Václav Levý

tschechischer Bildhauer (1820–1870)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2013 um 16:26 Uhr durch Wietek (Diskussion | Beiträge) (erg. um Ludwig Schwanthaler nach cs:Václav Levý, minus POV - u. "formelle Vornehmheit" nicht gerade verständlich; Kat "Bildhauer der Moderne" nicht nachvollziehbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Václav Levý (* 14. September 1820 in Nebřežany; † 30. April 1870 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer.

Václav Levý

Nach seiner Tischlerlehre schuf Levý Schnitzereien. Seine ersten Werke in Stein schuf er in den Felsen bei Liboch. Auf Empfehlung und mit Unterstützung seines Förderers Antonín Veith, dem Besitzer des Schlosses Liběchov, studierte Levý ab 1845–1850 bei Ludwig Schwanthaler in München. Nach seiner Rückkehr nach Prag wurden ihm jedoch fast keine Aufträge übertragen.

Während der nachfolgenden fünf Jahre schuf er nur zwei Skulpturen. Er ging nach Rom, womit Böhmen einen seiner größten Bildhauer verlor. Seine in Rom geschaffenen Werke beeindrucken durch ihre Monumentalität. Vier Jahre vor seinem Tod kehrte er nach Prag zurück und wurde Lehrer von Josef V. Myslbek.

Literatur

Commons: Václav Levý – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien