Molke ist die wässerige grünlich-gelbe Restflüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht. Sie besteht zu 94 Prozent aus Wasser, ist nahezu fettfrei und enthält Milchsäure, Milchzucker, Kohlenhydrate, Vitamine B 1 und B 6, Kalium, Kalzium und auch noch andere Mineralstoffe (Spurelemente), doch vor allem Eiweiß (Protein) nämlich 0,3 bis 0,7 Prozent, das ist deutlich weniger als die Milch selbst. Molke soll entschlackend wirken, sie aktiviert den Stoffwechsel, die Verdauung (abführend). Am Ende des 19. Jahrhunderts ist die Molke als beinahe das Lebenselixier allgemein entdeckt und angepriesen worden, zahlreiche Kuranstalten entstanden, um die Zivilisationskrankheiten zu heilen, die Molkekur war ein Programm, ein Teil der damaligen Lebensreform.
Üblicherweise wird die Molke hauptsächlich in der Schweinezucht sinnvoll verwendet, viele Molkereien sind mit in enger Verbindung mit Schweinemästereien, auch auf die Alm nimmt der Senn gerne ein paar Schweine mit, um die Molke, die ja reichlich anfällt, noch zu verwerten.
Ein anderes Molkeprodukt sind verschiedene Erfrischungsgetränke auf Molkebasis. Auch in der Kosmetik wird die Molke verwendet, sie wird baer zum größten Teil auch als Trockenpulver für so manchelei industrielle Anwendung zwischengelagert. Der eiweißhaltige Molkepulver findet zum Beispiel in den Bäckereien, bei der Fertignahrungherstellehrung und natürlich auch wieder in den Molkereien selbst mit ihren zahlreichen Produkten noch weitere Verwertung und Anwendung (...siehe auch die Warendeklaration - das Kleingedruckte - auf vielen unseren alltäglichen Nahrungsmitteln).
Andere, weit vielfältigere Möglichkeiten zur Molkeverwendung sind immer noch frei, doch auch das Bier kann angeblich sogar aus Molke bereits gebraut werden (nur außerhalb von Bayern!).