EHF European Cup

Europäischer Handballwettbewerb
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2013 um 10:48 Uhr durch Frank-1967 (Diskussion | Beiträge) (Die bisherigen Finale (Männer)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der EHF Challenge Cup ist ein europäischer Handballwettbewerb. Er wird von der Europäischen Handballföderation (EHF) seit 2000 ausgetragen. Der Wettbewerb ist Nachfolger des Euro-City-Cups. Seit der Umbenennung in EHF Challenge Cup nehmen nur noch Mannschaften aus Ländern am Wettbewerb teil, die im EHF-Nationenranking eine Position ab Platz sieben belegen. Aus diesen Ländern werden je zwei Vertreter zu dem EHF Challenge Cup entsendet. Ab Position 41 sind es drei Vertreter pro Land, um damit den für diese Länder wegfallenden Startplatz in dem EHF-Pokal zu kompensieren.

Die bisherigen Finale (Männer)

Saison Finale
Sieger Spielergebnisse Zweiter
2000/01 Serbien und Montenegro  RK Jugovic Kać 27 : 27 / 26 : 22 Schweiz  Pfadi Winterthur
2001/02 Danemark  Skjern Håndbold 20 : 27 / 34 : 17 Nordmazedonien  RK Pelister Bitola
2002/03 Danemark  Skjern Håndbold 27 : 30 / 35 : 25 Griechenland  Filippos Verias
2003/04 Schweden  IFK Skövde HK 20 : 21 / 27 : 24 Frankreich  US Dunkerque HB
2004/05 Schweiz  Wacker Thun 29 : 24 / 26 : 29 Portugal  ABC Braga
2005/06 Rumänien  Steaua Bukarest 21 : 26 / 34 : 27 Portugal  SC Horta
2006/07 Rumänien  UCM Sport Reșița 26 : 26 / 36 : 36 Norwegen  Drammen HK
2007/08 Rumänien  UCM Sport Reșița 28 : 29 / 26 : 18 Osterreich  HC Hard
2008/09 Rumänien  UCM Sport Reșița 25 : 27 / 25 : 20 Rumänien  CSU Suceava
2009/10 Portugal  Sporting Lissabon 27 : 25 / 27 : 26 Polen  MMTS Kwidzyn
2010/11 Slowenien  RK Koper 31 : 27 / 27 : 27 Portugal  S.L. Benfica
2011/12 Griechenland  AC Diomidis Argous 26 : 23 / 20 : 22 Schweiz  Wacker Thun
2012/13 Belarus  SKA Minsk 32 : 24 / 26 : 31 Luxemburg  Handball Esch
2013/14 unbekannt  Gewinner -- : -- / -- : -- unbekannt  Verlierer

Die bisherigen Finale (Frauen)

Saison Finale
Sieger Spielergebnisse Zweiter
2000/01 Frankreich  Handball Cercle Nîmes 22 : 18 / 18 : 16 Kroatien  Split Kaltenberg
2001/02 Rumänien  Universitatea Remin Deva 33 : 23 / 31 : 25 Deutschland  Buxtehuder SV
2002/03 Deutschland  Borussia Dortmund 24 : 16 / 21 : 27 Rumänien  HC Baia Mare
2003/04 Deutschland  1. FC Nürnberg 29 : 23 / 29 : 33 Rumänien  Universitatea Remin Deva
2004/05 Deutschland  TSV Bayer 04 Leverkusen 27 : 28 / 25 : 22 Frankreich  Cercle Dijon Bourgogne
2005/06 Rumänien  CS Rulmentul Urban Brașov 30 : 22 / 25 : 24 Rumänien  Tomis Constanța
2006/07 Serbien  ŽRK Naisa Niš 23 : 32 / 30 : 21 Rumänien  Univ. Jolidon Cluj Napoca
2007/08 Deutschland  VfL Oldenburg 31 : 25 / 29 : 26 Frankreich  Mérignac HB
2008/09 Frankreich  Handball Cercle Nîmes 26 : 22 / 30 : 25 Deutschland  Thüringer HC
2009/10 Deutschland  Buxtehuder SV 40 : 28 / 28 : 26 Deutschland  Frisch Auf Göppingen
2010/11 Frankreich  Mios Biganos 31 : 26 / 30 : 29 Turkei  Muratpaşa Belediyesi SK
2011/12 Frankreich  H.A.C. Handball 36 : 27 / 27 : 30 Turkei  Muratpaşa Belediyesi SK
2012/13 Tschechien  DHK Baník Most 20 : 24 / 26 : 17 Kroatien  ŽRK Fantasyland Samobor

Erfolgreichste Nationen

Alle Angaben inc. Euro-City-Cup.

EHF Challenge Cup-Siege nach Nationen (Männer)

Den letzten Titel in der Saison 2011/12 holte sich der griechische Verein AC Diomidis Argous. Deutsche Vereine konnten bisher sechs mal den Challenge Cup gewinnen. Zuletzt wurde der Titel in der Saison 1999/2000 vom TV Großwallstadt geholt. Zweit Erfolgreichste Nation war Rumänien mit vier Erfolgen im Finale. UCM Sport Reșița konnte sich drei davon sichern und ist damit der Verein mit den meisten Titelgewinnen. 2002 und 2003 konnten dänische Mannschaften den Erfolg für sich verbuchen. Jeweils einen Titel holten sich norwegische, serbische, schwedische, Schweizer und portugiesische Vereine. Der norwegische Verein Drammen HK konnte den Titel in der Saison 1995/96 holen. Damit ist Norwegen das am längsten wartende Land, auf eine Wiederholung des Challenge Cup Titels. Den ersten Titel im Challenge Cup holte sich der deutsche Verein TUSEM Essen in der Saison 1993/94.

Rang Nation letzter Titel Titel
1. Deutschland  Deutschland 2000 6
2. Rumänien  Rumänien 2009 4
3. Danemark  Dänemark 2003 2
4. Norwegen  Norwegen 1996 1
Serbien  Serbien (als Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien) 2001 1
Schweden  Schweden 2004 1
Schweiz  Schweiz 2005 1
Portugal  Portugal 2010 1
Slowenien  Slowenien 2011 1
Griechenland  Griechenland 2012 1

EHF Challenge Cup-Siege nach Nationen (Frauen)

Rang Nation letzter Titel Titel
1. Deutschland  Deutschland (auch als Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR) 2010 7
2. Rumänien  Rumänien 2006 4
Frankreich  Frankreich 2012 4
4. Serbien  Serbien (auch als Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien) 2007 2
5. Russland  Russland 1995 1
Danemark  Dänemark 1998 1
Tschechien  Tschechien 2013 1

Erfolgreichste Teams

Männer

Rang Mannschaft Siege Saison Finalist Finalteilnahmen
1. Rumänien  UCM Sport Reșița 3 2007, 2008, 2009 3
2. Deutschland  TuS Nettelstedt-Lübbecke 2 1997, 1998 2
Danemark  Skjern Håndbold 2 2002, 2003 2
4. Norwegen  Drammen HK 1 1996 2007 2
Schweden  IFK Skövde HK 1 2004 1998 2
Schweiz  Wacker Thun 1 2005 2012 2
7. Deutschland  TUSEM Essen 1 1994 1
Deutschland  TV Niederwürzbach 1 1995 1
Deutschland  SG Flensburg-Handewitt 1 1999 1
Deutschland  TV Großwallstadt 1 2000 1
Serbien und Montenegro  RK Jugovic Kać 1 2001 1
Rumänien  Steaua Bukarest 1 2006 1
Portugal  Sporting Lissabon 1 2010 1
Slowenien  RK Koper 1 2011 1
Griechenland  AC Diomidis Argous 1 2012 1

Frauen

Rang Mannschaft Siege Saison Finalist Finalteilnahmen
1. Deutschland  Buxtehuder SV 2 1994, 2010 2002 3
2. Frankreich  Handball Cercle Nîmes 2 2001, 2009 2
3. Deutschland  Frankfurter HC 1 1997 1998 2
Danemark  Ikast-Bording Elite Håndbold 1 1998 1997 2
Rumänien  Universitatea Remin Deva 1 2002 2004 2
6. Russland  Rotor Wolgograd 1 1995 1
Rumänien  Silcotub Zalău 1 1996 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  ŽORK Napredak Kruševac 1 1999 1
Rumänien  Rapid Bukarest 1 2000 1
Deutschland  Borussia Dortmund 1 2003 1
Deutschland  1. FC Nürnberg 1 2004 1
Deutschland  Bayer Leverkusen 1 2005 1
Rumänien  CS Rulmentul Urban Brașov 1 2006 1
Serbien  ŽRK Naisa Niš 1 2007 1
Deutschland  VfL Oldenburg 1 2008 1
Frankreich  Mios Biganos HB 1 2011 1
Frankreich  H.A.C. Handball 1 2012 1
Tschechien  DHK Baník Most 1 2013 1

Siehe auch