ʿAlī ibn Abī Tālib

vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten; Schwiegersohn Mohammeds
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2004 um 22:35 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ali ibn Abi Talib ibn Abd al-Muttalib ibn Hashim ibn Abd al-Manaf, (arabisch: علي بن أبي طالب) vierter Kalif, erster Imam (امام) aller Linien der Imame der Schiiten. Geboren wurde er nach einer Überlieferung in der Kaaba. Er war Vetter des Propheten Mohammed und heiratete Fatima, die Tochter des Propheten Mohammed und war einer der Ersten, die sich zum Islam bekehrten. Am 17. Juni 656 wurde er nach der Ermordung Uthman ibn Affans zum Kalifen proklamiert. Ende Januar 661 wurde Ali in Kufa von einem Attentäter, Ibn Muldscham, erstochen. Er ist Vater von Hassan und Hussein.

Aus der Anhängerschaft Alis entwickelte sich die Schia ("Partei Alis"), die zweitgrößte Glaubensrichtung im Islam.

Die Grabmoschee Alis, die Imam-Ali-Moschee, befindet sich in Nadschaf.


Uthman ibn Affan
(Vorgänger)
Liste der Kalifen Mu'awiya
(Nachfolger)