Zum Inhalt springen

Musikladen/Episodenliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2006 um 01:56 Uhr durch JCS (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Musikladen war eine Musiksendung, die von Radio Bremen produziert wurde und vom 13. Dezember 1972 bis 29. November 1984 in insgesamt 90 Folgen im Fernsehprogramm der ARD lief. Hinzu kamen 59 Folgen Musikladen extra vom 1. Mai 1974 bis 29. November 1979. Der Musikladen trat die Nachfolge des Beat-Club an und ihm folgte wiederum die Extratour. Alle diese Sendungen wurden von Radio Bremen unter der Regie von Michael Leckebusch produziert.

Die Sendung

Die Sendung bestand im Wesentlichen aus Live-Auftritten der eingeladenen Interpreten, wobei typischerweise jeder Interpret ein Lied vortrug. In der Regel war die Sendung 45 Minuten lang, einige Sendungen waren jedoch länger, nur wenige waren kürzer.

Das Intro

Ab dem Musikladen 33 (21. Mai 1977) wurde zu Anfang der Sendung das berühmte Musikladen-Intro mit der Melodie aus A touch of velvet, a sting of brass (1965) von Mood Mosaic gezeigt. Zur Melodie waren die Go-Gos zu sehen, und die Namen der auftretenden Interpreten wurden eingeblendet. Auch zum Ende des Musikladens wurde die Melodie noch einmal gespielt.

Stars

Im Musikladen traten eigentlich alle Stars der 70er und frühen 80er auf, wie zum Beispiel Boney M. oder ABBA, die u.a. im einzigen Musikladen-Special viele ihrer frühen Hits von Waterloo bis Dancing Queen vorstellten und das letzte Mal 1979 mit Chiquitita im Musikladen zu Gast waren.

Oldies

Ab der vierten Folge (21. März 1973) wurden (mit einigen Lücken) nach dem ersten Auftritt Ausschnitte von vier Oldies aus Beat-Club- oder älteren Musikladensendungen gezeigt, von denen man einen unter der Rufnummer 0421 9721, ab dem Musikladen 49 vom 18. Oktober 1979 unter der Nummer 0421 3311, wählen konnte. Der Titel, der bis zum Ende der Sendung die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnte, wurde vor dem letzten Auftritt gezeigt.

Humor-Einlagen

Bis etwa 1975 gab es Humor-Einlagen: Einerseits waren das die Cartoons von H. Hoier, andererseits die Auftritte der Insterburgs (später Schobert + Black).

Videos

Ab dem Musikladen 53 (22. Mai 1980) wurden gelegentlich einzelne Musikvideos gezeigt, die damals noch etwas Außergewöhnliches waren.

Der innovative Videoclip zum Titel Fade to grey von Visage, der im Februar 1981 gezeigt wurde, führte dazu, dass die in Deutschland bis dato unbekannte Gruppe Visage (u.a. mit Steve Strange, Midge Ure) mit dieser Single und der LP Visage auf Platz 1 der Charts katapultiert wurde.

Gogos

Eine besondere Attraktion des Musikladens waren die Gogo-Girls, die verstärkt ab 1979 sowohl die Live-Auftritte der Künstler verschönerten, als auch in besonders produzierten Videoclips ihre sexy Tanzkünste zeigten.

Moderatoren

  • 13. Dezember 1972 - 21. September 1978: Uschi Nerke und Manfred Sexauer
  • 16. November 1978 - 30. August 1979: Manfred Sexauer
  • 13. Oktober 1979 - 15. Januar 1981(?): Auwa (August Wilhelm Thiemann) und Manfred Sexauer
  • 12. Februar 1981(?) - 3. Mai 1984: Manfred Sexauer
  • 21. Juni 1984 - 29. November 1984: Christine Röthig und Manfred Sexauer

Internet-Adressen