natürlich völlig bedeutungslos. Zum Benutzer: Der ist auch keiner, mit dem ich zusammenarbeiten will, aber mit dem ich durchaus schon zusammenarbeiten musste. Das Sperrvorgehen kann ich unabhängig davon kritisieren. --Chricho ¹ ² ³ 23:06, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lass es mich bitte pragmatisch angehen: Wenn sich der User legitimiert hätte wäre die Sperrprüfung sehr deutlich abgelehnt worden (drei Admins, unabhängig voneinander - das ist schon eine Hausnummer). Das Ergebnis wäre dasselbe. Folglich... -- CC 23:09, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Btw: Unabhängig von der formalen Bestätigung hege ich keinen Zweifel daran, dass die SP vom "echten" Benutzer initiiert wurde, nicht, wie sonst möglich wäre, durch einen situationsschädigenden Troll. -- CC 23:12, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lass es mich noch weiter verdeutlichen: Der Account ist verbrannt und wird nie mehr einen Fuss auf den wikipedianischen Boden bekommen. Und das ist auch gut so. Denn wie er sich verhalten hat ist unter aller Sau! Da gibts nix zu Beschönigen, oder an Admins zu kritteln. --Hosse Talk 23:14, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis ist nicht dasselbe, da er sich so wohl dazu eingeladen fühlen muss, eine weitere SP anzuzetteln. Man wird ja wohl mal ein wenig Sorgfalt anmahnen dürfen. Dass wir hier formale Abläufe haben, hat schon seinen Sinn.
@CC Die hege ich auch nicht, der Stil ist recht unverwechselbar.
@Hosse Verbrannt ist der meines Erachtens schon länger. Er konnte sich (auch dank seiner Sichterrechte) immer wieder in nicht gut beobachteten Ecken platzieren – da, wo andere waren, hatte er wohl schon länger nicht viele Chancen. --Chricho ¹ ² ³ 23:18, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Selbst wenn er eine (weitere) SPP beginnen würde - das Ergebnis wäre innert kürzester Zeit dasselbe. Insofern kann ich, bei allem Respekt, über diesen Punkt nur mit Schulterzucken hinweggehen. Wenn er es möchte - why not. Freundliche Grüße, -- CC 23:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und wenn? Er ist ein Benutzer, der infinit gesperrt ist. Da ist dann Schluss mit Lusig! Ich weiss gerade nicht was Du meinst. --Hosse Talk 23:28, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wie ich auf meiner Disk schon gerade geschrieben habe: Es bestehen doch keine ernsthaften Zweifel daran, dass er es ist. Warum dann also die Formalismen übertreiben? Das Ergebnis ist exakt das gleiche. Wenn es irgendwelche Zweifel gäbe, wäre das etwas anderes. Aktuelles Beispiel: Beim FT würde das sicher ganz aussehen, da hier Mißbrauch von Dritten zu erwarten wäre. So aber... --Stepro (Diskussion) 23:31, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Formalismus garantiert, dass die SP nicht durch einen anderen initiiert wurde und auch, dass sich der Benutzer des Starts des Verfahrens bewusst ist. Wir können das hier meinetwegen gut sein lassen, ich wollte aber deutlich darauf hinweisen. Man sollte eigentlich erwarten können, dass solche elementaren Dinge langsam ins Blut übergegangen sind. --Chricho ¹ ² ³ 23:43, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte verzettelt euch nicht in Formalismen. Der ganz offensichtlich mit einer - im real live durch renitente Versuche eigene Ansichten gegen die Mehrheit durchzuboxen medieneinschlägig auffällige Person identische Username - hat gröblich (und im Übrigen ganz ähnlich der Reaktionsweise des Herrn Gsandtner im real live) gegen unsere Regeln verstossen und wurde deshalb mit Recht aus Wikipedia ausgestoßen. Aufgrund der Vorgeschichte der Person im "real live" ist mit keinerlei Besserung zu rechnen. Eine derart auffällig agierende Person kann man auch ohne SP infinite ausschließen. - andy_king50 (Diskussion) 00:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deinen letzten Satz versteh ich nicht. SP und auch SG stehen jedem offen. --Chricho ¹ ² ³ 00:22, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das Geplänkel zwischen ...

Ich glaube nicht, dass das Geplänkel zwischen Elop und Capaci34 hier hilfreich gewesen wäre.

Darf ich Drahreg mal fragen, was genau mit diesem "Geplänkel" gemeint gewesen war? Hatte ebendieses z. B. zu diesem Zeitpunkt z. B. in Drahregs Augen bereits existiert?

Oder darf halt jederzeit jeder Wikipedianer jederzeit mit Schaum vorm Mund irgendwo haßpredigen, und schon werden die von ihm unerwünschten Beiträge gelöscht - und zwar notfalls in eigener Sache, sprich in einer SP, die die Sperre durch den hinterher Löschenden prüfen soll?

Ich will nicht weiter nachfragen, da meinerseits spätestens seit jenem Beitrag Deinerseits Aussichtslos:

>>splitter? balken? auge?
Jetzt habe ich also alle Eskalateure hier auf meiner Disku. Steindy, Widescreen und dich. Fehlt noch Capaci34.<<

Jo, "da haben wir ja mal alle Demagogen zusammen:
Sarrazin, Drahreg und (...)" --Elop 22:59, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Elop, das ist nicht hilfreich. --Stepro (Diskussion) 23:33, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Warum denn - Deiner Meinung nach - lieber Stepro?
Wenn ich mich denn bemüht haben sollte, mich deeskalativ zu verhalten (und dessen wäre ich mir hier mehr als sicher), so wüßte ich gerne die Ursachen dafür, sollte einer unserer Admins mich daraufhin explizit als "Eskalateur" bezeichnen. Drahreg hat das sogar noch bekräftigt - und bei ihm gehe ich von einem IQ über 90 aus, da er vermutlich einen zugangsbeschränkten Beruf ausübt.
Und wenn er spontan mal etwas gesagt haben sollte, was er so nicht halten könnte, so wäre es für ihn sicher kein Problem, das hinterher richtig zu stellen.
Ich hielte im Zweifel so gut wie alles für hilfreich, was uns Wikipedianer wieder freundschaftlich miteinander kooperieren lassen könnte ....
Schlaschö, --Elop 23:53, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Elop, ich halte Dich ganz sicher nicht für einen Eskalateur. Das Problem von Drahregs Disk aber nun noch hier her zu verlagern finde ich eben nicht hilfreich. YMMV, ich habe noch nie behauptet, dass meine Meinung die richtige sein muss. ;-) Stepro (Diskussion) 00:02, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe doch selber null Ahnung, wie wir das in eine sinnvolle Richtung lenken könnten ... Schön wäre aber, wenn das in der Hauptsache ginge ...
Gerne würde ich mit Euch zusammmen da den Königsweg abwägen ... Aber irgendwie bleiben wir da doch in der Hauptsache Flaschen, mit denen das nie möglich sein dürfte ...
Kleiner Vorschlag:
Du bleibst der Wikimedianer und ich halt der nicht-gebundene Wikipedianer. Dabei wollen wir beide vor allem eine Community, die all das, was uns Wikifuzzis ausmacht, bündelt ...
Und jeder Kollege, der sich über unsere "Unbefangenheit" lustig machen wollen sollte, wäre fortan unsererseits zum Abschuß freigegeben ... --Elop 01:18, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass mir "Unbefangenheit" vorgeworfen wird würde ich mir ja direkt mal wünschen. *scnr* Stepro (Diskussion) 02:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dein Leseverständnis scheint guter Bremer Pisa-Durchschnitt zu sein. --JosFritz (Diskussion) 09:43, 8. Mai 2013 (CEST) [Wirklich überflüssig, --JosFritz (Diskussion) 11:13, 8. Mai 2013 (CEST)]Beantworten
Letztere Bemerkung halte ich aber für eher unnötig, lieber Jos.
Davon ab, @Stepro:
Unbefangenheit wird ja eher selten vorgeworfen. Ich glaube auch, es wäre schon eine Verbesserung, wenn wir sie dort sähen, wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach gegeben ist.
Sowas wie "gesittet miteinander umgehen" sehe ich auch eher als Fernziel. --Elop 11:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SPP Messina 2

Einspruch 1

Ich habe folgenden Einspruch der Vorderseite hierher kopiert:--Pacogo7 (Diskussion) 12:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum ein Einspruch nicht hierher, sondern auf die Vorderseite gehört, darfst Du mal erklären. Ein Einspruch hat nämlich erstmal aufschiebende Wirkung. Auch Adminentscheidungen sind nicht unanfechtbar. --Pfiat diΛV¿?   12:24, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch! Hier haben mindestens zwei Admins erklärt die Sperre aufzuheben, wenn sich mindestens zwei Benutzer finden, welche Messina als Mentoren begleiten. Diese zwei sind (sogar mehr!) sind gefunden. Das der Antragsteller durch Abwesenheit glänzt war bereits widerlegt! Und doch, in dieser Sperrprüfung geht es auch darum wie es mit Messina weiter geht. Im übrigen wurde auf die dargelegte fehlerhafte Sperrbegründung in der Ablehnung der Entsperrung nicht eingegangen womit diese fehlerhaft ist! Damit ist diese nicht erledigt. Und nur zum Protokoll, ein Einspruch gegen eine Adminentscheidung gehört unter diese und nicht auf die Disk und wird von unseren Regeln nicht ausgeschlossen. Damit ist er zulässig. --Pfiat diΛV¿?   12:12, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Er soll deshalb hierher, weil die Sperrprüfung abgeschlossen ist. Wieso er nicht hierher soll musst Du erklären, nicht ich.--Pacogo7 (Diskussion) 12:28, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Label. Du meintest sicher: Warum ein Einspruch nicht hierher auf die Vorderseite, sondern auf die Vorderseite hierher gehört, darfst Du mal erklären. Abgesehen davon hat ein Einspruch nicht immer aufschiebende Wirkung. Schreib' doch die beiden Admins an, die Messina entsperren würden. Aber: Musst Du eigentlich auch nicht, aller Erfahrung nach geht es auf AP und im SG weiter, da wird sich dann sowieso noch drum gekümmert werden müssen. Gruß, 46.115.52.254 12:39, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hast recht, da hatte ich umformuliert und das nicht beachtet.
@Pacago7, was genau ist Dir an einem Einspruch unklar. Ein Einspruch ist Teil des Sperrprüfungsverfahrens, welche daher nicht abgeschlossen ist und daher erkläre mir bitte wieso dieser Teil auf die Disk gehört. Ich hoffe das muss ich nicht weiter erläutern. --Pfiat diΛV¿?   12:54, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Müsste der Einspruch nicht von Messina kommen? --217.82.30.49 13:01, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Warum müsste er das? Wo steht das geschrieben? Wenn ich als Beteiligter im Verfahren Fehler in der Abarbeitung sehe, dann mache ich die geltend. Wer will mir das verbieten? --Pfiat diΛV¿?   13:15, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Inwiefern bist du „Beteiligter“? Beteiligt sind nach meinem Verständnis Messina als Antrgsteller und die Admins als Entscheider über den Antrag. --217.82.30.49 13:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Fall gelesen hast, dann dürfte sich Deine Frage erledigt haben. In Deiner Ansicht liegst Du imho weit daneben. --Pfiat diΛV¿?   14:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Label5, mir ist klar, was du anstrebst, es gibt aber kein Verfahren für diese Art "Einspruch". - Das ist auch sinnvoll, damit eine Sperrprüfung ein Ende findet.--Pacogo7 (Diskussion) 13:29, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo findet sich die Regel, dass gegen einen Adminentscheid kein Widerspruch eingelegt werden darf und warum erachtest Du es als sinnvoll dass eine solche unanfechtbar sein soll? Bist Du der Ansicht Admins sind unfehlbar? --Pfiat diΛV¿?   14:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, wenn Du auf der von Hubertl angesprochenen "Formal- und Regulierungsebene" diskutieren willst? Inhaltlich habe ich unten auch noch etwas gesagt, stimme aber auch besonders elop zu. Antwort gleich weiter.- Also jetzt für Dich eine formale Begründung, obwohl das inhaltliche wichtig ist: Gegen eine Sperre ist eine Sperrprüfung als Widerspruch oder Einspruch möglich. Sie muss ein Ende haben. Dagegen kann Messina ein AP oder einen SG-Antrag einlegen. Das wären die nächsten Stufen.--Pacogo7 (Diskussion) 14:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
interessante argumentation; "Wo findet sich die Regel, dass gegen einen Adminentscheid kein Widerspruch eingelegt werden darf " - na dann kann diesen widerspruch ja auch ein beliebiger admin abweisen; gibts ja auch keine regel gegen oder? .oO :o) - schon irgendwie ein witziger zeitvertreib hier mitzulesen ...Sicherlich Post 14:26, 11. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Ich würde mir wünschen, in solchen Fällen bei der Sache zu bleiben und nicht auf Formal- und Regulierungsebenen abzugleiten, welche immer nur dann verwendet werden, wenn es als Vorwand verwendet wird, um jemanden von einer Entscheidung auszuschließen. Am allerwenigsten, wenn diese Regularien ausschließlich von denen aufgestellt wurden, die damit andere ausschließen wollten. --Hubertl (Diskussion) 13:56, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es auch gut, daß diese SP zunächst mal dicht ist. Letztendlich hatte sich ja dort als zweiter Schwerpunkt "persönliche Mißtrauensbekundungen" ergeben.
Ich halte das skizzierte Modell durchaus für konsensabel - aber es sollte nur von Leuten ausgearbeitet werden, die ernsthaft an einer dauerhaften Lösung interessiert sind und auch daran mitzuarbeiten bereit wären - Leute, denen es um "Hauptsache Sperre, möglichst lang" geht, sollten das gar nicht erst torpedieren können, bevor es druckreif ist. --Elop 14:05, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung von mir. Das Projektziel sollten wir vor Augen haben, nichts anderes. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:08, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das hast Du, insbesondere den Punkt mit der Gemeinschaftsarbeit und der Kollegialität, schon lange aus den Augen verloren! --Pfiat diΛV¿?   15:16, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist es gut, bei der Sache zu bleiben, bis man sich einig ist, (jeden-) falls es auf eine Einigung Aussichten gibt. Hier ist sehr viel und sehr lange geredet worden. - Was die beiden Admins "versprochen" haben, ist letztlich doch auch nicht gehalten oder wiederholt worden. Die Adminentscheidung war nicht zu früh, sondern es war jetzt entscheidungsreif.--Pacogo7 (Diskussion) 14:11, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch 2

Einspruch von mir. Ich stelle die Frage mal bewusst ganz provokant und direkt: Was würden Messina denn Mentoren nutzen, die von der Materie "keine Ahnung" haben und die deshalb Messinas Geschriebenes gar nicht auf korrekte Wiedergabe, Inhalt und Qualität prüfen können??? Dann können die Artikel noch so grammatikalisch, rechtschreibungsmäßig und thematisch spannend und fesselnd geschrieben sein - wenn schlicht falsch ist, was da steht, setzt sich WP sehr schnell in die Nesseln. Überhaupt: Wie stellt Ihr Euch denn dann vor, wie Messina und seine Mentoren reagieren sollen, wenn ein solcher Fall von "falscher Inhalt" eintritt? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:14, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schon richtig, dass nicht jeder gegen die Entscheidung der Sperrprüfung Einspruch erheben kann. Die Sperrprüfung ist v.a. mangels Beteiligung Messinas gescheitert. Gegen die Sperrprüfung kann nicht so lange Einspruch erhoben werden, bis jedem User das Ergebnis passt, insbesondere wurde nicht klargelegt, was an der ursprünglichen Entscheidung falsch war und warum sie aufzuheben sei, somit muss sie mangels Begründung scheitern. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:23, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich erhebe ja auch keinen Einspruch gegen die Sperre... Sondern gegen das mMn etwas zu euphorisch begrüßte Mentorenprogramm für Messina. Für mich stellt sich einfach die Frage, wie sinnvoll so eines wäre. Aber eigentlich wurde das ja bis zum Erbrechen auf der Hauptseite erläutert... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:29, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Nephi:
Brodkey hatte vorderseitig ja schon gemahnt, man müsse eben auch Jocian und Kurator mit ins Boot holen. Und zumindest von Jocian hatte ich bisher den Eindruck, daß er sogar mitzuhelfen bereit wäre. Nur hatte den Messina mal in die eigene persönliche Mißtrauensliste aufgenommen, weil der wohl mal irgendwo widersprochen hatte (das reichte bei Messina bislang, um vom Guten zum Bösen zu werden).
@Giftzwerg:
Ich glaube, irgendwelche Bekundungen aus Messinas Tastatur hierzu wären sinnfrei. Wenn ein konsensables Modell ausgebaut ist, reicht ein "mach ich mit" oder eben nicht. --Elop 14:34, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Mentorenmodelle werden seit längerer Zeit diskutiert und da noch nie ein "mach ich mit" gekommen ist, sind sie nicht brauchbar als Enscheidungsgrundlage. Es bleiben immer nur Vorschläge, die von Messina nicht angenommen wurden oder in einer nicht realistischen Weise durchgeführt werden müssten. Ich halte diese Mentorenmodelle aus verschiedenen Gründen in diesem Fall für nicht praktikabel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:42, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. Das Kernproblem ist doch, dass die Mentoren, die vorgeschlagen wurden, kein Hebräisch beherrschen, kein Jiddisch verstehen und in der Materie nicht bewandert sind. Und ein paar der Mentoren sind gar gesperrt. Infinit. Und trotzdem wollte Merssina ausgerechnet die als Mentoren. Übrigens: Messina sollte -soweit ich weiß- noch in der Lage sein, mit seinem/ihrem SP-Account auf der Benutzer-Disku zu schreiben. Wenn da in der nächsten Zeit was Gutes kommt, kann man ja nochmal diskutieren. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:47, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wer sich hier hinstellt und darlegt dass das Kernproblem fehlende Hebräisch und Jiddisch Kenntnisse sind, hat nicht die geringste Ahnung über die Arbeitsvielfalt von Messina. Insbesondere im Bereich Architektur habe auch ich schon so einige seiner Stubs ausgebaut und davon hat er reichlich eingestellt. Hinzu kommen unzählige Artikel zu Heilbronn und Personenartikel. Auch im Bereich Geheimdienste Israels kann ich behilflich sein, da ich auch in dieser Materie aktiv war und wieder sein werde. Im übrigen sind nicht ein paar seiner vorgeschlagenen Mentoren infinit gesperrt, sondern nur einer. Der andere ist freiwillig gesperrt und hat die Möglichkeit einer jederzeitigen Entsperrung. Im übrigen ist eine offensichtliche Falschaussage von Nephiliskos, dass Messinas Sperrprüfaccount noch editieren kann, denn der wurde bereits gesperrt und auch hier wieder unzulässig auf unbegrenzt. Die Nebelkerzenwerferei geht hier also munter weiter. --Pfiat diΛV¿?   15:16, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Giftzwerg: Wenn Messina sagte "nö" und Brodkey et al sagten "Dann Tschüß", kämen wir ja auch zu einer einvernehmlichen Lösung.
Der Vorteil am bereits skizzierten Modell wäre doch insbesondere, daß es Dich und mich nicht kratzen müßte, in welcher Zahl und Qualität Messina ablieferte, da die Artikel Zwischenstationen zu passieren hätten.
@Nephi:
Soweit ich das verstanden habe, sind Jocian und Kurator durchaus bewandert.
Davon ab:
Die Hilfe von Michael Kühntopf kann Messina durchaus in Anspruch nehmen - nur eben nicht in de-WP! Es ist ja z. B. nicht verboten, Artikel erst auf jewiki zu schreiben, dort in Form bringen zu lassen und dann mit Verweis auf die Artikelgeschichte in den hiesigen BNR zu kopieren. (Jedenfalls ist alles dort CC BY-SA 3.0 - ob es als "Provo" aufgefaßt würde, wäre eine andere Frage!)
Messina geht aber den Weg, erst hier in 60 Teilen abzulegen und [jewiki.net/index.php?title=Eliezer_Tsafrir&oldid=113400 dann drüben einteilig]. Dadurch gibt es dann eine MK- und eine Jocian-Version.
Einfacher wäre es für Jocian, einfach die von MK überarbeitete Version aufzubereiten. --Elop 15:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
BTW:
Welchen Sinn macht es, auf Diskussionsseiten einen Spamfilter für Jewiki einzurichten? Die Seite ist sicher als Quelle ungeeignet und der Betreiber hier nach BSV gesperrt, aber eine Kinderporno- oder anderweitig sittenwidrige Seite ist es sicher nicht! --Elop 15:22, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Label5: Bitte beantworte mir doch eine Frage: Wenn Du und gewisse Andere vorgeblich so viel Ahnung von der Materie habt, wie kommt es dann, dass Messinas Artikel seit Jahren nach wie vor quellenlose/scheinbequellte Einsätzer und Nichttikel sind? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:27, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Nephiliskos, ich bitte Dich nur noch um eines. Verzichte auf Deine Provokationen. Ich kann nicht beurteilen warum Messina tut was sie tut und habe nie behauptet das zu können. Das Offensichtliche habe ich benannt, da Du ja nicht einmal dazu Kenntnis hast, aber trotzdem aus welchen Gründen auch immer, meinst ein Urteil fällen zu können. Und das Thema Quellen lassen wir hier ganz, denn Quellen sind laut unserem Regelwerk ausdrücklich erwünscht, aber aus guten Gründen nicht einmal ein Löschgrund, auch wenn fälschlich immer anderes behauptet wird. --Pfiat diΛV¿?   16:14, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Quellen anzugeben ist gut. Wenn sie fehlen, kann das ein Löschgrund sein.--Pacogo7 (Diskussion) 16:25, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte verehrter Pacogo7, lies richtig was da steht und denke etwas darüber nach um es auch zu verstehen. Durch ständiges Wiederholen dieser POV-Darstellung unserer Regeln werden diese nicht wahrer. --Pfiat diΛV¿?   17:11, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In dem Arbeitsbereich von Messina ist der Fakeverdacht (und die Halbwahrheiten) besonders schrecklich. Da wird der größte Inklusionist plötzlich vorsichtig und sagt, hastdunichtgesehen: aber prüf es doch bei aller behalten-Liebe vorher einmal, was Du da schreibst. Denn was steht denn da in den Regeln nochmal über Fake? Wir wollen keinen Fake behalten. Fakeverdacht macht den größten Inklusionisten schwach.--Pacogo7 (Diskussion) 17:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht." steht da, oder?--Pacogo7 (Diskussion) 17:47, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorneweg: Ich sehe den Vorschlag zur Mentoren-Betreuung von Benutzer:Messina sehr skeptisch, zum einen im Bezug auf die Erfolgsaussichten und zum anderen im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit (Aufwand vs. Nutzen). Das heisst aber nicht, dass ich das ganze grundsätzlich ablehne. Denn in einem Punkt hat Kollege Brodkey65 durchaus recht: Bei Benutzer:Politik sah die Situation ähnlich aus, und ein vergleichbarer Ansatz hat funktioniert und zu einer akzeptablen Verbesserung geführt, durch welche die bestehenden Probleme beseitigt wurden. Was mir außerdem Hoffnung macht, ist die Tatsache, dass Brodkey65 im Hinblick auf das Wirken von Benutzer:Messina Probleme einräumt und damit, ohne sein Wohlwollen gegenüber Benutzer:Messina aufzugeben, ein Stück kritische Distanz eingenommen hat. Das ist aus meiner Sicht die richtige und, wenn überhaupt, am meisten Erfolg (=Problem- und Konfliktlösung) versprechende Perspektive zwischen totaler Ablehnung und bedingungsloser Unterstützung.

Mein Vorschlag wäre deshalb, nochmal offen über eine Lösung für die noch ausstehenden Punkte im Hinblick auf die Mentoren-Betreuung zu diskutieren. Hauptproblempunkt aus Sicht von Benutzer:Messina und der "Messina-Unterstützer" wäre die Einbeziehung einiger Benutzer, die Benutzer:Messina bisher ablehnt. Hauptproblempunkt aus Sicht der "Messina-Gegner" ist die Tatsache, dass eine inhaltliche Überprüfung in bestimmten Themenbereichen von Benutzer:Messina durch die Mentorenfaktisch nicht möglich wäre. Diesbezüglich folgende Anregung von mir: Eine solche Mentoren-Betreuung soll ja kein Dauerzustand sein, sondern eine Art "Trainings"phase, in der Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden. Je weniger Zeit bis zu einer erkennbaren, für alle akzeptablen Verbesserung vergeht, umso besser. Vielleicht wäre es möglich, dass sich für die Mentoren-betreute Phase die Mitarbeit von Benutzer:Messina inhaltlich auf Bereiche beschränkt, die auch inhaltlich von den Mentoren überprüfbar sind.

Ich gebe offen zu, dass ich bisher eher auf der Seite derer stehe, die ich oben als "Messina-Gegner" bezeichnet habe. Diese und die analoge Bezeichnung "Messina-Unterstützer" habe ich gewählt aufgrund dessen, wie ich die Wahrnehmung der Beteiligten durch die jeweils anderen Fraktion einschätze. Für mich, und ich denke auch für die anderen "Messina-Gegner" gilt die ablehnende Haltung allerdings nicht im Bezug auf eine Mitarbeit von Benutzer:Messina an sich, sondern nur für die bisherige Art und Weise der Mitarbeit und die damit verbundenen inhaltlichen und kommunikativen Probleme. Wenn es gelingt, die Mitarbeit von Benutzer:Messina auf das Niveau von Benutzer:Politik zu hieven, dürfte es auch keine "Messina-Gegner" mehr geben. --Uwe (Diskussion) 15:40, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch gegen den Einspruch

(und alle anderen, eventuell noch kommenden Einsprüche ebenfalls) Jetzt kommen die ganzen Wikipedia-Fachanwälte aus ihren Löchern. Wer hier mitschreiben will, sollte mündig genug sein, für sich selbst sprechen zu können. Die Staranwälte, darunter nicht wenige, die grundsätzlich jedes Getrolle verteidigen, haben ebenfalls nicht kapiert, dass zu Admins i.d.R. nur Leute gewählt werden, die zu eigenständigen Denken befähigt sein könnten. Trotzdem gibt es in diesem Projekt haufenweise Mitarbeiter, die glauben, nur sie könnten anderen so richtig gut was erklären. Das macht die Metadiskussionen so unendlich öde. Man sollte nicht immer von der eigenen lauen Auffassungsgabe auf andere schließen. --84.58.164.3 20:18, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lol. Die Staranwälte, darunter nicht wenige, die grundsätzlich jedes Getrolle verteidigen, haben ebenfalls nicht kapiert, dass zu Admins i.d.R. nur Leute gewählt werden, die zu eigenständigen Denken befähigt sein könnten. Das sie gewählt werden weil einige meinen dass sie zu eigenständigen Denken befähigt sein könnten habe ich z.B. schon kapiert, nur leider sieht eben die WP-Realität so ganz anders aus. --Pfiat diΛV¿?   09:19, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Generelle Überlegung

Um was geht es hier? Um die Erstellung und Verbesserung einer Enzyklopädie mit zuverlässigen Artikel nach zuverlässigen Quellen, neutral formuliert und mit einer ausreichenden Qualität! Auf der anderen Seite haben wir einen produktiven Autor, der zahlreiche Artikel schreibt, diese aber häufig in ungenügender Form, ohne Quellen, abgeschrieben und übersetzt aus nicht prüfbaren Quellen, aus fremdsprachigen Publikationen die nirgendes verfügbar sind. Beide Ziele lassen sich nicht vereinen, v.a. weil die Neuproduktion slcher Artikel weit stärker ist, als die notwendige Überarbeitung derselben, um sie als vernünftige Artikel gelten lassen zu können, außerdem häufige Konflikte um die Art der Änderungen. Diese Diskrepanz haben wir seit Jahren und alle Appelle und Auflagen zeitlicher Art ließen keine grundsätzliche Lösung des Problems erkennen, da sie entweder unterlaufen werden oder nach Zeitablauf weitergemacht wird wie bisher. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass der Benutzer ein mir nicht erklärbares Defizit im Bereich sozialer Interaktion hat, welches er selbst nicht erkennt (an dem er selbst auch nicht schuld ist), mit dessen Folgen er aber permanent konfrontiert wird und unter dem er selbst leidet und welches auch teilweise die Ursache für die mangelnde Artikelqualität ist. Prognose: Die Probleme werden auf Dauer unverändert weitergehen.

Jede Lösung des Problems muss daher unabhängig von Personen erfolgen (dem erwähnten Mangel geschuldet) und unabhängig von zeitlichen Regelungen, weil temporär begrenzte Lösungen nicht auf Dauer sinnvoll sind. Es wird statt dessen besser sein, dass es personenunabhängige, völlig eindeutige und permanente Regelungen gibt. Die bisher vorgeschlagenen Mentorenregelungen kranken an mehreren Dingen: 1. der Zeitaufwand, 2. der schwierige Charakter des Autors, 3. Personbezogenheit (Nicht jeder Mentor wird akzeptiert), 4. der großen Produktion, 5. der mangelnden Verfügbarkeit der Quellen, 6. fehlender Kompetenz im Bereich Judaistik, Ivrit, Jiddisch etc, aus dem viele Quellen stammen. Es wird den Mentoren auf Dauer nicht zumutbar sein, die Artikelarbeit innhaltlich sinnvoll zu begleiten bzw. es wird sie überfordern zeitlich und insbesondere in fachlicher Hinsicht. Wikipedia beruht auf Freiwilligkeit sowohl des Autors, als auch des Mentors und es geht nicht, dass der Benutzer Tag und Nacht einen Wächter haben muss.

Ich schlage daher folgendes vor: Alle ungenügenden und alle Artikel, die jetzt noch mit QS Bausteinen versehen sind (falls sie nicht mittlerweile entfernt werden können), kommen in den BNR, Messina bekommt Schreibrechte exklusiv für seinen BNR. Er kann Artikel entwerfen soviele er will, sie solange er will als Unterseite weiterentwickeln, aber erst wenn ein Admin den Artikel für ausreichend befindet, können sie in den ANR verschoben werden. Admins können diese Aufgabe der Artikelverschiebung nach Gusto an andere erfahrene Benutzer deligieren, diese können diese Aufgabe auch wieder abgeben. Messina bekommt darüber hinaus einen am Namen erkennbaren Zweitaccount, den er benutzen kann, um auf Benutzerseiten und Funktionsseiten zu kommunizieren, der aber für Artikelbearbeitungen tabu ist. Für den entprechenden Ausbau der Artikel ist Messina selbst verantwortlich, wie auch für die Wahl seiner Mentoren, Qualitätssicherer etc. Es ist Aufgabe Messinas sich entsprechende kompetente Mitarbeiter zu suchen und zu entscheiden, in welchem Umfang er deren Mitarbeit in seinen Artikeln dulden will. Das Prinzip ist inhaltliche Verantwortung und Verantwortung für die Qualität bleibt nach wie vor beim Autor, Verantwortung für die Einhaltung von Mindeststandards bleibt bei der Gemeinschaft bzw. deren Vertretern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Über Artikel die inhaltlich reif für den ANR sind zu entscheiden steht keinem Admin in seiner Funktion als Administrator der de.WP zu. Dieses Faktum steht Deiner Überlegung ganz erheblich entgegen. --Pfiat diΛV¿?   16:18, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
O doch. Artikelwünsche, schlechte Artikel oder Nichtartikel können von Administratoren gelöscht werden, genazu dazu haben sie ihre erweiterten Rechte von der Kommunity.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:30, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Den entscheidenden Punkt übersiehst Du. Sie sind gewählt, um die Löschung technisch umzusetzen und damit diese technische Spielerei nicht in jederman Hand ist. Nicht mehr und nicht weniger. In inhaltlichen Fragen haben sie genau Null Rechte mehr als Benutzer ohne erweiterte Rechte. Insofern können sie inhaltliches als Benuzer bewerten, aber dies hat keinerlei administratives Gewicht. Pfiat diΛV¿?   16:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schön. Du findest es also besser, wenn auch in Zukunft massenhaft Stubs kommen, die mit SLA, LA, QS, LD etc eine Menge Stress verursachen, auch für den Artikelschreiber. Es wäre eine Maßnahme, die das SG aussprechen könnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:50, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo genau schrieb ich das? Allerdings wird die Thematik Stub hier eh überbewertet, weil solche sind in der de.WP eben grundsätzlich zulässig. Allerdings hatte ich bereits umseitig erklärt, dass ich wenn überhaupt Messina bei der Erstellung von Artikeln behilflich wäre. Von Stubs habe ich an anderer Stelle nichts geschrieben. Von mir persönlich sind auch noch keine solchen in den ANR gesetzt worden und imho sollte das der Qualifikator sein, ob jemand fachlich in der Lage ist Messina zu helfen. Und nein, ich werde hier nicht meine Kritik an der bisherigen Arbeit von Messina thematisieren, weil dies der imho falsche Ort ist. Wenn ich Messina etwas zu sagen habe, dann tue ich das auf deren Disk. Das hat was mit Stil zu tun. Leider finden es aber einige hier und auf der Vorderseite besser ihren Mistkübel an prominenterer Stelle zu entleeren. Daran kann und will ich mich nicht beteiligen. --Pfiat diΛV¿?   17:07, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Label5: Deine immer wieder aufgestellten Behauptungen sind schlicht und ergreifend falsch. Natürlich haben Admins in gewissen Bereichen das Privileg einer inhaltlichen Entscheidung auf Grundlage der von der Community festgelegten Regeln, die Benutzer ohne Adminrechte in dieser Form nicht haben – Stichwort: umstrittene Löschdiskussionen. Dabei geht es ganz bestimmt mehr als nur das technische Knöpfchendrücken (bei Behaltens-Entscheidungen werden ja auch technisch gesehen gar keine erweiterten Rechte gebraucht). Ob das gut oder schlecht ist, lässt sich sicherlich diskutieren, es ist aber ein seit wohl 2001 etabliertes Faktum. Yellowcard (Diskussion) 11:51, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Yellowcard, Deine Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Admin haben bei der inhaltlichen Bewertung von Artikel keinen Meter mehr Befugnisse als Benutzer ohne (A) aber mit z.B. Sichterberechtigung. Die erweiterten Rechte der Admins beschränken sich laut Regelwerk auf technische Befugnisse und weil es sich als Selbstläufer entwickelte, auch über das Recht eine VM zu beenden. Mehr erweiterte Rechte haben sie ganz einfach nicht, auch wenn es wie bei Dir ersichtlich, sich einige einbilden. Andernfalls erkläre mir mal, woher diese besondere Befugniss kommen soll? Es wäre mir neu, dass bei der Wahl von Admins neuerdings das Kriterium "sie haben exzellente Artikel in der Anzahl x" geschrieben. Auch in einer Löschdiskussion haben sie einzig das Recht diese auf der alleinigen Grundlage der gebrachten Argumente auszuwerten. Das sich einige das Recht herausnehmen, letztlich auf der Grundlage ihrer eigenen Meinung zu urteilen, und dabei die Argumentation sogar ignorieren, ist ein schon länger bestehendes Problem, welches aber (man beachte die LP) durch kein Regelwerk gedeckt ist. Und ob sich das seit 2011 schleichend etablierte ist eine Sache, aber sie wird damit nicht regelkonform, da diese Erweiterung der Rechte per MB durch die Community bestätigt werden muss. Das wurde sie aber bislang nicht. Das Ergebnis dieser stillschweigenden Duldung ist einzig, dass sich einige Benutzer mit dem (A) jetzt schon für die besseren Benutzer halten und meinen hier die Regeln nach Gutdünken auslegen zu können.--Pfiat diΛV¿?   13:11, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte lasst doch diese Prügeleien, die ganz gewiss in der Sache, um die es hier eigentlich geht, nicht weiterhelfen. Es läuft doch, alles in allem, immer wieder auf die Frage hinaus, ob man so ein Mentorenmodell ausprobieren oder Messina per SG oder BSV über kurz oder lang endgültig sperren soll. Und da sind Vorschläge, wie sie etwa Orci unterbreitet hat, wirklich überlegenswert und eigentlich auch risikoarm. Leider zerfasert sich die Diskussion darüber allerdings immer mehr, hier auf der Vorderseite wurde abgebrochen, auf der Rückseite entwickelt sich's zum Sandkasten und auf Messinas Diskussionsseite probiert grade jemand den Alleingang... --Xocolatl (Diskussion) 17:55, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hin oder her, Einspruch ist in den aktuellen gültigen Verfahrensregeln für die SP nicht vorgesehen. Es wurde eine Entscheidung in der SP getroffen. Diese ist Final. AP ist ungeeignet, da dieses zum Ziel hat Mißbrauch der erweiterten Rechte von Administratoren zu ahnden. Eine Entscheidung in der SP zu treffen kann kein Mißbrauch sein. Dementsprechend wäre die dafür richtige Instanz das SG, welches Messina anrufen kann. Die Belange von Label5 sind hier Bedeutungslos. Du wünschst Änderung ? Diskutiert und ändert die Regeln für SP mit Abstimmung per Meinungsbild. Jedoch kannst du ohne Legitimation durch die Community hier nicht aus irgendwelchen Gründen Rechte und Verfahrensweisen herleiten. Selbstverständlich können wir höheres Recht wie Menschenrechte etc. zur Verantwortung ziehen, jedoch ist eine Sperre in Wikipedia sicherlich keine Verletzung dieser. Sollte die Community dies beschließen sicherlich nicht rückwirkend, sondern für die Zukunft. An sich ne Möglichkeit, welche in der Diskussion Konsens und Legitimation per MB erzielen sollte. Im konkreten Fall heißt die nächstmögliche Instanz SG.

In meinen Augen sollte damit hier die Diskussion erledigt sein. Was nicht bedeutet, das man nicht für die Zukunft oben genannte Gedanken aufgreifen kann. Grüße 94.218.8.178 23:11, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Um die Belange von Label5 geht es hier gar nicht und ging es hier nie, denn der war/ist nicht gesperrt. Adminentscheidungen sind übrigens nie Final. Auch nicht in einer SP. Und warum man sich für diese Worte extra abmelden muss , ist mir eh unklar. --Pfiat diΛV¿?   09:23, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hat ja bislang super gefruchtet

Siehe hier. Wenn Brodkey verlangt, mit Jocian und Kurator zu kooperieren, versucht man es halt bei Hans nochmal unverändert. Und Michael Kühntopf muß natürlich auch in die Liste.

Viel Spaß bei den weiteren "Verhandlungen", lieber Hans ... --Elop 12:27, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Naja, ich denke, dass sich in WP jeder Benutzer aussuchen kann, mit wem er im BNR zusammenarbeiten möchte. Dass Messina das vernünftig machen soll, damit das Team entsprechend leistungsfähig ist, sollte (ihr) klar sein. Ob gesperrte Mitarbeiter in der Liste aufscheinen, ist mit persönlich egal, weil das (für mich) ohnehin nicht von Belang ist. -- Hans Koberger 13:01, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Solange Messina fortan nur noch im BNR arbeiten sollte, gäbe es auch kein Problem. Dann gibt es halt eine Messinapedia, mit der der externe Infosuchende nicht in Berührung kommt. --Elop 13:40, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Seufz, ja, also ich bin da raus. Das bringt so gar nichts. Ich werde mich schlichtweg ganz raushalten und die Mentoren machen lassen, die ich darum wirklich nicht beneide. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir es mit der Mentorenlösung versuchen sollten, weil wir da nichts zu verlieren haben - außer die Nerven der Mentoren. ;-) Falls Ihr Hilfe beim Hebräischen braucht, meldet Euch. Gruß, --Kurator71 (D) 13:13, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Messina zeigt in dieser Liste eindeutig, das es ihr mitnichten um ihre Artikelarbeit geht. Ansonsten würden nicht - wie bereits auf der Sperrprüfung bereits mehrfach vermerkt und auch sogar von jemanden als Offenbarungseid deklariert - dieselben Namen auftauchen. Ob ich persönlich da in einer Negativliste stehe oder nicht, stört mich z. B. nicht im geringsten, da ich glaube ich auch in der Sperrprüfung oft genug zu verstehen gegeben habe, das ich in einer solchen Mentorenliste nicht mitmachen würde. Aber es zeigt sich halt wiedereinmal das alte Lied - Freund und Feind wird hier gnadenlos reingehämmert. Das Projektziel scheint sie eh nicht zu verstehen, meiner Meinung nach - und die hat sich nunmal in den letzten Tagen herauskristallisiert - wird das Mentoring an Messina selbst scheitern. Das Verhalten auf ihrer Diskussionsseite lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu...leider. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:43, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(nach BK): Hans Koberger, Jocian, Kurator71, Brodkey65 + x. Das könnte funktionieren. Sich auf diese Mentorenlösung einzulassen, ohne auf das Fachwissen und und die Sachkompetenz einzelner Mitarbeiter zu verzichten, halte ich für grob fahrlässig. Messina, wenn Du hier mitliest: Du hast jetzt Zeit nachzudenken. Ich empfehle Dir dringend, einmal darüber nachzudenken, Jocian und Kurator71 ins Boot zu holen. Ich persönlich kann gut verstehen, dass Messina seine Verfolger ablehnt, die nur BS schubsen. Aber ohne die Mithilfe von Jocian + Kurator71 ist dieser Versuch mE zum Scheitern verurteilt. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 13:46, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. Dem schieße ich mich an. Es liegt ja durchaus auch in Messinas Interesse, wenn Fachleute die Mithilfe anbieten. Die beiden scheinen auch keine persönliche Abneigung gegenüber Messina zu hegen. -- Hans Koberger 14:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
INFO: Messina hat mir per E-Mail Gründe mitgeteilt, warum er/sie sich Kurator71 und Jocian nicht als Mentoren vorstellen kann. Die Gründe sind persönlicher Natur; mir erscheinen sie nachvollziehbar. Weiteres werde ich aus Gründen der Vertraulichkeit des Worts und dem Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten nicht öffentlich machen. Ergänzungen, Verbesserungen, Anregungen usw.. sind, so wie ich Messina verstehe, erwünscht. Jedoch sollen die beiden genannten Accounts nicht formal Mitglied des Mentorenteams sein. Ich denke, dies ist zu akzeptieren; auch wenn es für die übrigen Mentoren dann natürlich schwerer wird, inhaltlich zu gestalten. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 15:10, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Allerdings, ob mit oder ohne die zwei: ...Daher lehne ich BNR-Arbeit ab... -jkb- 19:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Soll heißen, dass das Mentorenprogramm in Gänze gescheitert ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Um es vollständig zu zitieren: "Bei der Vorarbeit im BNR könnte es vorkommen, dass der Artikelinhalt von anderen eingesehen werden kann und benutzt werden kann. Daher lehne ich BNR-Arbeit ab."
Entweder hat Messina das Grundprinzip eines kollaborativen Projekts noch immer nicht verstanden, oder - viel wahrscheinlicher - hat Messina kein Interesse an einer kollaborativen Arbeit unter freier Lizenz. Für mich bleibt da nur eine mögliche Konsequenz: Nutzer und Projekt sind grundsätzlich inkompatibel. --Stepro (Diskussion) 20:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist einigen hier schon seit längerem bewusst. Aber erklär das mal gewissen selbsternannten Aggro-Anwälten, die hier jeden wegbeißen und -pöbeln, der auf das Grundproblem hinzuweisen wagt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:09, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aha, es gehört also zum Wesen dieses kollaborativen Projekts, dass sich jeder einfach etwas aus dem BNR eines anderen nehmen kann, wenn er das braucht? Nur das meint wohl Messina, nix sonst. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 20:11, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alle Texte, die hier oder im BNR geschrieben werden, stehen unter Creative Commons 3.0 und können unter Nennung der Autorenangaben von anderen weiterbenutzt werden, hat das sich nocht nicht rumgesprochen? Das ist übrigens der Sinn, wenn man einen Artikel im BNR vorbereitet, dass er von anderen lesbar, kopierbar und benutzbar ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:40, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gehört das zu dem Wesen dieses Projekts. Jeder kann aus jedermanns BNR alles nehmen, was er braucht – unter Wahrung der Lizenzbedingungen, versteht sich. Das Zitat von Messina ist ein echter Offenbarungseid. Spätestens jetzt glaube ich nicht mehr an eine konstruktive Lösung. Yellowcard (Diskussion) 20:48, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Brodkey, ich denke es ist für alle Beteiligten, die konstruktiv an einer Lösung mitarbeiten wollen, sinnvoller, wenn wir hier das Feld räumen und uns auf Messinas Benutzerdiskussionsseite treffen. -- Hans Koberger 20:58, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: So, dann schaue ich die Tage mal, was ich in fremden BNR so alles finde. Wenn ich was brauchen kann, dann nehme ich mir das einfach. Und schreibe unter meinem Account einen schönen Artikel. Ich nenne so etwas Diebstahl geistigen Eigentums. Aber ich bin ja auch nur ein blöder Jurist und hab mir bissl moralisches Ethos bewahrt. lol. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 21:03, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mach' das mal. Bevorzugt, so wie Du es Dir scheinbar vorstellst, ohne Herkunftsangabe. Dann bist du wegen URV ganz schnell infinit gesperrt. Bei Deiner Regelkenntnis offensichtlich auch kein wirklich schwerer Velust --84.58.143.6 21:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gerne ziehe ich mit Dir um, Hans Koberger. Die Luft is mir hier zu schlecht. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 21:05, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meinen Hinweis auf die Lizenzbedingungen (sprich: Nennung des Urhebers, wie von CC-BY-SA gefordert) hat der Jurist wohl geflissentlich überlesen übersehen. Yellowcard (Diskussion) 21:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
BK: Die Bedingungen zur Weiternutzung stehen unten, aber zur Sicherheit für den Jusristen gebe ich hier noch mal den Link Nutzungsbedingungen, da wird bei Benutzerseiten kein Unterschied gemacht. Es ist nicht nur einmal passiert, dass ein Benutzer sich zurückzieht und ein anderer seine angefangen Artikel zu ende schreibt. Die Nennung der Autoren ist hingegen obligatorisch und es gab auch schon Sperren für Benutzer die aus dem BNR kopierten ohne den Autoren zu nennen. Ich frage mich echt, wie das ein Jurist, der hier so lang mitschreibt, nicht wissen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:18, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Messina ist leider nicht mal in der Lage, die Lizenz zu verstehen, richtig mitzuarbeiten erst recht nicht. Bitte mach jemand ein BSV auf. Und die Anwälte und Unterstützer sind intellektuell auf der gleichen Höhe ... Ein Anwalt, der nicht mal unseren Lizenztext versteht. Da muss man sich nicht wundern, dass deutsche Juristen selbst die Platzvergabe an Journalisten nicht gebacken bekommen. LOLikowski wie Brodkey zu sagen pflegt ... --94.223.140.165 21:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja, wenn er schon freimütig zugibt an einem kollaborativen Projekt definitiv kein Interesse zu haben... --Martin K. (Diskussion) 21:37, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis! Wenn Messina nicht zu einer Zusammenarbeit im BNR unter den hiesigen Lizenzbedingungen bereit ist und auch nicht in der Lage ist, im Interesse einer projektdienlichen Erarbeitung seine persönlichen Befindlichkeiten gegenüber anderen Benutzern hinten anzustellen, dann sehe ich mich nicht mehr in der Lage ihm zu helfen und ziehe mein Angebot als Mentor/Betreuer für ihn tätig zu sein zurück. Unter diesen Umständen ist dies nicht möglich für mich. Ich bedauere diese Entscheidung von Messina, mit der sie uneingeschränkt ihren Kritikern bezüglich ihrer Vorbehalte zu ihrer Projektfähigkeit recht gibt. --Pfiat diΛV¿?   08:23, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und wieder einmal werden Benutzer:Messina Worte in den Mund gelegt, die er/sie so überhaupt nicht gesagt hat. Aber man will ja jmd loswerden. Da ist einigen Accounts wohl jedes Mittel recht. Selbstverständlich akzeptiert Benutzer:Messina die Lizenzbestimmungen der Wikipedia. Es geht ihm/ihr mE um Verwendung von Inhalten aus dem BNR unter Verstoß gg die Lizenzbestimmungen. Das war wohl mit der Aussage gemeint. Nicht mehr, nicht weniger. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 09:33, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Unter dem Strich bleibt übrig, dass Messina die BNR-Arbeit ablehnt, aus welchen Gründen auch immer. Somit macht eine wie auch immer geartetete Regelung mit Mentoren keinen Sinn.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:30, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das mit der BNR-Ablehnung müsste aber ganz was Neues sein: [1]. Was immer Messina mit seiner kryptischen Äußerung gemeint hat, die Tatsachen sprechen dagegen. - Die jetzige Situation ist jedenfalls auch recht verfahren. Zwei der zunächst zur Mentorentätigkeit Bereiten haben sich zurückgezogen, das BSV, das Müdigkeit anleiern will, ist noch seeehr unvorbereitet und auch sonst problembehaftet (siehe unten, allerdings gibt es doch nachgerade wohl niemanden mehr, der mit Messina nicht schon zu tun gehabt hätte - gerade auch unter den Admins) und Messina hockt auf seiner Diskussionsseite und diktiert dort Derec Magon, was der im ANR schreiben soll. --Xocolatl (Diskussion) 20:58, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hier hinsichtlich des BNR-Zitats sicherlich um eine missverständliche Formulierung. Mir ggüber hat Messina per E-Mail einer BNR-Arbeit zugestimmt; er/sie wollte nur Jocian und Kurator71 nicht als Mentoren. Es gibt hier, denke ich, noch Menchen guten Willens. Auch wenn es nur wenige sind. Und mit Hans Koberger und mir sind schon einmal zwei aktive Mentoren gefunden. MfG, --Brodkey65|Pro Paranoia in der Wikipedia! 21:06, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du nicht ganz so oft deinen endgültigen Ausstieg verkünden;-) Also aktualisiere ich mal die Zählung und sage, es hat sich nur einer zurückgezogen. Schon besser. --Xocolatl (Diskussion) 21:15, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
MAch dir keine Hoffnungen. Entgegen des Bausteins auf seiner Seite hat er ja laut Bekundung auf seiner Disk noch mindestens einen weiteren Account ... Schade, dass der CU nicht sockenfischt. --Julius1990 Disk. Werbung 21:24, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gehört zur Show. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:38, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine Angst, liebster Julius, es sind nicht so viele wie bei meiner geschätzten Liesbeth. lol. MfG, --Brodkey65|Pro Paranoia in der Wikipedia! 10:08, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tja, du bist halt auch keinen Deut besser als sie, so oder so. --Julius1990 Disk. Werbung 10:11, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Leider bin ich noch lange nicht so gut wie unsere Liesbeth. Aber ich lerne täglich Neues dazu. Aber ich danke Ihnen schon mal fürs Kompliment. lol. Und um bestimmte Typen loszuwerden, ist mir mittlerweile fast jedes Mittel recht. MfG, --Brodkey65|Pro Paranoia in der Wikipedia! 23:49, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

BSV

Da hier alle sich nicht trauen, mach ich es mal wieder: Benutzer:Müdigkeit/BS Messina. Hilfe ist erwünscht.--Müdigkeit 22:14, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollt mich diesmal ja eigentlich nicht beteiligen, aber hier kann ich nicht mehr einfach nur zuschauen. Müdigkeit, bei allem Respekt, und vielleicht braucht die Community diesen Impetus, aber ich fürchte, von dir initiierte BSV gehen generell den einen Weg, den wir vom Vorjahr kennen. Verbieten kann man dir das natürlich nicht, aber ich appelliere an dich, keinen Alleingang zu machen und das gut (!!!!!) vorzubereiten. … «« Man77 »» 22:45, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht vor, ein unfertiges BSV zu starten. Im Moment fehlt da noch relativ viel. Ich hätte nichts gegen Hilfe. Die vorherigen BSVs waren zu früh gestartet worden(das Capaci-BSV hätte nicht einmal erstellt werden sollen), nur das TJ.MD-BSV hat es trotz dessen funktioniert.--Müdigkeit 23:46, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tja auf die wertvolle Mitarbeit des Erstellers könnte die WP wohl nicht verzichten. --TotalUseless Rückmeldung) 02:16, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Müdigkeit. Überlass das am besten anderen. Wenn sich niemand "traut", dann ist das halt so. Danke --Krächz (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte die Seite auch nicht für besonders glücklich. So wie sie jetzt da steht, ist das nur eine Sammlung von Messinas vergangen Verfehlungen und damit auch nicht besser als die Prangerlisten in Messinas BNR. Ein WP:BSV ist ja bewußt nicht als kummulative Bestrafung für vergangene Taten gedacht, sondern als letzter Ausweg, wenn davon auszugehen ist, dass die Ansichten und das Verhalten eines Benutzers auch in Zukunft nicht mit diesem Projekt vereinbar sind.
Wenn also ein BSV gestartet werden sollte (wofür die vorangegange Diskussion ja einige Gründe liefert), sollte dort vorallem dargestellt werden, warum Messina inkompatibel zu diesem Projekt ist und warum man davon ausgehen darf, dass sich das in absehbarer Zukunft nicht ändern wird. Wie gesagt, hätte ich diese Mentorenlösung u. a. deshalb als letzten Schlichtungsversuch vorgezogen, weil es dann an Messina selbst gelegen hätte, zu beweisen, dass er/sie willens und in der Lage ist, hier produktiv und nachhaltig mitzuarbeiten. Im Erfolgsfall hätte sich ein BSV erübrigt, während ein mögliches Scheitern selbst bereits Grund genug für eine Sperre gewesen wäre.
Generell halte ich es jedoch für unklug, wenn ausgerechnet ein einzelnen Nutzer das BSV eröffnet, der offensichtlich eine Vorgeschichte mit dem in Frage stehenden Nutzer hat. Wenn schon, dann würde ich es vorziehen, dass sich die Gruppe der Adminstratoren der Sache annimmt, die sich ständig mit Streitereien um Messina konfrontiert sehen und schonmehrfach zugegeben haben, dass sie in diesem Fall mit ihrem Latein am Ende sind... --Martin K. (Diskussion) 15:45, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal stark, dass sehr viele Administratoren schon eine Vorgeschichte mit dem Nutzer hatten. Ein BSV wurde im übrigen vom Schiedsgericht schon als mögliche Lösung vorgeschlagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:01, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es scheint jetzt da weiterzugehen. Der dort federführende Benutzer ist tatsächlich Admin, was aber für das BSV keine Rolle spielt. Schon gar nicht werden Administratoren dort als Gruppe tätig. (Ich fand ja Müdigkeit sowieso die passendere Besetzung für die Rolle …) Damit sollte das Thema BSV hier jetzt aber auch abgeschlossen sein. Wer sich sehr gerne an der Vorbereitung beteiligen möchte, weiß ja jetzt, wo es lang geht. --Amberg (Diskussion) 22:45, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die dort stehenden Unwahrheiten werde ich zu gegebener Zeit entfernen. Jetzt möchte ich mich noch nicht in diesen niederträchtigen Sumpf begeben. MfG, --Brodkey65|Pro Paranoia in der Wikipedia! 23:53, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ein BSV halte ich für ein fatales Signal. Wenn wir Personen/Accounts, die über bestimmte Fähigkeiten nicht verfügen, wie Trolle (<--BSV) zu sehen anfangen, dann erfüllen wir soziale Schließungen, vor denen à la longue womöglich niemand ausgenommen sein könnte. Die Tatsache, dass "wir" im Fall Messina keine Lösung haben, ist kein Grund, daraus die Logik eines Ausschlussansinnens zu entwickeln. Damit schaden wir uns selbst und erklären all die Bemühungen, die hier vorgetragen wurden, für obsolet. --Felistoria (Diskussion) 00:14, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist schlicht Unsinn, siehe auch dem Kommentar von Anna auf der BSV-Vorbereitungs-Disk. Es gibt keinen Grund jemanden über Jahre mitzuschleppen, der immer mehr Arbeit verursacht als er Gewinn für das Projekt einbringt. Tatsache ist dass kaum ein benutzer so viel Narrenfreiheit und Chancen hatte wie Messina. Irgendwann ist Schluss und es ist Zeit, dass die Community entscheidet. --Julius1990 Disk. Werbung 00:18, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Doch, Julius, es gibt einen Grund: den der Großzügigkeit. Ausschließen den, der unnütz ist? Autoren sind doch keine Nutzpflanzen. Die WPen wuchern international doch reihenweise Gewächse hervor, die das Glashaus nicht erkennen. "Narrenfreiheit" ist eine sehr alte Freiheit übrigens... --Felistoria (Diskussion) 00:25, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist ein Projekt mit einem bestimmten Ziel, Messina behindert dieses und es ist keine Veränderung abzusehen. Inklusion schön und gut, aber alles hat seine Grenzen. Und an Messina scheitert jede Bemühung seit mindestens vier Jahren ... --Julius1990 Disk. Werbung 00:29, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Inklusion ist eben nicht Sache der Wikipedia. Elitarismus ist Grundsatz der Wikipedia. „Der typische Freiwillige sei laut Jimbo Wales immer noch "ein 26-jähriger, männlicher Streber"“ [2]
Laut Aaron Swartz stammen die meisten inhaltlichen Beiträge ohnehin von Gelegenheitsnutzern. en:Aaron_Swartz#Wikipedia.
Da spielt eine Sperre eines Autors mit vielen neu angelegten Artikeln ohnehin keine Rolle. --TotalUseless Rückmeldung) 01:26, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was wikipedia braucht sind tausende von Grundschülern, die Artikel über die Hunde, Katzen, Papageien und die Busfahrer in der Gegend anlegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SPP Bennnsenson

Könnte bitte mal die Entfernung von WWWs Kommentar zur SPP unterbleiben? Ich sehe nicht, warum WWW als sperrender Admin, der theoretisch overrulen könnte, nicht zumindest seine abweichende Beurteilung zu Protokoll geben dürfte. Solche Voten gibt es auch beim Bundesverfassungsgericht. --JosFritz (Diskussion) 12:30, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WWW kann nicht theoretisch overrulen. Und er gibt auch keine "abweichende Beurteilung" "zu Protokoll". Er ist hier als Beurteilender garnicht geladen, die Sperrprüfung übernehmen qua Regel andere Admins. Er senft als einer der Beteiligten, genau wie ich. Dass mein Kommentar zur SP-Entscheidung entfernt wird und WWWs nicht, ist daher schlicht ungerecht.--bennsenson - reloaded 13:27, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine falsche Beurteilung des Sachverhalts. WWW ist ganz sicher kein "Beteiligter", das wäre er nur bei einem Adminproblem. Das ist Deine SP, und WWW ist als VM-Entscheider darüber zu informieren und soll Stellung nehmen. --JosFritz (Diskussion) 13:33, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Er soll als Beteiligter Stellung nehmen, nicht als "Richter". Er entscheidet hier nichts mit.--bennsenson - reloaded 13:36, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht denn das? Nicht, dass ich von den SP-Regeln viel halten würde, aber nirgendwo ist festgelegt, dass der die VM entscheidende Admin nicht auch in der SP entscheiden dürfte. Obwohl das sicher sinnvoll wäre... --JosFritz (Diskussion) 13:42, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung eines Administrators und die damit verbundene, noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch andere Administratoren unterzogen werden. (Hervorhebung durch mich).--bennsenson - reloaded 13:48, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Dann bleibt es, wie unten bereits von TU festgestellt, beim Recht des VM-Entscheiders, die SP-Entscheidung zu kommentieren. --JosFritz (Diskussion) 13:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieses angebliche Recht ist wiederum nirgendwo festgehalten. Vor allem nicht, warum der overrulte Admin mehr Recht auf ein Addendum haben soll als der Plattgebügelte.--bennsenson - reloaded 13:52, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist auch nirgendwo festgehalten, dass er dieses Recht nicht hat. Es ergibt sich außerdem aus der Natur der Sache, dass er Stellung nehmen darf, wenn seine Entscheidung abgeändert wird. Falls die Regeln eine Entfernung von der SP-Seite hergeben sollten, hätte der Beitrag - das ist Standard - hier eingefügt werden müssen. Das gilt übrigens auch für Deine Stellungnahme. --JosFritz (Diskussion) 14:00, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist auch nirgendwo festgehalten, dass er dieses Recht nicht hat <- Das ist allerdings sehr einleuchtend :-) --bennsenson - reloaded 14:04, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Als Admin, der die Sperre ausgesprochen hat, kann er sehr wohl seine Meinung kundtun. Entschieden hat er ja dadurch nichts. Ein Überschreiten seines Ermessensspielraums war jedenfalls nicht erkennbar. --TotalUseless Rückmeldung) 13:38, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte es für verzichtbar (und unsouverän), daß der gesperrt habende Admin da noch nachsenft, was beim ursprünglich Gesperrten ebenfalls zutrifft. Anders wäre das, wenn MCs Entsperrbegründung irgendwie provokativ gewesen wäre. War sie aber nicht. --Elop 13:55, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klar! Wenn der kaum Entsperrte sofort Konsequenzen für den sperrenden Admin in Form einer Bestrafung fordert ist das ok. Man muss sich als Admin alles gefallen lassen. --TotalUseless Rückmeldung) 16:29, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sollte das jetzt eine Antwort an mich sein?
Ich bezeichnete ja beide Eintrage als verzichtenswert - wobei der von Benns. da gar nicht gekommen wäre, wenn nicht der von Wawawu gekommen wäre. --Elop 18:08, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Interessant, diese Interpretation meines Beitrags. Und ich dachte, ich hätte geschrieben, dass WWW zwar meines Erachtens voreingenommen mir gegenüber ist, ich ihm aber durch mein unangemessenes Vokabular eine Steilvorlage lieferte und ich mich deshalb eben nicht in der Position sehe, eine Bestrafung zu fordern... --bennsenson - reloaded 17:31, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fehlt nur noch, dass man diesen Revert mit „Schnauze!“ kommentiert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:11, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schwarze Feder bekommt sechs Stunden,

weil er sich von einer gezielten Provokation lustvoll provoziert fühlt. Nun will er das publikumswirksam ausschlachten und die Sperre, die er natürlich in Kauf genommen hat, mit größtmöglicher Öffentlichkeit verhandeln. Das alte Problem von engagierten guten Menschen auf emotionaler Mission ist aber deren Unfähigkeit zu einer vernünftigen Distanz. Er hat den Fehler gemacht, sich aufzuplustern, seinem Gegner Verrücktheit vorzuwerfen und Yikrazuuls Namen auch noch abwertend zu verballhornen. Da hapert es aber kräftig mit der gefühlten eigenen moralischen Überlegenheit. S.F. ist kein Deut vernünftiger als Y. Das heißt, dass Y. jetzt auch sechs Stunden gesperrt werden sollte. Und zwar wegen sinnloser Provokation und bewusster Projektstörung. Beiden machen Sperren im Stundenbereich übrigens nichts aus. Daher könnte auch gut mal ein ganzer Tag drin sein. Auf geht's, Leute! Ich lasse der linken Fraktion den Vortritt, dann dürfen mich die Rechten auseinander nehmen :-) --Schlesinger schreib! 19:34, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die beiden sollten das wie echte Männer austragen. Mit eingeölten Körpern nackt in Glasscherben ringend. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:51, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach, das sind beides Männer? --Schlesinger schreib! 19:53, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In meiner Phantasie jedenfalls. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:54, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
eingeölten Körpern nackt??? So machen das Männer? Also ich weiß nicht. Ich denke da eher an mit Blut und Öl verschmierte Unterhemden. ʘχ (Diskussion) 20:35, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hat schon eine gewisse Plausibilität, davon auszugehen, dass Yikrazuul ein Mann ist. --Chricho ¹ ² ³ 21:01, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach herje! da bewerfen sich zwei mit Wattebäuschen. Ein Skandal von epischen Ausmaßen. Was sind sind wir jetzt aber empört!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:32, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wattebäuschen? Kommt drauf an, was man darunter versteht. Das war hier schon nicht ohne, fand ich. S.F ist interessanterweise immer nur sporadisch aktiv, teilt aber dann, wenn er mal da ist, Gott sei Dank selten, kräftig aus. Bei Y. ist das ähnlich, um sich wieder ins Bewusstsein der Community zu bringen, provoziert er. Das ist für uns als Publikum natürlich immer amüsant, zumal ja Fussball vorbei ist, das Wochenende etwas verregnet ist und morgen wieder alle jobmäßig auf der Matte stehen müssen. Wie geht's denn nun auf der Vorderseite weiter? --Schlesinger schreib! 21:41, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, aber diese Show heute befindet sich intellektuell nicht gerade auf höchstem Nieveau und kribbelt in keiner weise. Selten so ein fades Duell gesehen. Ah! vielleicht verursachen die Wattebäusche, die verfehlt haben, einen solchen Luftzug, dass sich der Gegner derart verkühlt, dass er sich noch einen Schnupfen holt, die Herpesbläschen aufplatzen oder sonst was schlimmes passiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:58, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Giftzwerg, hast Recht. Diese Sperrprüfung ist nicht so gut gelungen. Keiner der Skandaladmins mischt mit, die üblichen Verdächtigen sind eher lustlos bei der Sache und man fragt sich wo der Fröhliche Türke bleibt, oder Freud. Früher waren die Sperrprüfungen besser, da war hier immer echt wat los. --Schlesinger schreib! 22:05, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
FT macht Urlaub, Freuds Beitrag musste leider entfernt werden. Dein Muppet-Opa-Kommentar ist aber diesmal auch wenig ambitioniert. --JosFritz (Diskussion) 22:08, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was hast du denn hier zu suchen? Ich denke, du trollst immer nur auf der Vorderseite. --Schlesinger schreib! 22:14, 26. Mai 2013 (CEST) Fiona hat übrigens gerade den Double Standard ins Gespräch gebracht, du solltest ihr jetzt langsam mal dabei helfen. Also früher gab es noch echte Kavaliere, die die Damen bei der Argumentation unterstützten. :-)Beantworten
Hier kann man sich viel besser, weil länger sichtbar verewigen, stimmt´s? Keine Sorge, ich mache Dir hier keine Konkurrenz und beschränke mich heute auf die sachdienliche Vorderseite. Wollte Dich nur mal besuchen. --JosFritz (Diskussion) 22:22, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hab ich's ja grad eben noch geschafft, nicht mit aufgezählt zu werden ;-) --Anti   22:10, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Ziel, einen Shitstorm aus nichtigem Anlaß quer durch die Metaebene der de:WP getrieben zu haben hat er jedenfalls erreicht. Es ist schon ein wenig enttäuschend, daß die Adminschaft solchen hinlänglich bekannten Polittrollen nicht recht zeitig in die Kandare fährt. Aber gut, das Problem ist an sich nicht neu. Der Unterhaltungswert in der Tat stetig fallend. --Sakra (Diskussion) 23:24, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vergnügungssteuerpflichtig ist das nicht gerade, sich so etwas durchzulesen. --Jossi (Diskussion) 23:39, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist gerade abgelaufen, S.F. nutzt seine Schreibrechte um seine Therapievorschlägeg gegenüber Y. nochmals zu wiederholen und bekommt wie gewünscht drei Tage. Stoppuhr raus! Wie lange dauert es, bis er wieder auf der Sperrprüfung aufschlägt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:05, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es kann also weitergehen, der (artikelfreie) Sonntag wurde soeben um drei Tage verlängert. --84.58.163.9 00:06, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Also ne halbe Stunde hats gedauert bis zur zweiten Sperrprüfung. Aber den ganzen Quatsch nochmals durchkauen will hoffentlich niemand. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:39, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Alle in einen Sack

und kräftig draufhauen, da trifft man immer den Richtigen - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 21:09, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was hat denn der arme Sack sowas verdient - also nee!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:33, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Also diese unerträgliche Diskriminierung alter Säcke sollte sofort sanktioniert werden. Schnell einen Admin! --Schlesinger schreib! 21:45, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Pass bloß auf, dass keiner Deine Gewaltphantasien therapieren möchte. Hättest du geschireben "die Richtige" stündest du bereits auf der VM! --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:47, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gonzo, psst, nicht weitersagen, aber genau das habe ich auch gerade gedacht. Eine Admina hat übrigens soeben die Vorderseite halbgesperrt, ob sie dabei wohl auch etwas Gewalttätiges gegenüber diskriminierter Socken empfunden hat? *duck & wegrenn* --Schlesinger schreib! 21:54, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte ja eigentlich erst genderpolitisch korrekt "die RichtigInnen" schreiben - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 21:55, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eh veraltet, heute schreibt man_frau Richtig_innen oder Richtig*innen. Schreibs dir hinter die Ohren. --Sakra (Diskussion) 22:19, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe da was nicht. Wie haut mann einer Frau auf den Sack? Also irgendwas ist da genderpolitisch nicht korrekt, ganz abgesehen von der Frage von Gewalt gegen Frauen (mit oder ohne Sack sei mal dahingestellt).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:32, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Man/frau/dingsbums muss das verstehen, Sakras Beitrag wurde von S.F. mehrmals revertiert. Daher die vielleicht etwas schroffe Ausdrucksweise à la hinter-die Ohren-schreiben. --Schlesinger schreib! 22:36, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Muss/Soll ich mich jetzt beleidigt fühlen? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:40, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sei nicht so empfindlich. Würmer und Maden sind begehrte Köder für Angler, die, korrekt auf den Haken gezogen, fette Beute versprechen. Und bei diesem Wetter, leicht gewittrig, beißen sie hervorragend, nicht die Angler natürlich. Übrigens sitzt jetzt neben einer Schwarzfeder auch eine stattliche Forelle im Sack, oder besser in der Badewanne. Aber da passen noch einige weitere Fischlein rein, Antonius von Padua hätte bald sein Publikum komplett. Aber das bekommt man heute nicht mehr mit Maden und Würmern, sondern mit Bildern. Was dem akademischen Kunstmaler des 19. Jahrhunderts der schwüle Frauenakt war, dessen Vorbild Botticelli grüßen lässt, war im Zeitalter der Super-, Bat- und Sex-in-the-city-Männer dem Comiczeichner die konsequente Fortsetzung dieser Kunst mit anderen Mitteln. Das industrielle Zeitalter hinterließ auch im Dominastudio seine Spuren. Beispielsweise ist Joe Shusters Spanking-machine, in der rotierende Paddles (die Sprache der Szene ist natürlich englisch, das klingt cooler) wahrscheinlich Geräusche etwa wie flapp, flapp, flapp machen, deutlich innovativer und moderner als eine langweilige Flagellantenprozession mit schlechter Musik auf Drehleiern. Bald sollten die Fischlein wieder ins Wasser gesetzt, nicht geworfen, werden. Sie sind zu klein für die opulente Fischmahlzeit. Die Leute sind hungrig und beginnen zu murren. Den Angler hingegen sollte man im Sack verschnüren, etwas baumeln lassen und einen Lehrgang über das richtige Fischen verpassen. So, der Kaffee ist fertig, ein verführerischer Duft zieht durch die Räume und ich muss woanders weiterschreiben, aber man hatte immerhin seinen Spaß. --Schlesinger schreib! 09:00, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Man erkennt, dass Du Dir Gedanken zum Thema gemacht hast. Du greifst bekannte Aspekte auf und verarbeitest sie zu einer eigenen Parabel. Sehr schön! Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:34, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oder, oha, ein neues Lemma für den Hering: Bouillabaisse nach Art der Wikipedia... --Alupus (Diskussion) 09:45, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Mission

Schwarze Feder, genannt le féministe, ist unter anderem der, nunja, Frauenbeauftragte der Wikipedia und hat klare Vorstellungen. Die sind soweit nachvollziehar, aber leider lästig. Daher wird er immer wieder, oft im Gegensatz zu seinen Kontrahenten, für seine fehlende Selbstbeherrschung und unvorsichtige Ausdrucksweise gesperrt. Da er letzte Nacht nicht demütig den Mund gehalten hat, haben sie ihm daher gleich drei Tage aufgebrummt. Selber Schuld. Dabei ist seine Botschaft klar und im Grunde zu unterstützen: Kampf der Diskriminierung! Überall und sofort besonders in der Wikipedia! Hier wird er immerhin zügig bemerkt, dort draußen dauert das immer etwas länger. Mittlerweile nutzt er die gegen ihn verhängten Sperren als wichtige Waffe im Kampf gegen das Böse. Das Martyrium als Mittel zum Zweck war aber nie besonders wirkungsvoll. Was nützen tote, beziehungsweise gesperrte Helden? Die Mission lässt sich auf andere Weise viel besser an den, sagen wir mal, Mann bringen. Schauen wir uns die von ihm verfassten Bücher einmal an. Klassimus. Eine Einführung (2009), führt in den deutschen Sprachraum einen Begriff ein, den bis dahin keiner kannte. Es geht, kurz gesagt, um die kulturelle Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Das enthält, wie er einmal vor Jahren schrieb, autobiografische Elemente. Ein anderes von ihm herausgegebenes Werk befasst sich mit dem Maskulismus (ein Begriff, der gerade in die Wikipedia erfolgreich eingeführt wurde und nun als konfliktträchtiger Dauerbrenner für Unterhaltung sorgt), den er als organisierten Antifeminismus im deutschsprachigen Raum sieht. Eine Schrift, die sich vor allem gegen bestimmte sogenannte männerrechtliche Organisationen richtet. Die Sprache der Beiträge in dem Buch haben bereits einen leicht politischen Duktus und richten sich gegen rechts. Vorläufer war das schmale Bändchen mit der eigenwilligen Titeltypografie (R)echte Kerle. Zur Kumpanei der MännerRECHTSbewegung. Ganz klar, Schwarze Feder ist ein Agitator gegen rechte Männer, dessen Podium phasenweise die Wikipedia ist. Er nimmt dankbar jede Provokation aus jener rechten Männerecke auf, um seine Überzeugung, leider immer nur mit der Holzhammermethode, uns einzutrichtern. Sinnloses Unterfangen. Die Maskulisten schmunzeln, sehen das sportlich und werden nicht gesperrt. Schade. Achso, Schwarze Feders nächstes Buch soll wohl im Sommer erscheinen, und dann wird er als Autor wahrscheinlich gerade die Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel erfüllen. Mal sehn, wer den schreibt, wer den Löschantrag stellt und wer welchen POV einbaut. Das Lemma habe ich bereits auf der Beobachtungsliste :-) --Schlesinger schreib! 09:48, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Das Martyrium als Mittel zum Zweck war aber nie besonders wirkungsvoll" – ach nun ja, bei einem gewissen Jesus … --Amberg (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich finds extrem unfein eine solche Suada loszulassen während SF noch gesperrt ist und sich nicht äußern kann – verschlimmert wird es noch dadurch, daß Dinge angesprochen werden die das RL von SF betreffen. Derartiges Nachgetrete und über andere Benutzer Hergeziehe muß echt nicht sein (was die deutlich diplomatische Version dessen ist, was ich davon halte). --Henriette (Diskussion) 11:37, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass SF über seine Real-Life-Aktivitäten angegangen wird, hat ja schon Tradition. Das hat Atomiccocktail alles schon vorgemacht. --Amberg (Diskussion) 11:43, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Prima. Henriette meckert wie üblich, tut aber nichts für eine Entsperrung von S.F. oder für die gerechte Sanktionierung der anderen Seite. Amberg jammert wie üblich und kommt mit Jesus. Bisschen dürftig, ihr beiden. --Schlesinger schreib! 11:50, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Och, wenn Dir Jesus zu dürftig ist, könnte ich noch alle möglichen anderen wirkungsvollen Martyrien aufführen, von der frühen Kirchengeschichte bis zu Jeanne d'Arc, aber das scheint mir für die Falsifizierung Deiner These nicht mehr notwendig.
Aber Deine Vorstellung, dass Henriette ihrer Ablehnung Deiner Suada dadurch Ausdruck verleihen soll, dass sie SF entsperrt oder Sanktionen gegen "die andere Seite" verhängt, ist auch drollig. --Amberg (Diskussion) 12:09, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eher ist deine Kirchengeschichte in diesem Zusammenhang drollig. Aber egal. Lass dich lieber mal wieder zum Admin wählen und sperre etwas gerechter als die anderen Kollegen hier.--Schlesinger schreib! 12:19, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Den Begriff Martyrium hast Du in diesen Zusammenhang eingebracht, samt allgemeiner These dazu; ich wäre im Zusammenhang mit SF nicht auf die Idee gekommen. Und wenn die Metapher stimmig sein soll, dann muss die These auch auf den Herkunftsbereich des Begriffs einigermaßen passen, sonst ist es halt nur Gebrabbel.
Deine rasche Sehnsucht nach meinen Adminknöpfen rührt mich natürlich, aber es wird Dich nicht wirklich überraschen, dass ich an zusätzlichen Benutzersperren als Lösung meine Zweifel habe. M. E. war es schon ein sehr unglücklicher Einstieg, dass SF seine VM gleich mal mit "Yikrazuul bitte infinit sperren" begann. --Amberg (Diskussion) 13:03, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ääh ... darf ich nochmal auf mein Lieblingsmodell "einer von zweien" hinweisen? Amberg und Schlesi kandidieren gleichzeitig; wer mehr Netto-Pros bekommt, hat verloren und muß Admin werden ... --Elop 14:04, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Lieber Schlesinger, ich fürchte Du siehst gar nicht so wirklich um was es hier geht. Das scheint für Dich alles sehr lustig zu sein, aber ist es nicht. Es ist ehrlich gesagt zum Kotzen, was gerade hier abgeht. Aber die Leute mit den großen A sind sichtlich überfordert mit der Situation umgehen zu müssen, dass hier ernsthaft frauenfeindliche Strömungen auftreten, die organisiert versuchen Artikel in ihrem Sinne umzuschreiben. Ob es Vergewaltigung, oder Weibliche Genitalverstümmelung ist - klar betrifft Dich alles nicht. Wird es nie. Wikipedia ist ein Männerprojekt, was kümmert einen Mann so ein Thema, wenn es nicht gerade eine Frau in seiner Umgebung betrifft. Ich habe auch eine dicke Haut, aber ich bin eine Ausnahme. Man muss die ohnehin ständig schwelende unterschwellige wikipediainterne - und auch -akzeptierte Frauenfeindlichkeit, doch nicht so plakativ wie eine Monstranz vor sich hertragen lassen, wie es jetzt gerade geschieht. --Juliana © 12:11, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na dann unterstütze doch abwechslungsweise mal auf konstruktive Weise die Sache, statt irgendwelche Fritzen mit ihren angeblich zu kurzen Schwänzen aufzuziehen. --Schlesinger schreib! 12:19, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oh, das mache ich zu Genüge. Die Spassbeiträge fallen nur mehr auf. That´s the way it is. --Juliana © 14:30, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja sicher, frauenfeindliche Strömungen .. die organisiert versuchen Artikel in ihrem Sinne umzuschreiben.
Z.B. eine Folge Anne Will mit einer Feminismuskritikerin gegen ein Spaßbashing derselben austauschen (aus [3] mach [4]). Oder ein Regionalzeitungs-Bashing derselben als „Wahrheit“ über Gegendarstellungen in Zeit und Focus erheben. Oder in LDs über Männerrechtsorganisationen massive Falschbehauptungen über Quellen schreiben, die mühsam einzeln widerlegt werden müssen (dieselbe Benutzerin hatte den Artikel zigfach bearbeitet, bevor sie ihn für irrelevant erklärte). Opfer Frau, Täter Mann? Vergiss es, zieht nicht mehr! Haben Du und Deine Freundin verspielt. --Anti   15:35, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Juliana, davon ist ja vieles richtig. Aber wie soll man sich gegen sexistische Tendenzen stellen, wenn man von der Fraktion der Berufsbetroffenen sofort gezwungen wird, sich in ihr dämliches Schwarz-Weiss-Schema einzufügen? Ich habe schlichtweg weder Lust noch Zeit, mich auf der von SF oder FB gewählten Ebene hier herumzustreiten, auf der es nur ewige Wahrheiten gibt aber keine spannenden Fragen, wo Quellen nur danach beurteilt werden, ob sie die eigene Meinung stützen, und Menschen mit anderen Ansichten stets als Gegner wahrgenommen werden. Die Performance dieser Gruppe hier entwertet jedes echte Engagement für Geschlechterdialog und Gleichberechtigung und macht es unmöglich, dort wo Sexismus wirklich auftritt diesen zu benennen. Wenn die Darstellung um die es hier geht bereits als "Aufforderung zur Vergewaltigung" dargestellt wird, wer soll uns dann noch ernst nehmen, wenn wir über Vergewaltigung als Kriegswaffe schreiben oder über tatsächliche Folter? SF spricht von "Retraumatisierung" angesichts einer Dame in Reizwäsche, die nicht erkennbar unter der Situation leidet, in der sie sich befindet. Folter ist aber kein Spiel und sowenig wie Vergewaltigung dazu geeignet, sich hier ein paar Extrapunkte als Skandalisierungsfachmann abzuholen. Wäre das Engagement von SF hier ein erkennbar ernsthaftes und dialogorientiertes, dann wäre es mir mehr als willkommen. In der vorgetragenen Art empfinde ich es aber als vollständig kontraproduktiv.--Nico b. (Diskussion) 10:42, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Heißt das, wenn eine Frau mit gleichen Mitteln wie Männern kämpft, dass sie dann das Recht verwirkt hat, frauenfeindliches Verhalten zu benennen und sich dagegen zu wehren? --Belladonna Elixierschmiede 15:51, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass Männer mit den gleichen Mitteln kämpfen, hätte ich bitte gern mal per Difflinks belegt. Ich will es nicht ausschließen. Mein letzter Beitrag richtete sich v.a. gegen die einseitige Sicht „Opfer Frau, Täter Mann“, die Juliana mal wieder aufzumachen versucht. --Anti   16:02, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Ohne die Mitarbeit der Schwarzen Feder inhaltlich kommentieren zu wollen, aber es ist genau diese Art der überheblichen Süffisanz, die gerne gegen ihn, gegen Frauen und die Vertreter ihrer Rechte ins Rennen geschickt wird, wenn sie es wagen, sich in einer Diskussion als solche zu positionieren. Ob eine solche Positionierung sinnvoll ist und ob sie in jedem Fall mit dem NPOV zu vereinbaren ist, spielt dabei keine Rolle. Auch spielt keine Rolle, wie und unter welchen (gefühlt) plakativen oder gegebenfalls auch mal agressiven Umständen sich Frauen in die Diskussion einbringen. Es sind ja nicht immer feministische Thesen, die regelmäßig die "echten Kerle" auf den Plan rufen. (Und dabei ist Feminismus ja noch nicht einmal per se eine unangebrachte Position.) Was ich allerdings von einigen Kollegen in den letzten Tagen an sexistischen, sachfremden und damit völlig überflüssigen Sticheleien zu lesen bekam, ist schlicht und ergreifend grauenhaft. Absolut zum Fremdschämen, jenseits jeder Kinderstube, eklig und in höchstem Maße schmierig. Diese breitbeinige Schmierigkeit hat in Wikipedia leider auf breiter Front Einzug erhalten. Und das lässt sich eben nicht damit rechtfertigen, dass auch manche Stellungnahme eines/einer vermeintlichen Feministen/in zum Fremdschämen ist. --Krächz (Diskussion) 12:31, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du hast es genau erfasst, Krächz. Diese "echten Kerle" bekommen immer dann Oberwasser, wenn die andere Seite zerstritten oder sonstwie geschwächt ist, und kriegen keinen auf den Deckel. S.F. kann oder will nicht anders und wird gesperrt. Die andere Seite legt einen drauf, zotige Sprüche, beschissene Bildchen - und kommt davon. S.F. kriegt dafür drei Tage, weil er bockig ist. Jetzt beginnt auch noch die SG-Show. Hoffentlich urteilen die Leute dort wenigstens etwas weiser oder ausgewogener als die einseitigen Heldenadmins hier. --Schlesinger schreib! 13:40, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Service: [5]. --  Nicola - Disk 13:06, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Respekt. Kreativer Weg, eine Dreitagessperre legal zu umgehen :o) --Sakra (Diskussion) 16:07, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, die Bühne hier ist nun unattraktiv für ihn geworden, das Theater kann ja im Schiedsgericht stressfrei lustig weitergehen. Der Vorteil dort ist vor allem, dass eine Menge Zeit zum Wiederholen der Message in allen Variationen bleibt, bis von den Schiris was kommt. Dann kommen die üblichen Befangenheitsdinger, vielleicht auch noch interne SG-Streitigkeiten und weiß der Deubel was ihnen da noch einfällt. Am besten wäre es gewesen, wenn Y. im gleichen Maße wie SF gesperrt worden wäre. --Schlesinger schreib! 17:34, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung zur Entscheidung SPP Fiona

Bin ich froh, dass das von einer Admina entschieden wurde. Wäre es ein Mann gewesen: ich weiss ganz genau, was dem aus den üblichen interessierten Kreisen passiert wäre. Respekt. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:37, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

nur gut, dass es dabei nicht um die bewertung eines ärztlichen kunstfehlers ging! übrigens, die fehlerquote beim textverständnis soll bei frauen zwar angeblich geringer sein, ist aber auch nicht null. ;-) + btw. respekt vor was - vor "mut" zu einer fehlentscheidung, respektive eines missverstehens? Dontworry (Diskussion) 13:01, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Capaci34: Übrigens ist die nüchterne, unaufgeregte Sperrprüfungsbegründung lobenswert. Ich meine damit ausdrücklich nicht die Entscheidung selbst, sondern die Art der Begründung: die fraglichen Themen wurden angesprochen und bewertet; der Begründung wirkt insgesamt deeskalierend. --Freud DISK Konservativ 14:35, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Itti hat nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Ihre Lesart, Beurteilung und daraus folgende Entscheidung war falsch. Sowas kann passieren. Wir werden uns dennoch auch weiterhin mit Repekt und Freundlichkeit begegnen.

Das Gegenteil von Repekt und Anstand war das Verhalten einiger auch hier versammelter Benutzer. In der Sperrprüfung soll geprüft werden, ob der sperrende Admin einen Fehler gemacht hat. Einige missbrauchen das als Gelegenheit für ihre persönliche Abrechnung. Bei solchen Sperrprüfungen kann man beobachten, wie aus dem Schwarm ein Mob wird. Der Adminschaft werfe ich vor, dass sie solche Stimmungsmache laufen lässt.--fiona© (Diskussion) 21:44, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Naja. Diejenigen, die Respekt wünschen, erweisen Respekt (© Tony). Es ist signifikant, daß Du
  1. …kurz nach Ablauf der Sperre hier aufschlägst und dort weiter machst, von wo aus Du in Besinnungsurlaub geschickt wurdest
  2. …das Urteil einer Frau zwar für falsch, aber für verzeihlich hältst - während Du das Urteil eines Mannes, das Du für gleichermaßen falsch hältst (oder „hälst“), gleich zu einer Fortsetzung zu nutzen versuchst und für unverzeihlich hältst. Wenn Mann und Frau das gleiche tun, ist es wohl für Dich noch lange nicht das gleiche.
  3. …bei anderen quasi alles für verbrecherisch oder so hältst, bei Dir selbst aber sogar dann den Segen Marke „regeltreu“ erhalten möchtest, wenn Dir einhellig entgegengehalten wird, daß Dein Edit eine massive Regelverletzung war (und damit hat niemand die vorangegangene Regelverletzung von Y. ignoriert)
  4. …Kontakte anderer untereinander als „Mob“ bezeichnest - mMn schon wieder nahe am PA -, aber Du es für lobenswerte Akte der Solidarität zu halten scheinst, wenn hinter Dir jederzeit FT und JF bereit stehen, die den unsinnigsten Quatsch verzapfen und ihre Reputationsreste, die sie bei vielen haben, damit verspielen. Warum immer dieses zweierlei Maß? Die meisten hier pflegen Kontakte zu anderen, und das führt dann ganz natürlich in gewissem Umfang zu Solidaritätsakten; das ist weder verwerflich noch vorwerfbar. Du aber machst anderen daraus einen Vorwurf, nur bei Dir findest Du es offensichtlich knorke.
Für eine Mitarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt sind Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Lösungsorientiertheit erforderlich. Was unseren, also: Deinen und meinen Konflikt betrifft, so erinnere ich Dich daran, daß ich Dir mehrfach Gespräche anbot - nachdem Du mich aus Deiner Disk aussperrtest, hielt ich Dir länger einen Abschnitt auf meiner Disk frei. Ich brachte einen Vermittlungsausschuß ins Gespräch u.a.m. Das hat Dich alles nicht interessiert. Ich wäre übrigens sogar heute noch, vielleicht angesichts des an die Vergänglichkeit gemahnenden, grauenvollen Wetters da draußen, für den Versuch einer Konfliktentschärfung zu gewinnen. Ich sehe aber nicht, daß das angenommen wird. Oder solltest Du mich einmal positiv überraschen? --Freud DISK Konservativ 22:08, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es hilft, wenn sich alle Beteiligten etwas zurücknehmen. Da die gegenseitige Abneigung zu genüge kundgetan wurde, braucht das nicht immmer wieder aufs Tablett. Ich werde hier deshalb jeden weiteren Kommentar ad personam entfernen.--Septembermorgen (Diskussion) 22:13, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Supertrouper

Diese Abarbeitung läßt mir ein leises "Ägypten" entfleuchen - obgleich das Endergebnis vielleicht sogar das richtige ist.

>>Zu schreiben (ob als eigene Meinung oder die des Lebensgefährten ist dabei irrelevant), die Fans bestimmter Sexualpraktiken seien "Krank, abstoßend, solche Leute haben einen Schaden" halte ich für durchaus sanktionswürdig. Ebenso ist die Bezeichung dieser Menschen als "mehr als armselig" absolut unangebracht und beleidigend.<<

Beleidigt werden die Besitzer einer Prügelmaschine ...

Endergebnis ist dann aber schließlich:

>>Eine Sanktion in Form einer Sperre sehe ich aber dafür zwar als möglich, aber noch nicht zwingend als notwendig an. Es ist eine Ermessensfrage. Daher folgende Entscheidung: Die Sperre des Nutzers wird verkürzt und jetzt aufgehoben.
Aufgrund des bisherigen Editierverhaltens (die wenigen Edits im ANR waren fast ausschließlich Editwars, es gab bereits einige VMen bei geringer Gesamtaktivität) sehe ich keinen Willen zu einer enzyklopädischen Mitarbeit. Ich habe den Nutzer daher infinit gesperrt. <<

Als zwei Edits mit zeitlichem Abstand (Spontaneindruck, dann nochmal näher nachgesehen) durchaus verstehbar, aber als nur ein Edit schon etwas schräg ... --Elop 16:30, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es ist zwar ein Edit, aber optisch sind das Sperrprüfergebnis und die Info über die neue Sperre aus anderem Grund klar voneinander getrennt, und im Sperrlogbuch sind es auch zwei getrennte Edits. --Amberg (Diskussion) 17:40, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
das hat der admin sehr formalistisch gelöst. zunächst die formale aufhebung, dann die sperre mit der (imho zutreffenden) begründung. das konto ist mir schon vor wochen negativ aufgefallen. die diskussionsbeiträge und bearbeitungen waren weitgehend sinnfrei. --FT (Diskussion) 17:46, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
formalistisch würde ich nicht sagen, eher einwandfrei (vor allem wenn ich an die diversen Kritiken an Sperrbegründungen denke). -jkb- 17:53, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin ja nicht unzufrieden, aber "einwandfrei" im Sinne von "potentieller Kritik den Wind aus den Segeln nehmend" nicht zwingend. Ich sehe den naheliegenden Grund in der Infinitsperre im Verhalten während der SP unter Berücksichtigung der bisherigen Mitarbeit.
Hätte ein Admin aus der Hüfte vor der dem geahndeten Edit (und damit auch vor der SP) die Infinitsperre mit analoger Begründung ausgesprochen, wäre das sicher höchst umstritten gewesen - denn solch eine Infinitsperre würde im Regelfalle zuvor auf AN zum Zwecke der Konsenssuche angesprochen. --Elop 18:46, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zu "Beleidigt werden die Besitzer einer Prügelmaschine ...": Die Diskussion über den Joe Shuster-Comic hat groteske Züge angenommen. Weder will die Zeichnung eine reale Sexpraxis dokumentieren noch als Howto dienen. Sie ist eine Phantasie. Die Frage ist nun: Kann Belladonnas Lebensgefährte die Zeichnung wirklich nicht einordnen oder meinte er mit "solche Leute haben einen Schaden" die Gruppe derer, die sich wahrscheinlich an solchen Phantasien besonders erfreuen. --TrueBlue (Diskussion) 17:50, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wir kennen das Setting nicht, wir kennen die genaue Fragestellung nicht, auch nicht die Beziehung von Fragestellerin und Befragtem - wollen wir nicht einmal die Spekulationen irgendwann beenden? Viel mehr als Auskünfte über je eigene Befindlichkeiten werden wir aus so einer Konstellation ohnehin nicht mehr herausbekommen, und davon hatten wir mE genug. Gruss --Port(u*o)s 17:58, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wahr und auch nicht meine Absicht. Ich wollte nur ausführen, dass und warum ich Stepros Interpretation für seriöser halte als jene, die ich von Elop zitierte. --TrueBlue (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich will da auch möglichst nix weiter dazu sagen ... Außer der Feststellung, daß ich mir sicher zu sein glaube, daß wir im vorliegenden Großfalle ohne konkrete Sanktionen (damit meine ich die Erstsperren - die Zweitsperren waren nach jener eingeschlagenen Weiche wohl je unausweichlich), dafür aber durch konkrete und konsequente Dialoge in Richtung Deeskalation, mehr hätten erreichen können ... --Elop 01:37, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Deeskalation, mein Lieber Elop, funktioniert nur zwischen Menschen (und Tieren), die sich im Großen und Ganzen freundlich gesonnen sind, beispielsweise, wenn mal einer ausrastet. Hier ist die Situation anders. Hier gibt es Personen, deren Weltbild oder Teile davon so gar nicht zum Weltbild der anderen passen wollen. Dennoch versuchen diese Personen, zu missionieren. Deeskalation ist da zu gar nichts nütze. LGruß, 46.115.92.87 09:59, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn. Deeskalation soll (verbale) Gewalt verhindern. Sie wirkt wie ein Anti-Aggressionstraining auch bei verfeindeten Individuen. Die sollen sich ja nicht lieb-haben, sondern nur zivilisiert miteinander umgehen, bzw. diskutieren. --Wosch21149 (Diskussion) 11:10, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klingt ja erstmal einleuchtend. Was ich aber nicht verstehe: Warum müssen wir Nutzern das erklären und sie uns zu zivilisierten Wesen … ähm … de-eskalieren? Wieso sind die nicht vornherein (wenigstens meistens) zivilisiert und diskutieren sachlich? --Henriette (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
auwaja :-) scnr -jkb- 14:45, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die meisten von uns waren ja zivilisiert, bevor sie in dieses ... äääh ... Wikipediadings kamen.
Mag sein, daß das auf die hier Genannten nicht unumstrittenermaßen zugetroffen hätte. Trotzdem hoffe ich, daß sie einen Beitrag für uns leisten können.
Wo läge denn die Alternative? Die z. B. je fünfte Zeitstrafe in eine infinite umwandeln?
Selbst wir, die wir nicht regelmäßig gesperrt werden, lernen doch mit der Zeit erheblich dazu. Der Umgang miteinander in öffentlichen Internetplattformen war ja auch in unserer Schullaufbahn völlig vernachlässigt worden - bei -jkb-, zu dessen Schulzeit man noch Matrosenanzüge trug (weiß aber gar nicht, ob das in böhmischen Dörfern auch Mode war), wohl noch mehr als bei uns.
Ich glaube auch, daß wir weniger versuchen müssen, z. B. zur Ahndung ausgeschriebene Formulierungen zu meiden, als vielmehr die Kolleginnen und Kollegen gar nicht verletzen zu wollen. Und bis heute suchen wir noch nach einer Lösung, die Selbstläufer
Vernünftiger Mensch A + Vernünftiger Mensch B + Mini-Erstanlaß → Dauerkrieg unter Vermeidung aller Regeln des menschlichen Miteinanders zwischen Fronten X und Y
zu umschiffen. --Elop 16:00, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten