Willkommen

Hallo Dudenfreund, willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass du mithelfen möchtest, die Qualität von Wikipedia zu verbessern. In der Hilfe und der FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Solltest Du Fragen haben, ist Wikipedia:Fragen zur Wikipedia eine gute Anlaufstelle – die meisten Wikipedianer (mich eingeschlossen) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! :-)

Grüße --kh80 •?!• 02:39:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Moin kh80,
danke erstmal für die prompte nächtliche Begrüßung, damit hab ich ja nun wirklich nicht gerechnet. Aber ich hab die Größe der Community Wikipedias auch wohl gewaltig unterschätzt in Anbetracht der Zahl der letzten Änderungen, die selbst um diese unchristliche Zeit durchgeführt werden. Ich werde lieber langsam anfangen, hier ein Buchstabe, da ein Komma, und auch nur wenn ich drüber stolpere. Denn eigentlich habe ich gar nicht die Zeit dafür...aber wenn's mir schon mal auffällt, kann ich's ja auch gleich berichtigen. Sollten sich Fragen ergeben, greife ich gern auf deine Tipps zurück, ich versuch auch, mich vorher durch die bestehenden FAQs und Anleitungen zu lesen, um euch nicht mit den ewig gleichen Fragen zu nerven. :o)
-- Dudenfreund 03:33, 14. Aug 2005 (CEST)


Diskussion Star Trek

Ich würde aus meiner löchrigen Erinnerung heraus sagen, dass die Föderation öfter „Vereinigte“ statt „Vereinte“ genannt wird. Außerdem muss ich empfehlen, dass Handbuch zu lesen: Keine Links auf Redirects. --ChristianErtl 22:42, 1. Okt 2005 (CEST)

Hm, also eine maßgebliche Quelle ist wohl schon erforderlich, und die sehe ich in der offiziellen Paramount-Seite. Welche Links genau meinst du mit dem zweiten?
-- Grüße, Dudenfreund 23:17, 1. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia:Handbuch meine ich. Bitte höre mit dem Umbennen auf, bevor wir das bestätigen können. Die deutsche Paramount-Seite ist qualitativ minderwertig. Memory Alpha akzeptiert Informationen der Paramount-Seiten nicht, da sie schon öfter fehlerhaft waren. Es kann gut sein, dass der Redakteur es direkt übersetzt hat und dabei nicht aufgepasst hat. --ChristianErtl 23:38, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte, welche Links genau du meinst, nicht wo das Handbuch zu finden ist. OK, bis das geklärt ist warte ich natürlich, ich dachte nur, es wäre ziemlich eindeutig. Sorry, wenn ich mit diesem Schluss vorschnell gewesen sein sollte, allerdings frage ich mich: Wenn nicht die Seite, welche dann? Und selbst wenn sich keine Einigung finden sollte, sollten wir wenigstens einen Verweis auf diese Ungeklärtheit setzen und uns dennoch für einen Begriff entscheiden, damit Wikipedia in der Hinsicht eine einheitliche Sprache verwendet.
-- Grüße, Dudenfreund 23:58, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich bin auch für Einheitlichkeit, keine Frage. Manche Fan-Seiten nehmen es genauer als Paramount, oder man verlässt sich gleich auf Buchquellen oder die Serien selbst statt dem Internet. Bei den Links hast du zwar wohl nur das falsche Ziel auf ein anderes falsches geändert, aber dennoch möchte ich darauf hinweisen. Es betrifft beispielsweise die Links auf Vereinte Föderation der Planeten, der Artikel ist nur ein Redirect und wird es auch bleiben, wie auch die Details zu den fiktiven Personen kannst du in den jeweiligen Sammelartikeln in der Kategorie:Star Trek finden. --ChristianErtl 00:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Achso, du meinst wohl die Änderung von Vereinigten Föderation der Planeten in Vereinten Föderation der Planeten im Artikel Star Trek. Ja, da hab ich nicht groß nachgedacht, sondern einfach das bestehende in der gleichen Form ersetzt, tut mir leid. Lag also nicht an meinem Unwissen :o) Was mich grad irritiert: Man kann ja an eine bestimmte Stelle eines Artikels verlinken (z.B. "Föderation" innerhalb der "Völker in ST"). Und wenn ich die URL in einem neuen Fenster eingebe, funktioniert es, aber wenn ich den Link aus einem Wikipedia-Artikel heraus aufzurufen versuche, lande ich nur am Anfang der Seite.
--Grüße, Dudenfreund 01:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Man sieht es dem Link leider nicht an, ob es ein Redirect ist oder ob der Anker im Artikel existiert. Deshalb landest du am Kopf, den richtigen Abschnitt können wir aber mithilfe der Vorlage:Anker so ausstatten, dass man ohne komplizierten Anker und ohne von Umbennenungen des Abschnitts betroffen zu sein, auf dem Artikel landet. Ich werde das mal testen. --ChristianErtl 15:29, 2. Okt 2005 (CEST)


Geburtstagskarte Brockhaus

Hallo Dudenfreund, habe bei dem Versuch mich in die Geburtstagskarte des Brockhaus einzutragen festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, sich in die Reihe der Gratulanten unten einzutragen und irgendwie fehlt mir ein Stück Wissen um den Schaden, den ich auf dieser Karte angerichtet habe zu beheben. Programmieren ist halt nicht unbedingt meine Leidenschaft und wird es niemals werden, auch wenn ich mich noch so anstrenge.;-))) Kannst du mir vielleicht weiterhelfen? Ich dachte zuerst, der Fehler würde an einer Eingabe von Dir hängen, denn die Karte wird nicht von vorne bis hinten durchgezählt, sondern meine Eingabe wird am Ende des Textes als 1. geführt, obwohl ich keinerlei Eingabe gemacht habe, die dafür relevant sein könnte. Ich habe zwar mehrere Versuche unternommen, um es zu verändern, aber da ich im Geniet des programmierens nicht so besonders bin, dachte ich, ich könnte dich dabei um Hilfe bitten und du könntest es mir vielleicht erklären, warum das so aussieht und nicht, wie es eigentlich gedacht war? Vielen Dank schon im voraus --Keigauna 11:35, 16. Okt 2005 (CEST) P. S. Habe gesehen, dass Du auch aus Trier kommst :-)))

Hallo Keigauna,
keine Sorge, du hast nichts falsch gemacht. Ich fürchte nämlich, dass das allein meine Schuld war :o) Ich hab durch den Zeilenumbruch wohl versehentlich die Nummerierung unterbrochen, weshalb bei dir mit dem Zählen wieder bei 1 begonnen wurde. Aber in der Zwischenzeit wurde das schon von wem anderem korrigiert...wieder was gelernt! *gg* Ich bin ja auch relativ frisch hier und habe das meiste entweder durch Abschauen, Lesen der Anleitung oder - wie eben - durch Versuch und Irrtum gelernt. Und was deine Kenntnisse anbelangt: Als ich herkam (2 Wochen nach dir), hatte ich nicht mehr Ahnung als du. :o)
-- Trierische Grüße, Dudenfreund 17:42, 16. Okt 2005 (CEST)


Artikel Kritikfähigkeit

Hi Dudenfreund
Habe Deine Änderungen an meinem Artikel gesehen und mich ehrlich gesagt sehr darüber gefreut, denn ich muss sagen, dass ich ganz froh bin, dass sich endlich jemand da dran getraut hat. Ich nehm es also ganz bestimt nicht übel, sondern ganz das Gegenteil. Ich freue mich eher darüber, dass jemand in die Höhle des Löwen gesprungen ist und hat es sich getraut. (muss zu meiner Schande ja gestehen, das ich nicht unbedingt diejenige bin, die sich bei Kritik zurückhält, habe aber auch bis vor kurzem auf an mir geübte Kritik nicht immer unbedingt souverän reagieren können. Aber: Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu...) t(r)ierische Grüsse ;-)))--Keigauna 20:25, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo, schau doch mal noch mal auf der Diskussion:Kritikfähigkeit vorbei.:o)) --Keigauna 09:18, 17. Okt 2005 (CEST)

Hi Keigauna,
*gg* das freut mich zu hören. Meinen bisherigen Eindrücken zufolge handelt es sich hier ja überwiegend um eine zivilisierte Community - wenn du daher mal im Ton daneben liegen solltest, wirst du sicherlich schnell und freundlich darauf hingewiesen werden. Und du hast ja die gute Absicht :o) Zu dem Artikel habe ich dann auch was geschrieben, es ist aber nur meine persönliche Einschätzung und keineswegs Gesetz. Du darfst mir also gern zustimmen, aber vor allem auch widersprechen, wenn du dazu Grund siehst. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 05:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo, schau doch mal noch mal auf der Diskussion:Kritikfähigkeit vorbei.:o)) Habe leider einen etwas verqueren Standpunkt und versuche halt, das Gesicht bei Diskussionen nicht zu verlieren... :-(( Ich hab noch eine Frage: auf deiner Benutzerseite hast Du so richtig schön formuliert, was für gute Vorsätze Du hast. Die finde ich richtig gut:-))). Endlich mal ein Mensch, bei dem ich nicht nur auf Widerstand stosse... trotz verquerer Meinung.:-))))--Keigauna 22:59, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Keigauna,
ich habe leider immer weniger Zeit, entschuldige daher die ggf. etwas längeren Antwortspannen. Grundsätzlich solltest du mit weniger Gefühl und Feindseligkeit in eine Diskussion steigen; das raubt dir nur die Gemütsruhe und ist ein Hinweis auf einen schwächelnden Standpunkt, außerdem wollen dir die wenigsten was Böses ;o) Halt dich bei sowas am besten an die kluge Erkenntnis, die da lautet: "Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren." Und danke für's Lob natürlich :o) Aber was war eigentlich deine Frage?
-- Grüße, Dudenfreund 22:05, 15. Nov 2005 (CET)
Die Frage war, ob ich mir die Grundsätze nicht zum Teil auf meine Seite kopieren darf, denn sie entsprechen in etwa dem, was ich mir eigentlich immer selber sage und vornehme... nur leider vergesse ich es nur allzugerne ;-))))( und leider kann ich das selbst nicht so ganz gut ausdrücken... --Keigauna 22:32, 15. Nov 2005 (CET)
Hm...mir fällt nichts ein, was dagegen einzuwenden wäre. Vielleicht versuchst du aber trotzdem, es nochmal selbst zu formulieren und meinen Text nur zur Orientierung zu verwenden. Es ist doch netter, wenn es was Persönliches ist, gerade bei den Punkten. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 19:45, 22. Dez 2005 (CET)
Vielen herzlichen dank :-)))) hätte zwar auch mal versuchen können ein bildchen zu programmieren... aber ich lass es lieber... könnte falsch ankommen oder falsch aufgefasst werden...--Keigauna 20:31, 22. Dez 2005 (CET)

Gleichstellung

Hallo Barb, hallo Dudenfreund, ich habe einen neuen Versuch gestartet mit dem Gleichstellungsartikel. Ich hoffe, das ist auch in euerem Sinn.--Panda17 12:40, 10. Nov 2005 (CET)

Hallo Panda,
vielen Dank für die Info, auch wenn ich versuche, mich von Artikeln fern zu halten, auf die ideologisch geleitete (und dennoch von Wikipedia - erschreckenderweise! - tolerierte) Edit-Warriors Anspruch erheben. Auf das Level eines solchen Menschen will ich mich nicht ziehen lassen, deshalb ist es mir nur wichtig, dass die Diskussion erhalten bleibt; so kann jeder nachlesen, wer wann was wie vertreten hat und sich selbst eine Meinung bilden. Ich schätze mal, dass du sie nur versehentlich oder in guter Absicht gelöscht hast. :o) Aber wie gesagt, danke für die Nachricht.
-- Grüße, Dudenfreund 22:05, 15. Nov 2005 (CET)


Artikel Protestwähler

Hallo!
Hast du ein paar Literaturhinweise zum Thema "Protestwähler"? Ich finde deinen Beitrag sehr gut. leider ist die Literatur zum Thema recht mager.
wäre schön! -- 84.132.216.243 16:52, 16. Dez 2005

Hallo,
danke erst einmal für das Lob. Zu deiner Frage: Sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen. Den Artikel schrieb ich als Reaktion auf eine Internetdiskussion, in der gute Beiträge beider Seiten kamen, aber vieles eben auch danebenging; und damit sich diese Diskussion nicht unzählige Male in deutschen Foren wiederholt, habe ich das Wesentliche extrahiert, versachlicht, zusammengefasst, gegenübergestellt und mit Schlüssen, Verknüpfungen und Erklärungen angereichert. Literatur kann ich dir daher keine nennen, weil ich weder welche verwendet habe noch nach welcher gesucht habe. Das Problem stellte sich mir allerdings auch nicht, da die Diskussion in Bezug auf den Begriff "Protestwähler" meist nicht einmal politisch ist. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 19:45, 22. Dez 2005 (CET)

Narnia

Hallo Dudenfreund, ich habe dir unter Diskussion:Die_Chroniken_von_Narnia:_Der_König_von_Narnia#Kritiken eine Frage gestellt und würde mich dort über eine Antwort freuen. Danke im Voraus, --Flominator 13:44, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo Flominator,
ist erledigt. Zur Erklärung: Ich arbeite mich nur bei Fragen und Unklarheiten durch die Empfehlungen, Hinweise und Formatvorlagen, ansonsten schreibe ich einfach wie es mir richtig erscheint und wie ich es bisher bei Wikipedia gesehen habe (daher auch noch mal danke für den Link zur Formatvorlage Film). Mag vielleicht nicht ganz vorbildlich sein, aber es funktioniert ja ganz gut und zuverlässig. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 19:45, 22. Dez 2005 (CET)