Philippinisches Spanisch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 21:40 Uhr durch 81.62.125.232 (Diskussion) (Philippinisches Spanisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spanisch ist die Sprache die auf den Philippinen von großer historischer Bedeutung ist. Sie war bis ins Jahr 1973 Amtssprache und bis 1987 ein Pflichtfach an den philippinischen Hochschulen. Nach den letzten Zählungen von 1990, sprechen noch 2.658 Filipinos Spanisch und 292.630 Filipinos die Kreolsprache Chavacano. Es gibt außerdem tausende von spanischen Lehnwörtern in allen 170 philippinischen Sprachen und 13 Milionen Dokumente in den philippinischen Archiven die in Spanisch verfasst sind und von der Regierung anerkannt sind. Tatsache ist aber, dass Spanisch als Umgangs- und Geschäftssprache auf demArchipel vom Aussterben bedroht ist. Jedoch ist es so, dass Spanisch seit einiger Zeit auf den Philippinen eine Art Wiedergeburt erlebt.

Geschichte

Spanische Kolonie

Spanisch wurde 1565 eingeführt als der Konquistador Miguel López de Legazpi die erste spanische Siedlung auf der Insel Cebu gründete. Somit wurden die Philippinen spanisches Territorium für 333 Jahre (1565-1898) Obwohl die spanischen Kolonialherren tatsächlich der indigenen Bevölkerung ausdrücklich verboten hatte die Sprache zu erlernen, sprachen bald einmal rund 10% der Eingeborenen die spanische Sprache. Es wurde zur einzigen Sprache der Spanier und der Mestizo Minderheit und zweite aber wichtigste Sprache des gebildeten Ilustrados. Die Priester und Missionare der römisch-Katholischen Kirche predigten ebenfalls in spanisch, stellten aber Eingeborene Überstetzer ein die, die religiösen Botschaften in die hiesige Sprache übersetzten und schuffen somit eine zweisprachige Kategorie, die als Ladino bekannt ist. Die indigene Bevölkerung im allgemeinen, wurden nie in die spanische Sprache eingeführt, zweisprachige Personen wie zum Beispiel der Dichter und Dolmetscher Gaspar Aquino de Belen, schufen die ersten Poesien in Tagalog in römischer Schrift. Werke wie Pasyon, die von de Belen geschrieben wurde, die das Leben und den Tod von Jesus Christus darstellt wurde in verschieden Versionen wiedergegeben. Später wurden auch spanische Balladen von Chivalry verfasst das später zur Weltliteratur wurde. Für die Merheit die kein Spanisch sprach, gab es Verse und Komödien.

Gründe dafür das sich Spanisch auf dem Archipel nie entfaltete, war die tatsache das die Philippinen nie eine direkte Kolonie Spaniens war. Das Inselreich wurde von Mexiko aus regiert, dass ein Teil Neuspaniens war. Es wurde erst nach der Unabhängigkeit Mexikos von Spanien im Jahre 1821 von Madrid aus regiert.

1593 wurde die erste Druckpresse erfunden. Ein grosser Teil der Kolonialgeschchte der Philippinen wurde auf Spanisch geschrieben. Grudbesitzrechte, Zeitungen, Literatur, Verträge, wurden in Spanisch verfasst. In Spanisch verfasste Dokumente werden von den Richtern der Philippinen noch heute anerkannt.

1611 wurde die Universidad de Santo Tomas gegründet. Im Jahre 1863 verordnete die Königin Spaniens Isabella II. ein einheitliches Schulsystem auf den Philippinen.

17. Jahrhundert

Im frühen 17. Jahrhundert wurde der indigene Drucker Tomas Pinpin beauftragt, ein Wörterbuch zu drucken, womit die Tagalogsprachige Bevölkerung die spanische Sprache erlernen kann. Sein Buch wurde durch die Dominikanische Presse veröffentlicht und erschien im Jahr 1610. Anders als von den Dominikanern in Auftrag gegeben verwendete Pinpin in seinem Wörterbuch das Spanische des wohlhabenden Spaniers, statt die des Untergebenen. Pinpin`s Buch war das erste überhaupt, dass von einem Eingeborenen geschrieben und veröffentlicht wurde.

Die Rolle des Spanischen im Nationalismus der Philippinen

Während der Spanischen Herschafft und des langsamen aufkommen des philippinsichen Nationalismus, wurden die ersten Beschaffungen des Landes in Spanisch verfasst. Aber auch die philippinische Literatur und somit die frühe Kultur der Philippinen wurde in der Sprache der Kolonialherren verfasst. Auch aus dem Grund weil Tagalog zu dieser Zeit nicht von allen indigenen Bewohnern verstanden wurde weil zu dieser Zeit diese Sprache nicht so verbreitet war, wie in der heutigen Zeit. Die jeweiligen Bewohner der Regionen verstanden beispielsweisse nur Cebuano, Ilocano, Bicolano , Visayas oder Bisaya. Um nur einige Sprache aufzuzählen die auf dem Archipel gesprochen wird. (Siehe auch Philippinische Sprachen)

Während der Kolonialzeit war die Bezeichnung "Filipino" nur für Spanier gedacht, die auf den Philippinen geboren wurden, oder die Kinder der Mischehen.

José Rizal, der selber das Kind einer Mischehe und somit ein Mestizo war, pflanzte den Filipinos nationales Bewusstsein und Identität ein. Ein Werk auf Spanisch das er verfasste und für den aufkommenden Nationalismus der Inselbewohner sehr wichtig und entscheidend war, war das Buch Noli me Tangere (Dt. Fass mich nicht an) ein Werk das, die spanische Regierung und den Klerus auf den Philipinen kritisierte. Deshalb verboten die spanischen Behörden und der Klerus das Buch Noli me Tangere. Rizal schrieb selbstverständlch auch in Tagalog und förderte die Sprache auch. Aber die Mehrzahl seiner Werke sind in Spanisch verfasst.

Die amerikanische Ära

Als die Spanier die Philippinen als Kolonie abtraten, waren die philippinischen Medien, die Regierung Justiz, Verfahren, Behörden Ausbildung, etc. in Spansich verfasst. Noch im frühen 20. Jahrhundert war Spanisch noch eine dominierende Sprache auf dem Archipel.

Obschon sich Englisch langsam in der Infrastruktur der Philippinen, wie zum Beispiel in der Ausbildung durchzusetzen vermochte, war Spanisch eine wichtige Sprache beispielsweise in der Literatur. Aus dem Grund, weil die Merheit der Filipinos in der spanischen Sprache erzogen wurde. Obschon die Merheit der Eingeborenen im Spanischen ungebildet waren, war Spanisch immer noch die wichtigste Sprache auf den Philippinen.

Die Regierung der neugegründeten Philippinischen Republik entschied sich an einer offiziellen Versammlung in Malolos, Bulacan dafür, Spanisch weiterhin als offizielle Amtssprache zu verwenden. Damit war die Sprache von jetzt an auch frei erlernbar für die Eingeborenen. Dieser entscheid sollte auch dafür dienen, die Sprecher zu erhöhen. Den in einem Land wo über 80 lokale Dialekte existieren währe das Spanische von grossem nutzen gewesen. Die Bemühungen fielen aber aus und so sank die Zahl der Sprecher ständig. Heute wird sie durch weniger als 0,01% der Bevölkerung gesprochen. (2,658, Zählung aus dem Jahr 1990). Spanisch wurde als Amtsprache 1973 abgeschafft und 1987 sogar als obligatorisches Schulfach.

Die Abnahme der Spanischen Sprache

Der Niedergang des Spanischen rührte auch davon, weil die Amerikaner in dieser Zeit eine aggresive Kampagne für das Englische entwickelten und sie somit zur Sprache des Handels schuffen.

Nach dem Zweiten Welkrieg und während des Regimes von Ferdinand Marcos wanderten viele Spanischsprechende philippinische Familien und Spanischstämmige nach Süd und Nord Amerika und Spanien aus.

Noch im Jahre 1940, betrug die Zahl der Spanischsprechenden Bevölkerung über 6 Mio. Noch während den sechziger und siebziger Jahren wuchs der grossteil der Filipinos mit Spanisch als Primärsprache auf. Tagalog und Englisch lernten sie erst später.

Der heutige Status des Spanischen

Spanisch hörte im Jahre 1973, während des Marcos Regimes auf eine Amtssprache zu sein. Dies lag an der mangelnden Förderung in der Öffentlichkeit durch die Regierung. Es wird nur für Zwecke des kulturellen Erbes und auf einer wahlweise freigestellten Grundlage verwendet. Spanisch war ein offizielles Schulfach bis zum Jahre 1987, bis die ehemalige Präsidentin Corazon Aquino es aus dem Lehrplan strich. Spanisch hörte im Jahre 1973, während des Marcos Regimes auf eine Amtssprache zu sein. Dies lag an der mangelnden Förderung in der Öffentlichkeit durch die Regierung. Es wird nur für Zwecke des kulturellen Erbes und auf einer wahlweise freigestellten Grundlage verwendet. Spanisch war ein offizielles Schulfach bis zum Jahre 1987, bis die ehemalige Präsidentin Corazon Aquino es aus dem Lehrplan strich.

Das fordern nach Spanisch

Die Ausbreitung oder Auferlegung des Spanischen als Amtsprache ist noch in der schweren Debatte. Den in erster Linie wird die Sprache stark mit der philippinischen Kultur und Geschichte in zusammenhang gebracht. Bemerkenswert vorallem ist, dass es geschätzte 13 Milionen Manuskripte vom 16 Jahrhundert bis ins Jahr 1898 gibt. Es sind Dokumente der Regierung, Volkswirtschaft, Debatten, Handel, Rechtsachen, Justiz, Religion, patriotisches Material etc. Bis in die sechziger Jahren waren Geburtsurkunden in Englisch und Spanisch verfasst. Es gibt noch eine sehr starke Notwendigkeit viele historische Dokumente zu übersetzen.

Eine Anzahl von Fürsprechern der spanischen Sprache erinnern daran, dass Spanisch von den ersten philippinischen Patrioten als Kommunikationsmittel verwendet wurde. Spanisch wurde zum Beispiel dafür verwendet, die erste Verfassung des Landes, "Constitución Política de Malolos" zu schreiben, Noli me Tangere von José Rizal, dem Freiheitskämpfer, für die Nationalhymne (Den Text in Spanisch gibt es noch heute) patriotisches Propagandamaterial usw das alles wurde in Spanisch verfasst. Aus all diesen Gründen sollte die philippinische Amtsprache Spanisch sein, sagen die Befürworter. Den philippinischer Nationalismus wurde ursprünglich in Spanisch gepflegt. Aufgrund all diesen Gründen existieren auf den Philippinen zahlreiche Vereinigungen, die für die Rückkehr des Spanischen auf das Inselreich kämpfen.

Manila wurde 1991 zum Hauptsitz des Instituto Cervantes, dem Institut der spanischen Regierung zur Förderung der Spanischen Sprache und Kultur in Lateinamerika erklärt. Die spanische Sprache geniesst inzwischen wieder Popularität und Beliebtheit unter den jungen Filipinos.

Philippinisches Spanisch

Da die Philippinen von Neuspanien (Mexiko) aus regiert wurde, hat das philippinische Spanisch eine grössere ähnlichkeit mit dem Mexikanischen Spanisch, als zum europäischen.

Phonetik

Tendenzen

  • Legen sie die mittleren Vokale hoch /o/ und /e/
  • Setzen sie einen glottalen Anschlag vor betontem Silbenausganvokal.
  • Auf den Philippinen wird seseo gesprochen. Ähnlich dem Dialekt in Andalusien, oder Lateinamerika. Daher existiert das stimmlose "c", vor "e" und "i", ähnlich dem"th" im englischen auf den Philippinen nicht. Das heisst das zum Beispiel die Namen Barcelona oder Garcia mit einem scharfen "s" ausgesprochen werden.
  • Der Buchstabe J wird mit einem weichen gehauchten H ausgesprochen. Beispiel, Juan, oder José wird als Huan, oder Hosé ausgesprochen. Statt als ch, wie in Dach.

Vokabular

Es gibt auch Lateinamerikanische Archaismen, die von indigenen philippinischen Sprachen geliehen wurden. Es gibt tatsächlich im Mexikanischen Wörter, die nicht aus dem europäischen Spanisch stammen, so

  • Auf den Philippinen wird seseo gesprochen. Ähnlich dem Dialekt in Andalusien, oder Lateinamerika. Daher existiert das stimmlose "c", vor "e" und "i", ähnlich dem"th" im englischen auf den Philippinen nicht. Das heisst das zum Beispiel die Namen Barcelona oder Garcia mit einem scharfen "s" ausgesprochen werden.

Vokabular

Es gibt auch Lateinamerikanische Archaismen, die von indigenen philippinischen Sprachen geliehen wurden. Es gibt tatsächlich im Mexikanischen Wörter, die nicht aus dem europäischen Spanisch stammen, sondern aus dem philippinischen. Wie zum Beispiel, Avocado, Guava, Papaya, Zapote usw.

Einfluss in der Philippinischen Sprache

Es gibt rund 4000 spanische Wörter im Tagalog und rund 6000 Wörter im Visayas und anderen Dialekten. Wie beispielsweise im Kalender, in der Uhrzeit, dass alles nur mit kleinen Änderungen. Veraltete spanische Wörter, wie Sabon, (Seife) Relos, (Uhr) Cuarta, (Geld) sind im Tagalog konserviert. Wobei manche spanische Wörter auf den Philippinen eine andere Bedeutung bekammen.

Chavacano, auch genannt Zamboangueño ist eine auf dem Spanischen basierenden Kreolsprache. Es wird meistens im Süden, in den Provinzen von Zambonaga gesprochen. Die Sprache entwickelte sich ursprünglich in Cavite, als die Spanier dort Handels und Militärische Einrichtungen gründeten. Es entwickelte sich später in den verschiedensten Regionen der südlichen Philippinen. Chavacano gehört zur Lingua franca.

Siehe auch

http://groups.yahoo.com/group/hispanofilipino/, Eine Vereinigung, die sich für das Spanische auf den Philippinen einsetzt. (Englisch)

http://filipinokastila.tripod.com/, Eine Erklärung, Warum die Filipinos wieder Spanisch sprechen lernen sollten. (Englisch)

http://www.los-indios-bravos.com/ (Englisch, Spanisch)

http://www.geocities.com/kaibigankastil/holakum.html, Eine Seite, die sich für eine freundschaftliche Beziehung zwischen Filipinos und Spaniern einsetzt. (Spanisch, Englisch)