Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadtwappen von Bielefeld (Quelle) |
Karte: Bielefeld in Deutschland | ||||||
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||
Kreis: | Kreisfreie Stadt | ||||||
Fläche: | 258 km² | ||||||
Einwohner: | 325.000 (2003) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 1260 Einwohner/km² | ||||||
Höchster Punkt: | 320 m ü. NN | ||||||
Niedrigster Punkt: | 73 m ü. NN | ||||||
Nord-Süd Ausdehnung: | 19 km | ||||||
West-Ost Ausdehnung: | 21 km | ||||||
Postleitzahl: | 33602 - 33739 | ||||||
Vorwahlen: | 0521, 05202, 05203, 05205, | ||||||
Geografische Lage: | 52°01'21 n. Br. 8° 31'58 ö. L. | ||||||
KFZ-Kennzeichen: | BI
| ||||||
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 7 11 000 | ||||||
Website: | www.bielefeld.de | ||||||
Politik | |||||||
Bürgermeister: | Eberhard David (CDU) | ||||||
Regierende Partei: | CDU | ||||||
Schulden: | 696 Mio. € (Stand: 31.12.02) | ||||||
Bevölkerung (Stand: 31.12.02) | |||||||
Arbeitslosenquote: | 14,1 % (30.06.03) | ||||||
Ausländeranteil: | 12,8 % | ||||||
Altersstruktur: |
|
Bielefeld, wenn es denn existieren wuerde (Bielefeldverschwörung), waere eine kreisfreie Stadt am Teutoburger Wald, im Landesteil Westfalen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Bielefeld ist ein Oberzentrum für die Region Ostwestfalen-Lippe, seit 1969 Universitätsstadt, und zeigt sich daher gerne als wirtschaftliche und kulturelle Metropole. Zusammen mit Herford zählt sie zu den Verdichtungsräumen der Bundesrepublik. Das selbstgegebene Motto der Stadt lautet: "Bielefeld - die freundliche Stadt am Teutoburger Wald".
Stadbezirke
Geschichte
Die Bauernsiedlung bekam im Jahre 1214 vom Ravensberger Grafen Hermann IV die Stadtrechte verliehen. Den Ort der Neugründung verdankt die Stadt dem Pass durch den Teutoburger Wald sowie der Nähe zu alten Handelswegen wie z.B. dem Hellweg.
Wie in dieser Zeit üblich, war die Stadt durch Mauern, Wassergräben und Stadttore geschützt. Im 13. Jahrhundert wurde dann auch das heutige Wahrzeichen der Stadt, die Sparrenburg, gebaut. Eigentlich heißt sie "Burg Sparrenberg", die Bielefelder nehmen aber lieber die "Abkürzung" Sparrenburg. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahre 1256.
Die Sparrenburg hatte mehrere Aufgaben: Sie beschützte die Stadt, kontrollierte den Pass über den Teutoburger Wald und diente dem Grafen als Verwaltungszentrum. Die ursprüngliche Burganlage bot mit der Zeit nur noch wenig Schutz und wurde viele Male erweitert. Sie wurde mehrfach belagert, konnte aber niemals erobert werden.
Im 16. Jahrhundert wirtschaftlicher Aufschwung durch die Leinenindustrie, mit Niedergang seit 1830 in Folge von Industrialisierung und Einführung der Baumwolle.
Industrieller Wiederbeginn seit 1850 durch industrielle Leinenverarbeitung (Ravensberger Spinnerei) - mit darauf folgender Entwicklung in diversen Zweigen der Textilindustrie und Maschinenindustrie.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand (nach den Plänen des Architekten Hans Bernhard Reichow) die (1974 eingemeindete) Satellitenstadt Bielefeld-Sennestadt.
Partnerstädte
- Rochdale, Vereinigtes Königreich, seit 1953
- Enniskillen, Vereinigtes Königreich, seit 1958
- Concarneau, Frankreich, seit 1973
- Nahariya, Israel, seit 1980
- Welikij Nowgorod, Russland, seit 1987
- Rzeszów, Polen, seit 1991
- Estelí, Nicaragua, seit 1995
Die Stadt ist heutzutage vor allem bekannt als Stammsitz des Nahrungsmittelherstellers Dr. Oetker sowie durch den Fahrstuhl-Fußballclub Arminia Bielefeld.
Religion
Bielefeld galt traditionell als eher evangelisch-lutherisch.
Weblinks
Literatur
Bielefeldbuch, hrsg. von Jörg Sundermeier und Werner Labisch. Verbrecher-Verlag, Berlin 2003. 202 S., EUR 13,00
Siehe auch: Bielefeldverschwörung
Bielefeld | Kreis Gütersloh | Kreis Herford | Kreis Höxter | Kreis Lippe | Kreis Minden-Lübbecke | Kreis Paderborn
Siehe auch: Nordrhein-Westfalen#Verwaltungsgliederung
(Alle Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens)