Diskussion:Liste der Ruhrbrücken

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2013 um 18:10 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Simplicius in Abschnitt Rheinische Brücke

Start

Die Liste ist noch sehr unbeholfen, ich hoffe, das wird mit der Zeit besser. Danke für die Unterstützung! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:43, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rheinische Brücke

Der Nicht-Wiederaufbau müsste noch mal hinterfragt werden. Ich bin leider kein Eisenbahn-Spezialist. Links: [1], [2], ... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:30, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Link 1 zeigt die Brücke im Zuge der heutigen S9, die Ruhrbrücke Steele der Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer, die nach der Sprengung vereinfacht wieder aufgebaut wurde. Die Brücke der Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf der Rheinischen Bahngesellschaft wurde nicht wiederaufgebaut. Ja, das Strecken- und Brückenwirrwarr zwischen Kupferdreh und Dahlhausen ist nicht ohne! --Chriz1978 (Diskussion) 17:22, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Benutzer:Markus Schweiß kannte sich damit sehr gut aus, aber der ist nicht mehr da. Die ganz Fraktion von Menschen, die Freude an allem aus Stahl hatte, ist schon lange weg und geht friedlicheren Hobbies nach, was man ihnen auch nicht verübeln kann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:10, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gestaltung der Tabelle (Zwischenstand; kommen noch Daten rein zur Veranschaulichung)

Um die Funktionalität einer sortierbaren Tabelle besser nutzen zu können, sollte man standardisierbare Informationen in eigene Spalten füllen. Ich würde hierzu folgenden Vorschlag machen, der sich an der Liste Essener Sakralbauten orientiert: --Chriz1978 (Diskussion) 17:54, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bezeichnung Foto Überführt Lage (Ruhrkilometer) Lage (geografisch) Baujahr Bemerkungen
Ruhrsteg   Rothaarsteig
Ruhrbrücke B480 B 480
Neue Ruhrbrücke Bochumer Straße   L 651, ehem. B51
Stadtbahn Bochum
Pontonbrücke Dahlhausen  
Papiermühlenschleusenbrücke
Eisenbahnbrücke Kettwig   Ruhrtalbahn
untere Ruhrtalbahn
Mintarder Ruhrtalbrücke   A 52
Quakenbrücker Eisenbahnbrücke Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück
Aakerfährbrücke   51° 26′ 59″ N, 6° 47′ 31″ O Anfang der 1990er Jahre neu gebaut worden.

Ich sehe das nicht so sinnig an. Wenn ein Brücke insgesamt fünf Male gebaut wurde, ist es fragwürdig, welches Datum man nehmen soll. Und bei den kleineren Brücken, Firmenzufahrten oder Fußgängerbrücken würde ich es mir auch nicht zum Zwang machen wollen, diese Daten unbedingt sammeln zu wollen. Und dass Bild ist wird diesem Entwurf so klein, dass man eigentich auch gleich darauf verzichten kann. Mehr Daten bekommt man dadurch auch nicht. Und etwas die Spalte "überführt" sortieren zu können bringt ja auch gar nichts. Dafür braucht man keine eigenen Spalte. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:07, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bilder

Für eine Tabelle finde ich die Bilder mit 300px etwas groß (es sind ja auch längst noch nicht alle Brücken visualisiert). 80px würde IMHO gut passen. --Chriz1978 (Diskussion) 17:54, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Tunnel

Sollte man die beiden, dem öffentlichen Verkehr dienenden, Ruhrtunnel in Mülheim und Duisburg auch noch hinzunehmen? --Chriz1978 (Diskussion) 17:54, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten