Diskussion:Meter

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2013 um 20:47 Uhr durch Adornix (Diskussion | Beiträge) (an Cueppers und Bleistift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Adornix in Abschnitt an Cueppers und Bleistift
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Attometer

Man sollte unter Femtometer Attometer hinzufügen! Oder?--79.231.101.96 09:53, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja richtig. Aber wo soll das enden?? Vorschlag:

  • Es kann nicht sein, dass alle Einheiten-Präfixe hier unter "Meter" abgehandelt werden.
  • Hier nur (man lese die Überschrift) gebräuchliche dezimale Teile und Vielfache auflisten, den Rest löschen! Inklusive Femto und Atto!

--Cms metrology (Diskussion) 18:57, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn wir uns an diese Überschrift halten würden, wäre schon alles außer Kilo-, Zenti-, Milli- und vielleicht noch Dezimeter gelöscht worden, denn nur die sind wirklich gebräuchlich. Mit den anderen Einheiten kommt ein Normalsterblicher nicht in Kontakt.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:24, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jein. So manche Einheit läuft WP:omA selten oder nie über den Weg. Aber wenn, dann sollte es eine laienverständliche Stelle geben, wo - in manchen Fachgebieten - gebräuchliche Einheiten wie Myriameter oder Femtometer auch hinverlinkt werden können. Dazu scheint mir der Abschnitt im Artikel derzeit gerade richtig. Kein Einstein (Diskussion) 16:09, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Eine schöne Diskussion. Vielleicht sollten wir uns von der Überschrift "gebräuchlich" lösen, und uns fragen, was dienlich ist und was nicht. (Die Überschrift könnte man ja auch modifizieren...). Ich persönlich halte nicht viel von Redundanzen, und würde deshalb die radikale Löschung der gesamten Tabelle befürworten mit einem Verweis auf Vorsätze für Maßeinheiten#SI-Präfixe), da ist ja bereits alles schön sauber aufgelistet. Ausnahmen würde ich nur bei Angström und Fermi machen, wo sich die Relation zum Meter nicht von selbst erschließt. Andernfalls müssten wir ja konsequenterweise bei jeder Einheit die ganze Litanei auflisten, was ja nicht das Ziel sein kann. Ich editiere das jetzt mal nicht, weil solches üblicherweise zu einem großen Aufschrei führt... --Cms metrology (Diskussion) 19:09, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da bin ich strikt dagegen. Wir sind eine allgemeinbildende Enzyklopädie für alle, vom Grundschüler bis zum Großvater.
Ich kenne genügend Leute mit abgeschlossenem Hochschulstudium, die schon Schwierigkeiten haben, Millimeter und Meter zusammenzubringen. Beim Mikrometer gehen sie dann völlig unter, und dm³ in Liter umrechnen ist absolut unmöglich.
Wer gelernter Naturwissenschaftler ist und mit Vorsätze für Maßeinheiten #SI-Präfixe umgehen kann, der braucht diese Tabelle überhaupt nicht. Fein.
In jedem Lexikon von Brockhaus bis dtv wird einem kurz und schmerzlos erklärt, was ein Zentimeter ist und wie man das umrechnet. Die Wikipedia mit mittlerweile über anderthalb Millionen Artikeln wäre die erste, die so arrogant und abgehoben ist, dass sie das Stichwort Zentimeter nicht zu führen bräuchte.
So, wie die Tabelle jetzt ist, ist sie genau richtig.
VG --PerfektesChaos 19:28, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, wenn das so ist, dann sollten wir tatsächlich ALLE Präfixe aufführen. Das Problem entsteht wohl bei der Auswahl und somit bei der Frage, was gebräuchlich oder sinnvoll oder dienlich ist). Wenn also "nichts" keine Option ist, und "gebräuchlich" zu Diskussionen führt, dann wohl "alle". Was "alle" ist, findet man hier: http://www.bipm.org/en/si/si_brochure/chapter3/prefixes.html --Cms metrology (Diskussion) 20:20, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nein. Nicht alle. Es geht auch nicht um „sinnvoll“, es geht darum, ob ein verbreiteter Begriff dem Leser erklärt werden sollte (imho: Ja) und ob ein mit Hilfe der Präfixe bildbarer Begriff automatisch erwähnt werden muss (imho: Nein). Begründungsbeispiel: Das Attometer ist im ANR nirgends verlinkt (außer der Weiterleitung, die auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist). Das muss sicher nicht sein. Über den Femtometer stolpert man schon in gut einem dutzend Artikel (in der ausgeschriebenen Form, wie oft „fm“ unverlinkt da steht, habe ich nicht gesucht). Eine umfassende Liste "aus Prinzip" führt zur Aufblähung aller Einheitenartikel, da müssen wir wohl durch Einzelfalldiskussionen durch (die hier beim Meter sicher eine umfangreichere Liste produzieren wird als beim Tesla beispielsweise). Kein Einstein (Diskussion) 22:00, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was gibt es über „gebräuchlich“ da groß herumzudiskutieren? Artilleristen verwenden Hektometer, Atomphysiker Femtometer, Hausmänner Zentimeter, Maschinenbauer Millimeter. Theoretisch aus SI-Präfixen konstruierbare Zusammensetzungen, die nirgendwo verwendet werden, stehen nicht in der Tabelle. Im Zweifelsfall hilft Google bei der Erkenntnisfindung. Fertig. VG --PerfektesChaos 22:22, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nun ist die Tabelle wieder erweitert worden mit der Begründung, es ginge um Weiterleitungen hierher. Teilweise wurden diese erst nachfolgend entsprechend umgebogen.
Diskussionsstand:

  • PerfektesChaos und ich halten die Liste in dieser Version für richtig.
  • StefanWesthoff (aus formalen Gründen) und Cms metrology wollen ALLE Präfixe aufführen oder doch mindestens bis zum Zeptometer
  • Bleistift2 die Liste eher noch mehr ausdünnen.

Bevor wir hier noch über Yoktometer und Yottameter diskutieren erneuere ich meinen Vorschlag der gekürzten Liste. Die vorhandenen Attometer, Zeptometer etc. -Redirects sollten auf Vorsätze_für_Maßeinheiten#SI-Pr.C3.A4fixe umgelinkt werden. Erklärungsbedürftig ist da ja offenkundig weniger der Meter als vielmehr die ungebräuchliche Vorsilbe und dann ist auch die Formalbegründung von StefanWesthoff vom Tisch. Kein Einstein (Diskussion) 11:57, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich will die Liste nicht noch mehr ausdünnen, bin da sogar inklusionistisch veranlagt. Ich wollte nur den Punkt von Cms metrology ad absurdum führen und deshalb (hypothetisch) alles löschen wollen.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:10, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also, wir haben nun folgende Möglichkeiten: (1) alle, (2) keine, oder (3) eine Auswanl von Präfixen. (1) und (2) sind offenbar nicht mehrheitsfähig und auch beide nicht sinnvoll, dann müssen wir uns also mit (3) auseinandersetzen. Wie treffen wir die Auswahl? Was ist relevant? - Ich schlage vor, alle diejenigen Präfixe aufzuführen, die in irgendeinem anderen WP-Artikel erwähnt werden. Damit das auch allen zukünftigen Editoren einleuchtet, schlage ich zusätzlich vor, den Einleitungssatz "Gebräuchliche Dezimale Teile und Vielfache..." zu ändern in: "In Wikipedia gebrauchte Dezimale Teile und Vielfache..."--Cms metrology (Diskussion) 20:17, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Einsicht.
Das Resultat ist zwar ganz auf meiner Linie, aber aus der Formulierung wird nichts werden. Eines der fundamentalen Prinzipien der Wikipedia ist, dass wir nicht selbstreferentiell sind, sondern die Welt da draußen abbilden. Kriterium ist also, ob es Atomphysikerinnen, Eisenbahnerinnen oder Ozeanografinnen gibt, die in ihrem Fachgebiet regelmäßig die Einheit mit Worten verwenden.
Je mehr das ins mikromikroskopische oder ins makromakroskopische geht, desto mehr rechnet man in Zehnerpotenzen und nicht mehr mit wörtlichen Einheiten. Astronomen haben Lichtjahre und AE; in der Stringtheorie macht man auch nicht mit Einheitennamen rum. Also ist es ganz natürlich, dass sich im menschenvorstellbaren Bereich die Einheiten tummeln.
Im Übrigen +1 zu KeinEinstein und der Adressierung der WL.
VG --PerfektesChaos 20:47, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dass wir eine Enzyklopädie und keine Sammlung ÜBER Wikipedia schreiben, wollte ich auch gerade tippen.
Nochmal zur inhaltlichen Diskussion: Wie oben schon gesagt halte ich den Gebrauch innerhalb der WP schon als tauglichen Gradmesser der Relevanz. Und zu den oben schon genannten Beispielen (0 Treffer für Attometer) kommt auch das nie verwendete Gigameter, so dass ich wieder bei dieser Version lande. Wobei das Megameter nur einmal richtig verlinkt ist, also eigentlich auch raus sollte. Wenn du, Cms metrology, meinst, können wir das ja im Quelltext (!) für die zukünftigen Editoren "verewigen". Ansonsten wäre der nächste Schritt entweder eine Rücksetzung auf die gekürzte Liste oder eine Dritte Meinung. Kein Einstein (Diskussion) 21:03, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da hier mein Name fiel: Attometer leitete zuvor auf Längenmaß weiter, wird dort jedoch nicht erklärt. Zeptometer leitete schlicht auf Meter weiter, da fand ich Meter#Dezimale Vielfache besser gezielt. Sofern eine Weiterleitung zu Meter (bzw. Meter#Dezimale Vielfache) besteht, muss der Begriff im Artikel explizit erklärt werden, andernfalls wäre die Weiterleitung imho sinnlos und verwirrend. Das deckt sich ja soweit auch mit Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel. Es wäre allerdings auch eine Weiterleitung auf Vorsätze für Maßeinheiten#SI-Präfixe denkbar, da ja eher das Präfix als das "Meter" erklärenswert sein dürfte. Eine solche Lösung wäre dann allerdings etwas kryptisch. Ich hätte auch nichts gegen eine Löschung einzelner Weiterleitungen einzuwenden, sofern diese unnötig sein sollten. Schöne Grüße --stfn (Diskussion) 19:52, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe die exotischeren Bezeichnungs-Weiterleitungen auf Vorsätze_für_Maßeinheiten#SI-Pr.C3.A4fixe umgeleitet. Ich denke, so helfen wir dem Leser am ehesten. Kein Einstein (Diskussion) 09:27, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gute Diskussion, guter Kompromiss, gute Arbeit. Na, dann hoffen wir mal, dass nicht in wenigen Wochen wieder jemand fragt, wass den eigentlich "gebräuchlich" sei... --Cms metrology (Diskussion) 19:37, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habs mal nach oben bis Exa- erweitert (bevor ich diese Disk hier, gefunden hab). Zu meiner Verteidigung kann ich nur anführen, das ich auch reingeschrieben hab wo es gebräuchlich ist. --Jmv (Diskussion) 09:17, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Lichte dieser Diskussion hier wirst du hoffentlich meinen Revert verstehen. Abgesehen davon bezweifle ich, dass Astronomen die Sternentfernung tatsächlich in Petameter angeben (ich bezweifle nicht, dass dies möglich wäre, ich glaube nicht, dass das gebräuchlich ist...). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:36, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Interessante Wendung: Die Einleitungsphrase mit "... gebräuchliche Vielfache..." wurde geändert (nun: "... Präfixe nach Bedarf..."). Man ist gespannt. --Cms metrology (Diskussion) 22:36, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ergänzung um denkbare, aber in der Fachliteratur unübliche Kombinationen wie Attometer, Petameter, Zeptometer, etc ist nicht erwünscht. Das Thema wurde bereits mehrfach ausdiskutiert.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2013 (CET)
Vorzeitige Archivierung einer laufenden Diskussion ist nicht nur sehr schlechter Stil, sondern auch eine Missachtung der anderen Diskussionsteilnehmer und dient nicht der Verbesserung des Artikels bzw. des Artikelbestands. -- Pewa (Diskussion) 02:36, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Leider ist diese Diskussion nicht erledigt. Es lässt sich vermutlich Einigkeit darüber herstellen, dass es nicht notwendig und sinnvoll ist, in jedem Einheitenartikel alle 24 SI-Vorsätze aufzulisten. Es ist aber nicht akzeptabel, dass vom SI-System eindeutig definierte Begriffe hier an gar keiner Stelle laienverständlich erklärt werden. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, nur die Begriffe zu erklären, die jeder schon kennt, weil sie "gebräuchlich" sind. Die Aufgabe besteht im Gegenteil darin, auch unbekannte, ungebräuchliche und neue Begriffe eindeutig zu erklären. Es gibt hier zigtausend Artikel über Begriffe, die fast niemand kennt und die nur in öffentlich weitgehend unbekannten und unzugänglichen Fachpublikationen verwendet werden.
Für jemanden der gar nichts mit Physik am Hut hat, ist es eben nicht klar, ob "Exameter" eine physikalische Einheit ist, oder ein Messgerät (sowas wie ein Amperemeter) oder ob der Begriff vielleicht von "Examen" abgeleitet ist, oder sonst was. Ein Link zur Erklärung der Vorsilbe "Exa" hilft ihm gar nicht weiter.
Es gibt nur zwei saubere Lösungen: 1. Eine Weiterleitung zu dem Linkziel "Exameter" im Einheitenartikel "Meter" und dort eine Erklärung des Begriffs Exameter. Dann müsste in jedem Einheitenartikel eine Liste mit den 24 SI-Vorsätzen angelegt werden. 2. Weiterleitung nur der gebräuchlichsten Präfix-Einheiten zu dem Einheitenartikel und Erklärung der restlichen Einheiten in einem eigenen kurzen Artikel mit Links zu den Artikeln mit weiteren Erklärungen, wie zum Beispiel bei Exameter. -- Pewa (Diskussion) 02:36, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die ursprüngliche Diskussion hier ist erledigt. Die Grundsatzdiskussion dazu sollte an einem zentralen Ort stattfinden, nicht in jedem Einheitenartikel extra → Einladung zur Richtlinien-Diskussion. Kein Einstein (Diskussion) 13:46, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Quellenangabe

erbeten für: "Obgleich bei der Herstellung der Meterprototypen größter Wert auf Haltbarkeit und Unveränderbarkeit gelegt worden war, war doch klar, dass diese grundsätzlich vergänglich sind". --888344 (Diskussion) 11:00, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dezimale Vielfache

Was mich an der Tabelle stört:

  • Die Spalte "Umrechnung" halte ich für unnütz bzw. irreführend, da sie immer nur eine Umrechnung angeben kann. Welche dann in der Spalte drin steht ist pure Willkür und folgt keiner Regel.
  • Ich fände eine Spalte nicht schlecht, die anschauliche Beispiele liefert, "typische Größe eines Bakteriums", "Atomradius", "Kerndurchmesser" und solche Dinge. Die Spalte Anmerkung sagt lediglich etwas zur Verwendung der Einheit, nicht zu ihrer Bedeutung. --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:54, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+1 --Cms metrology (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Teilweise Zustimmung. Irreführend ist die Spalte "Faktor". Willkürlich und m. E. überflüssig die Spalte "Vielfaches". Anschaulich Beispiele wären besser im Artikel über die Länge unterbebracht - w´vielleicht guibt es dort sogar welchen. - "da sie immer nur eine Umrechnung angeben kann. Welche dann in der Spalte drin steht ist pure Willkür und folgt keiner Regel." Verstehe ncith, was gemeint ist. --888344 (Diskussion) 09:29, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Tabelle wieder auf den Stand vom 12. März gebracht. Gründe:

  1. Die Umrechnungsspalte ist nicht willkürlich, sondern sie führt immer zum nächsten gebräuchlich(er)en Vielfachen.
  2. Für Beispiele haben wir den Artikel Größenordnung (Länge). Redundanz ist bekanntlich unerwünscht
  3. Wer mit Zehnerpotenzen nicht umgehen kann, der hat mit Gleichungen, die Zehnerpotenzen enthalten, erst recht ein Problem.

Insgesamt stellen die Veränderungen der letzten Tage keine Verbesserung dar.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann weder Deine Änderungen noch Deine Begründungen nachvollziehen. In einem ersten Impuls wollte ich Deine Änderungen einfach rückgängig machen, aber vielleicht ist es sinnvoller soetwas erst zu diskutieren, und dann zu editieren. Da stimmst Du mir doch sicherlich zu, oder?
  1. Die Umrechnungsspalte ist meiner Meinung nach tatsächlich willkürlich. Oder kannst Du etwa objektiv und logisch begründen, warum "1 m = 10 dm" eine gebräuchlichere Umrechnung als "1m = 100cm" ist? (Das war nur ein Beispiel! Egal welche Art der Umrechnung man herausgreift: Die Wahl bleibt willkürlich.)
  2. Ich weiß, dass Vermeidung von Redundanz eines Deiner Lieblingsthemen ist. Aber jemand, der in der Tabelle die Bezeichnung Nanometer sieht, wüsste vielleicht gerne, was man sich darunter vorstellen kann. Den Link zu der Größenordnungsseite kennt er nicht, und indem Du den "siehe auch"-Verweis gelöscht hast, nimmst Du ihm die Chance sie zu finden.
  3. Verstehe ich Dich recht: Jemand der zu blöd ist, 10-3 zu verstehen, der sollte erst gar nicht die Wikipedia aufrufen? Wenn Du meinst, dass die Formulierung mit Gleichheitszeichen zu kompliziert ist, dann kannst Du Dir ja eine andere Darstellung überlegen. Aber ich finde es ausgesprochen wichtig, dass jemand, der sonst nie mit Zehnerpotenzen zu tun hat, trotzdem etwas in dem Artikel Meter verstehen kann. Denk auch mal an die Schülerin der 6. Klasse, die in Mathe ein Referat über Maßeinheiten halten will!
Ich habe das schon an anderer Stelle gesagt: Ich fände es besser, wenn Du Deine Meinung auch als Meinung kenntlich machst und nicht als unumstößliches Gesetz formulierst. Ich bin nämlich der Meinung, dass die Veränderungen der letzten Tage sehr wohl eine Verbesserung des Artikels gebracht haben, und dass durch Deinen Kahlschlag viel kaputt gemacht wurde. --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Die Spalte führt zu den nächsten gebräuchlichen Vielfachen. Dezimeter ist gebräuchlich und es ist näher an Meter als Zentimeter.
  • Themenringe sind in der deutschen Wikipedia unerwünscht. Eine Linkliste unter der Überschrift "Siehe auch", mit Verweisen auf Artikel, deren Thema irgendwie etwas mit dem Thema des Artikels zu tun hat, ist genau so etwas. Siehe dazu auch WP:SA. Wenn Du meinst, ein Verweis zum Größenordnungsartikel von Längen wäre hilfreich, dann solltest Du eine entsprechende Aussage in den Fließtext einbauen und den Listenartikel dort verlinken.
  • Nein, Du verstehst mich nicht recht. Es fängt schon damit an, dass die Lesergruppe, die wir hier anpeilen nicht "blöd", sondern "ohne die mindeste Ahnung" vom Thema ist. Das ist ein Unterschied. Wer nicht versteht, was   bedeutet, dem hilf auch   nicht weiter. Diese Form bekommt durch das Gleichheitszeichen zusätzliche Mathe-Attribute und damit erhöhtes Unverständnis bei fehlende Mathematik-Grundbildung. Die entsprechende Änderunge mag zwar gut gemeint gewesen sein. Sie war jedoch eine Verschlimmbesserung in Bezug auf den Laientest.
  • Die Tabelle hat im wieder hergestellten Zustand etwa den gleichen Informationsgehalt wie vor dem Revert. Das Stichwort "Kahlschlag" ist daher in diesem Zusammenhang unpassend.
  • Argumente werden nicht besser, oder schlechter, wenn sie explizit das Schild "persönliche Meinung" angeheftet bekommen.
---<)kmk(>- (Diskussion) 17:52, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  1. Dann schau Dir mal an, was in der Tabelle für Zahlenwerte stehen. Wenn das logisch wäre, stünde dort nur 10 oder 1000. Tatsächlich wird munter abgewechselt, ob nun eine Einheit auf die nächstkleinere oder nächstgrößere Einheit bezogen wird.
  2. Ich möchte ja gar nicht, dass man auf den Größenordnungsartikel verlinkt. Ich wollte eine Tabellenspalte mit Größenordnungsbeispielen. Die hast Du gelöscht und den Link zu den Größenordnungen gleich mit. Das nenne ich tatsächlich Kahlschlag.
  3. Gut, wenn Dir so sehr an der Gruppe der "ohne mindeste Ahnung"-Leser gelegen ist: Wie findet ein solcher Leser im Artikel nun heraus, wieviel ein Nanometer ist? Hier hängst Du Dich an dem angeblich unverständlichen Gleichheitszeichen auf und löschst die Klartext-Zahlenwerte (ohne Exponentenschreibweise) gleich mit.
  4. Ich gebe zu, dass der Informationsgehalt nicht sehr unterschiedlich ist. Trotzdem unterscheiden sich die beiden Tabellen in ihrer Form deutlich. Du findest subjektiv die aktuelle Variante besser. Ich nicht. Das bringt mich zum letzten Punkt:
  5. Respektvoller Umgang in einer Diskussion bedeutet, dass man sich bewusst ist, was der Unterschied zwischen Meinung und Fakten ist. Wenn Meinungen aufeinanderprallen und man zu einer Lösung gelangen möchte, geht es nur im Konsens oder notfalls im Kompromiss, aber niemals dadurch, dass man seine eigene Meinung als allgemeingültig ansieht und darstellt. --00:13, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich weiß! Brisante Angelegenheit! Ich bin beim Sichten auf die Weiterleitung Terameter gestoßen und habe die astronomische Größe Terameter, wenn man die Argumentation schon schlecht zurückweisen kann, dass es sich um ein Längenmaß auf Basis des Meters handelt, eingefügt. Ein Linkziel muss im Zielartikel auftauchen. Bitte Löschantrag auf Terameter stellen, bevor das Terameter aus der Tabelle verschwindet. --Holmium (d) 09:49, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Begründung logisch ?

"Ein Nebeneffekt war, dass man erkannte, dass die Erde keine exakte Kugel ist, sondern eine unregelmäßige Form hat." Wie ist man denn damals mit den Höhenunterschieden (Berg und Tal) umgegangen? "Die Erde hatte sich damit als ungeeignet zur Definition des Meters erwiesen." Der Satz klingt wohlformuliert, aber ich halte die Erklärung nicht für schlüssig. Wenn man einen bestimmten Meridian - oder ein bestimmtes Bruchstück davon - nimmt, hat man die Eignung gerettet. Bleibt die Frage der zeitlichen Konstanz - aber solche Betrachtungen kamen erst viel später. --888344 (Diskussion) 09:38, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gemeint sind wohl weniger Berge und Täler, die im Vergleich zur Größe der Erde vernchlässigt werden können, sondern eher, dass andere Körper, nämlich Ellipsoide, die Erde besser beschreiben, ohne dass sich ein bestimmtes Ellipsoid als globals am Besten passend bestimmen ließe. --UMyd (Diskussion) 13:52, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Siehe [hier] (Die Erde gleicht aber eher einer Kartoffel als einem Ellipsoid). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:45, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt die Frage, ob die Begründung logisch ist. --888344 (Diskussion) 22:11, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

an Cueppers und Bleistift

2.) Ob "1/2 s" bedeuten soll "(1/2) s" oder 1/(2 s)" ist nicht aus der Schreibfugur ersictlich; die Klammerung ist kein Luxus. 1.) "Die Anfertigung von Gebrauchskopien führten zwangsläufig zum Risiko von Differenzen und regelmäßige Vergleiche der Kopien untereinander zum Risiko von Beschädigungen." Das gilt auch für die Anfertigung von Kopien, die keine Gebrauchskopien sind. Und eine Maßverkörperung, die nie benutzt wird, dient nicht dem Messen; ob dei vergleiche regelmäßig oder unreeglmäßig stattfindne, ist in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung. --888344 (Diskussion) 14:26, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"1/2 s" und "(1/2) s" bedeuten mathematisch exakt dieselbe Zeitangabe (eine halbe Sekunde), da braucht es keine (Luxus-)Klammern.
Aber "1/(2 s)" wäre tatsächlich etwas anderes (ein Ereignis alle 2 Sekunden) - nur das braucht Klammern.
Den Satz mit den Kopien habe ich vorgefunden, aber dort in der Formulierung, dass "die Anfertigung von Gebrauchskopien zum Risiko von Beschädigungen führt", was schlecht vorstellbar ist. Dass es sich um Gebrauchskopien gehandelt hat und nicht um Hinterlegungskopien, war also auch Bestandteil des vorhergehenden Textes. Beschädigungen sind jedoch denkbar bei häufigen ("regelmäßigen") Vergleichen, wie sie wohl vereinbart waren und stattgefunden haben.
Facit: Kein Text-Änderungsbedarf, aber unnötige Klammer wieder weg.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:03, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Bestätigung :)
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Klammern sind nötig und kommen wieder rein. Häufigb und regelmäßig ist nicht dasselbe. --888344 (Diskussion) 18:35, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sie sind nicht falsch, aber nötig sind sie nicht. 1/2 s heißt nie "1/(2 s)". --χario 19:30, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sie sind so im Fließtext aber mMn unschön.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 19:35, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ohne Klammern wird von links nach rechts gerechnet. Das heißt 1/2 s = (1/2) × (s/1) = 1s/2. Und bitte begründe doch in Zukunft deine Ansichten; einfach irgendwas zu behaupten könnte dazu führen, dass darauf gar nicht erst eingegangen wird.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 19:35, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hinweis auf Portal Diskussion:Mathematik#Frage an die Mathematiker.
Auch dort hat niemand für Klammern plädiert. Sollten sie wieder eingesetzt werden, werde ich revertieren und bei editwar erfolgt WP:VM.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:16, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Ohne Klammern wird von links nach rechts gerechnet?" Wo ist das efstgelegt? --888344 (Diskussion) 22:13, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist eine ganz simple mathematische Regel - die gehört wohl schon zum Stoff der Grundsschul-Mathe, wo alle Grundrechenarten gelehrt werden, also auch das Multiplizieren.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:40, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Contra: Eine "von links nach rechts"-Regel ist mir in der Mathematik auch noch nie untergekommen. Ich würde behaupten, dass es eine solche nicht gibt. (Das heisst dann wohl, dass die Klammern sinnvoll wären) --Cms metrology (Diskussion) 20:43, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich wird von links nach rechts gerechnet, wenn nicht andere Regeln (Punkt vor Strich...) anderes verlangen. Siehe z.B. hier: [1]. Gruß, adornix (disk) 20:47, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Definition

Ich vermisse die aktuelle Definition entweder schon in der Einleitung (wie beim Artikel Sekunde) oder gleich in einem ersten eigenen Abschnitt. Dass die aktuelle Definition bisher erst am Ende des langen Abschnitts "Definitionsgeschichte" steht, halte ich für ungeschickt. --Digamma (Diskussion) 16:18, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe es nun selbst eingefügt. --Digamma (Diskussion) 19:20, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Recht so, das gehört in der Tat in die Einleitung. Kein Einstein (Diskussion) 20:53, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Strenggenommen stimmt die Formulierung "Meter ... ist die Basiseinheit der Länge ... und im metrischen Einheitensystem" nicht, weil unter metr. Einheitensystem cgs beispielhaft aufgeführt ist. --888344 (Diskussion) 11:30, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tabelle dez.Vielfache

Der Text "Die Einheit Meter kann mit einem SI-Präfix versehen ..." paßt nicht zum Tabelleneintrag Angström - zur Abschnittsüberschrift schon. --888344 (Diskussion) 11:27, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten