Ein Radarschirm zeigt die Daten an, die ein Radargerät auffasst.
Es existieren Verschiedene Ausführungen von Sichtgeräten:

Das A-Scope hat eine eindimensionale Darstellung und zeigt nur die Entfernung der Echos an, meist auch nur für eine Richtung.
Es ist die älteste Form des Sichtgerätes. Mit den ersten Radargeräten wollte man nur das vorhandensein und die entfernung von Objekten nachweisen. Somit reichte ein A-Scope vollständig. Das A-Scope stellt ein Ziel als Auslenkung nach oben dar.
Das RHI-Scope (Range-Height-Indicator) hat eine zweidimensionale Darstellung und zeigt die Höhe und die Entfernung der Flugzeuge für eine Richtung an.
Es wird zusammen mit einem A-Scope häufig beim Landeanflug Controller benutzt. Ist im prinzip ein A-Scope, welches sich synchron mit dem Gelenk der Antenne bewegt, womit es sich wie diese auf und ab bewegen kann. Die Echos werden hier als Helligkeitsunterschiede dargestellt, nicht wie beim A-Scope als Auslenkung.

Das PPI-Scope (Plan-Position-Indicator) hate eine zweidimensionale Darstellung und zeigt die Entfernung und die Richtung für alle Höhen an.
Es ist die klassische Form des Sichtgerätes. Durch eine gewollt lange Nachleuchtdauer des Bildschirms kann man auch die letzten Positionen des Zieles sehen. In der Praxis wird der "Sweep" (Die Linie der momentanen Position der Antenne) so dunkel eingestellt das der Benutzer diesen gerade nichtmehr sieht, da er sich durch die lange Nachleuchtdauer nur störend auswirkt. Der Sweep ist Ein A-Scope welches sich um den Mittelpunkt dreht, und wie beim RHI-Scope die Echos als Helle Punkte darstellt. Beim PPI-Scope ist bis auf ganz wenige Ausnahmen oben immer Norden. Wenn das Radar Fahr- oder Flugzeuggebunden ist, ist oben immer vorne.

Das Syntetic-Display
Diese Form der Datenanzeige ist komplett künstlich und beinhaltet als einzigstes Display nicht nur Entfernung und Richtung, sondern auch Zusatzinformationen wie Höhe des Flugzieles, Geografische Informationen und quasi jede andere gewünschte Information. Kann je nach Ausführung auch zum reinen RHI- oder A-Scope umgeschaltet werden. Durch die syntetische Darstellung kann hier auch Problemlos nur ein kleiner Bereich herausgezoomt werden, oder Daten von weiteren Radargeräten mit zugeschaltet werden, womit auf einem Display ein beliebig grosser Bereich dargestellt werden kann.
Das Syntetic Display wird wegen seiner Flexibilität in Zukunft die noch verbliebenen PPI und RHI Scopes verdrängen. Das A-Scope wird noch einige Zeit als Hilfe für den Techniker weiterexistieren.