Benutzer Diskussion:Kalumet/Archiv2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 14:38 Uhr durch Kalumet (Diskussion | Beiträge) ([[Epilepsie]] beim Hund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Dich meine alte Diskussion von März '04 bis November '05 interessiert, findest Du sie da: Benutzer Diskussion:Kalumet/Archiv1


Frag mich hier - dann quak ich hier - Sei nett zu mir!

auf geht's:

Bild: SV-Tachykardie

Hey, Karsten! Habe bei Tachykardie gerade (nicht zum ersten Mal, aber ich wollte in dem Artikel diesmal ein bisschen rummachen) dein Bild gesehen. Bei unsereins würde ich da wegen der Arrhythmie primär ein Vorhofflimmern vermuten, ist das bei unseren 4beinigen Freunden anders?? Gruß Jürgen --JHeuser 17:33, 13. Dez 2005 (CET)

Ups ups ups, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt, werde ich ändern. Primär liegt auf jeden Fall ein Vorhofflimmern vor; wenn die hieraus verursachte Kammerfrequenz etwa 160/min übersteigt, wird es in der Vet.-med. Literatur als supraventrikuläre Tachykardie bezeichnet, hm, hm, empfindest Du das Bild als deplaziert? Vielen Dank und viele Grüße Karsten 19:38, 13. Dez 2005 (CET)
Nö, ist ja eindeutig eine Tachykardie. btw: habe gestern länger über "unsere" Lemmata Tachykardie, Ventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern, Vorhofflimmern (Diagnostik), Vorhofflimmern (Therapie), Vorhofflattern (sind das alle?) bzw. deren Systematik nachgedacht. Vorhofflimmern (Diagnostik) und Vorhofflimmern (Therapie) würde ich am liebsten bald mal löschen lassen, nachdem ich Vorhofflimmern ausgebaut habe. Dann könnte Tachykardie sozusagen der "Oberartikel" sein, Supraventrikuläre Tachykardie würde ich bei Gelegenheit mal neu anlegen. Was hälst du davon ?? viele Grüße Jürgen --JHeuser 10:05, 14. Dez 2005 (CET)
Dass zu Diagnostik und Therapie noch zwei Extra-Artikel bestehen hatte ich noch gar nicht gesehen, halte diese aber ebenfalls hinsichtlich der allgemeinen Übersichtlichkeit nicht gerade glücklich gewählt und infolge der grottigen Listenform auch nicht lese(r)freundlich. Hinsichtlich der Unterordnung unter Tachykardie bin ich mir bei Vorhofflimmern unsicher: allgemein werden doch nur erhöhte Ventrikelfrequenzen als Tachykardie bezeichnet, so dass es vielleicht sinnvoll wäre, Tachykardie als Oberartikel nur über ventrikuläre und supraventrikuläre (und ggf. Sinus-) Tachykardie zu stellen? Viele Grüße Karsten 16:26, 14. Dez 2005 (CET)

Hast natürlich recht, Vorhofflimmern braucht sich nur im Falle einer schnellen Überleitung der Tachykardie unterzuordnen, aber "Oberartikel" war in diesem Fall auch nur (schlecht) sinnbildlich gemeint, soll so nicht im Artikel stehen ... Gruß, Jürgen --JHeuser 16:49, 14. Dez 2005 (CET)

Der überarbeitet Artikel "Vorhofflimmern" gefällt mir jetzt ausnehmend gut. Ich schlag ihn mal als lesenswert vor. gx Karsten

I'm very pleased, danke für diese pos. Kritik & Gruß, Jürgen --JHeuser 10:59, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo Kalumet, nach Deinen neuen Angaben zum Vorkommen des Vorhofflimmerns bei Tieren ist die Therapie bei Hunden und Katzen erwähnt: Sie ist praktisch gleich : Atenolol, Diltiazem und Digitalis. Vielleicht lässt sich das irgendwie straffen? Ansonsten: mein Kompliment zu deiner Arbeit! Grüße von --Hermann Thomas 03:48, 18. Dez 2005 (CET)

Schließe mich an, habe noch ein bisschen Feinschliff ausgeführt und gehe jetzt endlich pennen ;-). Gruß nach Chemnitz --Uwe G. ¿⇔? 04:15, 18. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank. Ich habe das Zusammenlegen mal versucht. Viele Grüße nach Freiburg und L.E. Karsten--13:57, 18. Dez 2005 (CET)

Moin Karsten! Vorhofflimmern hat gestern ein grünes L bekommen, das erste, an dem ich beteiligt bin! Danke dir für deine Hilfe und den Vorschlag!! Gruß, Jürgen --JHeuser 07:25, 20. Dez 2005 (CET) PS: ich habe eben noch "dein" EKG zum Hundekapitel verschoben, ist das ok?!

Das macht den Artikel wesentlich übersichtlicher. Überhaupt möchte ich Dich bitten, bei der Verfügbarkeit besserer Bilder als den von mir eingestellten keine Hemmungen zu haben, "meine" aus den Artikeln zu entfernen.
By the way: EKG-Darstellungen lieber als einzelne Ableitung oder Mehrfachkombination? Wenn Einzelableitung, dann vielleicht Ableitung II als "Standard"? Die Darstellungen in den verschiedenen Wikis sind doch sehr uneinheitlich. Viele Grüße Karsten 15:35, 20. Dez 2005 (CET)
Hm, hab' ich noch nicht drüber nachgedacht. Ganz spontan würde ich sagen: ist egal, Hauptsache man erkennt möglichst prägnant, was einem das Bild sagen soll... Bei näherem Nachdenken wird man wahrscheinlich für Rhythmusstörungen meist ein oder zwei Ableitungen und bei Infarkten, Schenkelblockierungen etc. mehrere Abl. nehmen, oder ?? Gruß, Jürgen --JHeuser 18:47, 21. Dez 2005 (CET)

Epilepsie beim Hund

Hallo Kalumet, bin seit geraumer Zeit dabei, den Artikel Epilepsie zu überarbeiten. Nun ist neulich ein neuer Abschnitt zu Epilepsien bei Hunden dazugekommen, der den Artikel sicherlich bereichert, mir in dieser Form aber etwas unenzyklopädisch vorkommt. Vielleicht könntest du bei Gelegenheit mal einen Blick draufwerfen und das ganze etwas wikifizieren? Danke sagt schon jetzt --Der Lange 14:07, 20. Dez 2005 (CET)

Mach ich gerne, komm aber wahrscheinlich erst heute nacht oder morgen dazu (Dienst am Weibe und Notdienst...) Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 15:36, 20. Dez 2005 (CET)
Nur net hudele, wie der Schwabe sagen würde... lass dir Zeit! Gruß, --Der Lange 18:10, 20. Dez 2005 (CET)
Hab mich mal dran versucht. Inwieweit die letzten beiden Zeilen mit den Rasseprädispositionen korrekt sind kann ich nicht sagen, ist vermutlich aus irgendeinem Kynologie-Krankheitsbuch entnommen. Ich habe mich an die Klinik der Hundekrankheiten und ein Hand-out der Fachtierarztausbildung gehalten, da steht zu solchen Prödispsitionen nur die erwähnte Beagle-Erkrankung (und die Kataplexie der Dobermänner, ist aber keine echte Epilepsie). Auch von der klinischen Erfahrung kann ich die Aussage nicht unbedingt bestätigen und habe die Formulierung daher etwas entschärft. BTW zum Gesamtartikel: Vielleicht könnte noch ein Hinweis auf Status epilepticus und Cluster-Anfälle eingebaut werden? Wie sieht's beim Grand-mal mit Prodromalstadium, Iktus und Postiktus aus, da doch eine Aura existiert? Entschuldige die Frage erst jetzt; ich habe den Artikel zwar im Review gesehen, habe zur Neurologie aber ein -hm- angespanntes Verhältnis und mir beim Durchlesen daher nur gedacht: Mei, was es alles gibt... Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 01:16, 22. Dez 2005 (CET) (ergänzt: -- 09:20, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe es mal etwas überarbeitet. Der Jaggy erscheint mir als am ehesten vertaruenswürdige Quelle--Uwe G. ¿⇔? 13:26, 22. Dez 2005 (CET)
Klasse, vielen Dank. Bzgl. Primidon: das hatte ich absichtlich weggelassen, da laut K.Jurina gleiche Wirkung wie Phenobarbital (dieses ist ein Metabolit), aber Hepatotoxizität. Naja, egal, allgemein verwendet wird es ja. Liebe Grüße --Kalumet. Kommentare? 13:38, 22. Dez 2005 (CET)