Henry Stuart (Schauspieler)

schweizerischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2013 um 16:32 Uhr durch Neojesus (Diskussion | Beiträge) (Sterbedatum konkreter (s. Hilfe:Personendaten#Datum)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henry Stuart (* 1. Februar 1885 als Court Henry Edouard Hess in Kairo, Ägypten; † nach 1942) war ein britisch-schweizerischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Leben und Wirken

Der Sohn eines britischen Kolonialbeamten kam kurz vor der Jahrhundertwende nach England, vorübergehend lebte er in Paris. Er besuchte die Kunstakademie München mit der Absicht, Maler zu werden. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges befand er sich in Wien, wo er seinen ersten Kontakt zu Filmleuten herstellte.

Den Krieg verbrachte er in England, anschließend kehrte er nach Deutschland zurück und begann 1922 hier seine Karriere als Stummfilmdarsteller. In der Regel verkörperte er perfekte Gentlemen und noble Liebhaber. In dem Klassiker Die freudlose Gasse spielte er den Bankbeamten Egon Stirner, um dessen Gunst seine Verlobte, die mittellose Maria Lechner (Asta Nielsen) eine vermeintliche Konkurrentin ermordet.

1928 ging er nach Indien und inszenierte dort den Film Der Ring der Bajadere, der auch unter dem Titel Nuri, der Elefant bekannt ist. Im Tonfilm blieb Stuart weitgehend beschäftigungslos. Er wurde Schweizer Staatsbürger und brachte 1941 eine Tonfilmfassung seiner einzigen Regiearbeit unter dem Titel Krischna in die deutschen Kinos. Er spielte in Berlin besonders am Englischen Theater Deutscher Schauspieler und arbeitete für den Rundfunk sowie als Manuskript- und Titelübersetzer.

Filmografie (als Schauspieler)

  • 1923: Ein Glas Wasser
  • 1925: Die Perücke
  • 1925: Die freudlose Gasse
  • 1925: Das Abenteuer der Sybille Brant
  • 1926: Die Zwei und die Dame
  • 1926: Der Mann im Feuer
  • 1926: Derby. Ein Ausschnitt aus der Welt des Trabersports
  • 1926: Die Straße des Vergessens
  • 1926: Die versunkene Flotte
  • 1927: Das Mädchen ohne Heimat
  • 1927: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
  • 1927: Der Bettler vom Kölner Dom
  • 1927: Liebelei
  • 1927: Die Frau mit dem Weltrekord
  • 1927: Wenn Menschen reif zur Liebe werden
  • 1928: Schenk mir das Leben
  • 1928: Die geheime Macht
  • 1929: Skandal in Baden-Baden
  • 1929: The Wrath of the Seas
  • 1929: Der Ring der Bajadere / Nuri, der Elefant (Regie)
  • 1929: Der Günstling von Schönbrunn
  • 1930: Das Recht auf Liebe
  • 1938: The Power of Life (Drehbuch)
  • 1943: Münchhausen

Literatur