Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2013 um 14:27 Uhr durch CherryX (Diskussion | Beiträge) (Was ist das für ein Kaktus<). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von CherryX in Abschnitt Was ist das für ein Kaktus?
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Gelbbrustara)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.


Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 37.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Habenaria occlusa oder praestans?

Fundort: Kitulo-National-Park, Tansania

Fundzeitpunkt: 2. März 2013

Könnte das jemand genauer bestimmten? Ich meine es auf die zwei Arten Habenaria occlusa oder praestans eingegrenzt zu haben, aber das ist nur eine Laienmeinung. Vielen Dank. --Jojona (Diskussion) 17:17, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kreuchendes, fleuchendes und Grünzeug aus Tansania

Servus, so diesmal habe ich eine Ladung aus Tansania. Wie immer lade ich Bestimmtes bei Bedarf gerne in die Commons. Die Bilder habe ich hier als Galerie hochgeladen. Ich habe dabei schonmal klare Fälle, wie Löwen, Elefanten, usw. aussortiert. Die Bilder entstanden

Freu mich schon auf Eure Tipps. Weitere Details liefere ich gerne, falls benötigt. --Morray noch Fragen? 17:16, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Puh, das sind viele (aber schöne) Bilder! Darunter sind: Dreifarben-Glanzstar, Decken-Toko, Hammerkopf, Marabu, Klippschliefer, … --Leyo 17:28, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich machs mal sukzessive …

Morray hat mir gerade ein etwas helleres Bild mit höherer Auflösung gemailt. Das ist schon ein Aquila. Das, was da unten gegabelt aussieht, sind die Flügelspitzen. So hell und kräftig wie der ist und mit den dunklen Schulterfedern würde ich den aber für einen hellen Savannenadler halten. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 20:57, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den hatte ich auch in der engeren Wahl. Der Schnabel schien mir aber nicht hoch genug. Kann aber auch täuschen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:00, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einspruch. Mit schwärzlichem Kopf und Schnabel und den einfarbig hellen Flügeldecken kann das hier nur ein adulter Weißrückengeier sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:38, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:47, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 08:48, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch ne Ergänzung vom Accipiter:

<Accipiter> morray: das ist auf jeden Fall ne Nephila
<Accipiter> die haben das Format
<Accipiter> morray: da sind ja auch noch paar einfache Sachen bei, Kaffernbüffel,
Leopard, Tüpfelhyäne mit gammeligem Zebra usw.

--Morray noch Fragen? 08:43, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pflanzen

Heuschrecken

Bei den Dateien …

scheint es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um Zonocerus variegatus aus der Unterfamilie Pyrgomorphinae der Caelifera zu handeln. Laut orthoptera.speciesfile.org gibt es in der Gattung nur zwei Arten und elegans sieht deutlich anders aus, dass die Art unverkennbar sein müsste. Haben wir auch schon eine Bilderkategorie zu. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:53, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Unterfamilie Pyrgomorphinae ist vielversprechend. Hier bin ich noch auf die Gattung Phymateus gestossen, zu der …
… zu gehören scheinen. Laut orthoptera.speciesfile.org gibt es da viele Arten. Anhand von Google-Bildersuche und Verbreitungsangaben lässt sich das auf Phymateus viridipes eingrenzen. Auch hier gibt es eine Bilderkategorie. Die meisten Bilder passen gut. Zwei scheinen da nicht reinzugehören. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

_DSC2113.JPG und folgende würde ich mal in der Verwandtschaft von Anacridium aegyptium vermuten. Ganz gut passt da Cyrtacanthacris tatarica, eine Art die in Afrika und Asien vorkommt und häufig zu sein scheint. Aber ohne verlässliche Literatur ist das Spekulation. Da gibt es zu viele ähnliche Arten. Bei _DSC2089.JPG muss ich gänzlich passen. Da habe ich nicht mal eine Idee womit das Tier verwandt sein könnte. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:22, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bei dem konischen Kopf von [1] und den folgenden gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich habe gleich an etwas aus der Verwandtschaft von Acrida ungarica gedacht. Hier passt die Gattung Truxalis ganz gut. Die Tiere aus der Gattung Pyrgomorpha (namensgebend für die o.g. Pyrgomorphidae) sehen aber auch so ähnlich aus. Es gibt allerdings einige auf dem Foto erkennbare Merkmale, die eher auf die vorgenannten Acridinae hinweisen. Ohne verlässliche Literatur kann man hier aber auch nur spekulieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Meeresgetier


Bilder

Wow vielen Dank schonmal. Ich gehe am Wochenende mal daran Bilder hochzuladen. Irgendwelche Wünsche welche auf alle Fälle hochgeladen werden sollen? Servus --Morray noch Fragen? 08:21, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

So ich habe mal mit dem Bildmaterial angefangen wo es eine Bereicherung auf commons darstellt. Bei den ganzen Vögel scheint es schon besseres zu geben. Wenn ich da was übersehen habe, einfach melden. Die Affen schaue ich nochmal durch und wähle dann aus - aber das wird erst nach Ostern was. Bei den Hüpfern muss ich auch nochmal schauen. Um die Auswahl der noch offenen Bilder etwas zu erleichtern habe ich unter obigen Link mal die abgearbeiteten entfernt. Unter index_full.html sind aber noch alle zu sehen und die deeplinks funktionieren auch noch. --Morray noch Fragen? 14:40, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe mal bei den Vögeln Punkte (•) hinter die gemacht, wo ich denke, dass sie durchaus auf die commons sollten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:27, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gern doch. Nur das Maskenflughuhn hab ich jetzt mal ausgelassen, da ist das Bild auf Commons um Längen besser. Oder geht es Dir um ein bestimmtes Detail? --Morray noch Fragen? 17:49, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lade, bitte, das Scadoxus-Bild auch noch auf Commons. Das wäre dann das einzige Bild dort mit etwas an natürlicher Begleitvegetation. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:06, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zum Maskenflughuhn: Die Gesichtszeichnung erkennt man besser. Außerdem finde ich es immer schön ein bisschen Auswahl zu haben, wer weiß was man auf den Bildern noch so entdeckt. Lads also mal ruhig hoch. Ich mache mich in Kürze mal an den Artikel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:38, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na wenn das Tierchen Dir so eine Herzensangelegenheit ist, dann sollst Dus haben - was macht man nicht alles für einen exzellenten Artikel ;-). Scadoxus multiflorus hab ich auch gleich nachgeliefert. --Morray noch Fragen? 18:50, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unbeschnitten fand ichs aber schöner. Den Hagedasch auch. Ich finde es ohnehin besser, wenn man die Option hat, das notfalls selber zu machen. Auf jeden Fall aber Danke. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:57, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dacht mir so ist im Artikel mehr zu sehen. Aber ich kanns bei der nächsten Runde ja auch nochmal unbeschnitten hochladen. --Morray noch Fragen? 19:16, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zwei Fotos sind noch nicht enträtselt: DSC4258 und DSC4261.
Ganz sicher eine Zwergzikade Cicadellidae, aber ich finde keine passende Art.
Zwergzikaden mit ähnlichem Erscheinungsbild kenne ich nur als hawaiianische Endemiten der Gattung Nesophrosyne.
Jemand mit besserer Literatur als meiner sollte mal nachschlagen.
Gruß Lohachata (Diskussion) 13:38, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unbekannte Rosengewächse in Hockenheim

  • Fundort: Gartenschaupark Hockenheim
  • Umgebung: Kulturpflanzen im Park
  • Zeitpunkt: März 2013

Die Bilder 1-5 zeigen eine Art Zierkirsche (?) die Blüten sehen für mich jedenfalls aus wie Prunus, leider konnte ich heute keine bereits geöffneten Blüten ablichten (mein Macro auf der Kamera streikt bzw existiert einklich gar nich, und ich bin immer wieder froh, dass mir überhaupt Nahaufnahmen gelingen, für die zwei Blütenbilder hier habe ich 50 mal probiert, bis zwei halbwegs gescheite bei herauskamen)

Die Bilder 6-10 zeigen einen Strauch, den ich auch unter Rosaceae subsumieren würde

Beie Pflanzen sind auf jeden Fall Kulturpflanzn, die hier eingesetzt wurden, ohne dass sie sich von alleine verbreitet haben

--AnRo0002 (Diskussion) 00:39, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Blütenbilder zeigen einen Schneeball, aufgrund der Blütezeit würde ich auf eine Sorte von Viburnum x bodnantense tippen, dies aber ohne Gewähr.--Veilchenblau (Diskussion) 09:43, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Bilder zeigen nochmal die Blüten des ersteren Strauchs bzw. Baums. Eine Kirsche ist es eigentlich bestimmt nicht, die erkenne ich blind bei Gegenwind - an der Rinde, ganz ohne Laub und Blüten --AnRo0002 (Diskussion) 01:08, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen sind diese Bäumchen/ Sträucher ganz aufgeblüht. Nun hoffe ich endlich auf eine genaue Bestimmung --AnRo0002 (Diskussion) 19:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ameise

  • Fundort: Regenwaldhaus Tiergarten Schönbrunn
  • Umgebung: morsches, feuchtnasses, verpilztes Gehölz, diverse Lianenpflanzen
  • Zeitpunkt: 12:15

Falls eine Bestimmung möglich ist, waere ich dafuer sehr dankbar. Freundliche Gruesze, --spacebirdy (:> )=| 17:56, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine aus dem Insektarium entfleuchte Blattschneiderameise, Atta sexdens. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:11, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank, doch entfleucht ist sie dann vermutlich nicht, sondern laeuft dort frei herum (eingeglast sind die Blattschneideameisen nur im Aquariumhaus). Herzlichen Dank nochmal fuer die Identifizierung :) LG., --spacebirdy (:> )=| 19:21, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Lohachata: Mit Verlaub, aber das ist nie und nimmer ein Vertreter von Atta. Die haben unter anderem viel längere Beine und kräftige Dornen auf Kopf und Körper (vgl. z. B. [2], davon ist hier nichts zu sehen. Das wird schon was Heimisches sein, viell. was Richtung Myrmica. Aber da Ameisenbestimmung wirklich nur was für Experten ist, bitte am besten Bernhard Seifert in Görlitz anmailen. Das Foto ist ja sehr schön, da lässt sich viell. wenigstens was eingrenzen, und viell. gibt's ja auch noch weitere Fotos? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:29, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oh... danke. Da ich jedoch seine Mailadresse nicht herausfinde, habe ich hier auch eine Frage eröffnet, da diese Seite bei der Googelsuche nach Seifert auftauchte. Leider war ich etwas zu voreilig beim Umbenennenlassen der Datei :o) LG., --spacebirdy (:> )=| 02:13, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Accipiter, unisono ... ich bin viel zu "verzoot". Gruß Lohachata (Diskussion) 18:43, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Baumbewuchs

Irgendetwas Flechtiges - ich hoffe, diese Nahaufnahmen lassen eine genauere Bestimmung zu

--AnRo0002 (Diskussion) 00:51, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn Du die smaragdgrünen Polster meinst: Das ist eine bestimmte Laubmoos-Art (evtl. Bryum). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:54, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Laubmoosart schon, aber bestimmt ist sie nicht. Sie wird sich so auch nicht genauer bestimmen lassen. Vielleicht die artenreiche Gattung Orthotrichum, aber da würde man dann Sporenkapseln brauchen. Und natürlich lassen sich mikroskopische Merkmale nicht an diesen Fotos beurteilen. --Franz Xaver (Diskussion) 01:01, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
am Rande der Laubmoose sind auch Flechten erkennbar. --TotalUseless Rückmeldung) 01:27, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich habe die Bilder bestimmungstechnisch nun soweit kategorisiert, wie es geht. --AnRo0002 (Diskussion) 17:16, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Polytrichum  ? (nicht signierter Beitrag von 84.137.39.76 (Diskussion) 17:51, 28. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Blumen im Park, Bäumchen im Garten und Lebermoos im Wald

Die beiden Blumen und das Bäumchen habe ich vor Jahren in Planten un Blomen bzw. einer Hamburger Kleingartenklolonie fotografiert und weiß immer noch nicht, was das ist. Das Lebermoos habe ich letztes Jahr beim Krötenzaunaufbau im Niendorfer Gehege geknipst. Ich habe so lange gezögert, weil ich nicht wusste, ob ich sie lieber lokal oder auf Commons hochladen soll – wegen der Löschung, falls es schon genug Bilder der jeweiligen Pflanze gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:29, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die zweite Pflanze halte ich für eine weiße Form von Centranthus ruber. Die erste Pflanze gehört wohl in die Gattung Phlomis – oder hat dort bis vor kurzem dazugehört. Vom Lebermoos sind leider nur die Sporophyten zu sehen, das Laubmoos, das vorne in großen Mengen zu sehen ist, könnte Calliergonella cuspidata sein. --Franz Xaver (Diskussion) 17:12, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sind die Sporophyten denn so unspezifisch? Die Gametophyten sahen aus wie Brunnenlebermoos, also ohne Gametangien auch nicht besonders aussagekräftig. Von den Phlomis-Arten mit Artikel kann das Gelbe nur das Russel-Brandkraut sein, es kann aber natürlich auch eine Verwechslungsart geben. Bleibt noch der Baum. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:19, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn der Gametophyt so ähnlich wie ein Brunnenlebermoos ausgesehen hat, handelt es sich wahrscheinlich um die Gattung Pellia. --Franz Xaver (Diskussion) 19:53, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Baum oder kein Baum

Leider gibt es das Bild nur extern. Was sind das für längliche Gewächse auf dem Gemälde von Achard?

Der Maler Achard könnte der französische Landschaftsmaler fr:Jean Achard sein; die dargestellte Landschaft sollte dann die Dauphiné im Südosten Frankreichs sein. --84.58.244.118 16:45, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pyramidenpappeln wurden früher zur Aufforstung gerodeter Auwälder verwendet. --TotalUseless Rückmeldung) 16:56, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier irgendeine bestimmte Pflanze erkennen zu wollen halte ich für sehr gewagt --AnRo0002 (Diskussion) 15:55, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Breitblättrige Traubenhyazinthe ?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Brachfläche neben einer Saarbahn-Haltestelle
  • Zeitpunkt: April 2013

Dass dies eine Traubenhyazinthe ist, steht wohl außer Zweifel. Aufgrund der breiten Blätter vermute ich die breitblättrige. Liege ich da richtig? --AnRo0002 (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde hier auch die Gattung Bellevalia nicht ausschließen wollen. --Franz Xaver (Diskussion) 18:55, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
von der Form der Blüten her würde ich das nicht zwingend für eine Muscari-Art halten. --Muscari (Diskussion) 19:26, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aucher-Traubenhyazinthe.
--TotalUseless Rückmeldung) 23:48, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei den Bildern jetzt mal auf die Aucher-Traubenhyazinthe festgelegt, scheint mir am plausiebelsten. Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwierig sein würde, die Pflanze genau zu bestimmen --AnRo0002 (Diskussion) 20:32, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier habe ich nun wohl "richtige" Traubenhyazinthen
alle wildwachsend in Hockenheim, 1 in einem Vorgarten, 2 und 3 auf einer Wiese (letztere voll mit Taubnesseln und Hungerblümchen). Bleibt noch zu klären, welcher Muscari dies nun ist --AnRo0002 (Diskussion) 21:12, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Winzige Frühjahrsblüten in Hockenheim

Reiherschnabel in Oktober
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wiese am Wegrand im Stadtgebiet mit viel Wildwuchs (u.a. Taubnessel, Ehrenpreis, Vogelmiere und Hungerblümchen)
  • Zeitpunkt: April 2013

Die Bilder 1 und 2 zeigen ein winziges Blümchen mit rötlich-violetter Blüte, Bild 3 mit bläulich-violetter Blüte, alles nicht größer als 5 cm

--AnRo0002 (Diskussion) 21:56, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1 und 2 müsste Gewöhnlicher Reiherschnabel sein. Allerdings scheinen beim ersten Bild Blätter von einer anderen (Zucht?-)Geranie reingeraten zu sein. Bild 3? Keine Ahnung.--olag disk 22:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Den Reiherschnabel hätte ich eigentlich selber erkennen müssen, habe ich ihn doch schon dutzendfach fotografiert - es fehlten nur die charakteristischen schnabelförmigen Fruchtstände, die um diese Jahreszeit natürlich noch nicht ausgebildet sind. Danke erstmal für die Identifizierung der ersten Bilder. Die Blätter des dritten Bildes erinnern mich übrigens an Portulak, evtl. ist das soetwas - die Farbe und Form der Blüte spricht allerdings dagegen --AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
es könnte bei den Bildern 1-2 allerdings auch sich handeln um das Ruprechtskraut... --~~
Bild 3 sieht aus wie Dreiteiliger Ehrenpreis --HermannSchachner (Diskussion) 17:20, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Den Finger-Ehrenpreis (dieser Name gefällt mir besser als der Dreiteilige) hatte ich bereits in Verdacht. Nun habe ich ihn also so verkategorisiert. Danke für die Bestimmung --AnRo0002 (Diskussion) 00:07, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sandbiene - Andrena flavipes?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. danke
  • Fundort: botanischer Garten Schönbrunn
  • Umgebung: Sandhaufen mit vielen Löchern
  • Zeitpunkt: 11:18h, 13.4.13

Könnte es sich um Andrena flavipes handeln? Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 19:08, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und wenn jemand wissen sollte, was das[1] sein könnte, waere ich auch sehr dankbar, --spacebirdy (:> )=| 21:55, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Blüte könnte ein Dreiteiliger Ehrenpreis sein, das hatte ich gerade eben in der vorherigen Anfrage --AnRo0002 (Diskussion) 22:07, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
eher der Efeu-Ehrenpreis. Grüsse --HermannSchachner (Diskussion) 13:46, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ausgerechnet heute habe ich drei verschiedene Ehrenpreise an einer Stelle gesehen, so daß sie schön zu unterscheiden waren --AnRo0002 (Diskussion) 20:13, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das dritte Bild den Efeu-Ehrenpreis darstellt, dann ist es aber mit Veronica triphyllos falsch beschriftet :). --Regiomontanus (Diskussion) 20:53, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Blütenfarbe (auf dem oberen, mit 1 gekennzeichneten Bild) passt zu Veronica sublobata und nicht zu Veronica hederifolia s.str. (auf dem unteren Bild). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 13:09, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, aber was ist mit den Bienen? :o) LG., --spacebirdy (:> )=| 22:51, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Herr Hans-Jürgen Martin von http://www.wildbienen.de teilte mir auf meine Anfrage mit, dass es sich um Colletes cunicularius handelt. LG., --spacebirdy (:> )=| 22:46, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. danke, --spacebirdy (:> )=| 10:27, 21. Mai 2013 (CEST)

Unbekannter Strauch

  • Fundort: Zentral-Madagaskar
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 31. Dezember 2012

Ich tippe auf einen Schlangenwurz. Der Strauch ist ca. 2 m hoch, die Zweige enthalten eine weiße Milch und die Blüten öffnen sich nach Einbruch der Nacht und blühen nur 3-4 Tage. Sehr starker Duft. Kennt evtl. jemand die Art? Danke --Diorit (Diskussion) 11:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Strauch hat wechselständige Blätter und das passt nicht für Rauvolfia. Für mich sieht das eher wie Cestrum nocturnum aus - siehe auch commons:Category:Cestrum nocturnum. Diese neotropische Art wird kultiviert und kommt auf Madagaskar sogar an einigen Stellen verwildert vor - siehe [3]. Mich irritiert hier allerdings die Sache mit dem Milchsaft. Das passt eigentlich nicht zu den Nachtschattengewächsen, sondern tatsächlich besser zu den Hundsgiftgewächsen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:57, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Blätter meines Strauchs sind nicht behaart (kann ich aber noch mal mit der Lupe nachprüfen). Der Geruch erinnert auch nicht an Jasmin, er ist viel „würziger“, eher Richtung des Geruchs blühender Gewürznelken-Bäume. Der Milchsaft ist viel dünner und nicht sehr klebrig, ich schaue mir das aber noch mal genauer an. Schon mal Danke und herzliche Grüße aus Tana. --Diorit (Diskussion) 13:12, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS. der Abstand der Blütezeit beträgt 3½ Monate, die Photos sind von Silvester und gestern fing er wieder an zu blühen, daher fiel mir wieder ein, dass ich hier ein Photo zeigen wollte.--Diorit (Diskussion) 13:16, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Flora of China schreibt young growth puberulent, glabrescent, also in jungem Zustand kurz flaumhaarig, dann verkahlend. Nach Flora of Guatemala sind überhaupt nur die jungen Zweige schwach behaart oder auch kahl. Das kann also schon passen. Ich find einfach keinen Hinweis, dass Cestrum nocturnum einen Milchsaft haben kann. Aber wenn du schreibst, dass der Saft dünn und nicht klebrig ist, dann sehe ich da auch kein Problem mehr. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:23, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

La Palma

Hallo liebe Lebewesenbestimmer,

ich habe auf La Palma diese Pflanzen ...

... und diese Tiere fotografiert:

Bei dem Piepmatz bin ich mir ziemlich sicher (Fringilla coelebs palmae), hätte aber gern die Bestätigung der Ornitologen. Beim Rest muss ich passen.

Schöne Grüße und vielen Dank im Voraus, --Mosmas (Diskussion) 20:28, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

2a/b ist die Kanaren-Glockenblume, 1 eventuell Tanger-Platterbse. -- Density Disk. 20:46, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Martin & Lorenzo (2001) erkennen nur aufgrund morphologischer Merkmale drei kanarische Unterarten des Buchfinks:
Demnach stimmt Deine Vermutung. Gruß Lohachata (Diskussion) 22:02, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Schmetterling dürfte es sich um Pararge xiphioides handeln, einem Verwandten des Waldbrettspiels. --Franz Xaver (Diskussion) 00:05, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Euch allen, ich werde die Dateien dann mal mit spezifischen Namen umbenennen lassen. Schöne Grüße, --178.6.147.98 10:23, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Moos am Halberg (Saarbrücken)

  • Fundort: Mithrasgrotte am Halberg (Saarbrücken)
  • Umgebung: Sandsteinfelsen im Buchenwald
  • Zeitpunkt: April 2013

Läßt sich dieses Moos genauer bestimmen? --AnRo0002 (Diskussion) 11:21, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Weshalb machst du nicht die Blende etwas zu und erhöhst dafür die Belichtungsdauer und damit auch die Schärfentiefe? --Leyo 15:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das würde hier auch nicht viel helfen. Ich denke es handelt sich hier um die Gattung Mnium. Für eine sichere Artbestimmung braucht man aber ein Mikroskop. --Franz Xaver (Diskussion) 16:05, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag bezog sich auch auf die Fotos von AnRo0002 allgemein. --Leyo 21:44, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke eher, er sollte sich Bestimmungsliteratur besorgen und selbst versuchen, die Pflanzen zu bestimmen. Da würde er mit der Zeit draufkommen, welche Merkmale man für eine sichere Bestimmung braucht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:57, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Frühlingsblüte in Stadt und Land

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: April 2013

Diese Sträucher erreichen auch Baumgröße, sie wachsen in Grünanlagen, aber auch wild in Hecken (die letzten beiden Bilder)

und noch ein Strauch in einer Grünanlage in Hockenheim (dieser ist mittlerweile verblüht, die Blätter färben sich rot):

beides würde ich den Rosengewächsen zuordnen

--AnRo0002 (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beides aus der Gattung Prunus. Das erste ist Prunus padus. Und wo ist ein Bild von den Blättern der zweiten Art?
Hier sind die Blätter der zweiten Art. Es sind auch schon die Früchte zu erkennen --AnRo0002 (Diskussion) 17:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also gut, das ist ein schwieriger Fall und anhand der Fotos bring ich keine sichere Bestimmung zustande. Es könnte sich um eine rotblättrige Form von Prunus cerasifera handeln oder um eine solche von Prunus domestica. Behaarungsmerkmale sind an den Fotos kaum zu beurteilen, die Chromosomenzahl sowieso nicht, und der Stein muss auch erst reif werden. --Franz Xaver (Diskussion) 20:06, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Welche Pyramidenpappelart?

Hallo, um welche Form handelt es sich hier? Bisher bin ich davon ausgegangen, es würde sich hier um die Form 'Italica' handeln. Ein Fachmann hat aber zu mir gesagt, die Form 'Italica', die man an der sehr schmalen Kronenform erkennen würde, wäre in Mitteleuropa sehr selten. Es würde sich überwiegend um die Form 'Plantierensis' handeln, die eine etwas breitere Krone hat. Meine diversen Fachbücher sprechen aber auch überwiegend von 'Italica' . Was stimmt denn nun? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:04, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Soviel ich weiß, handelt es sich bei gepflanzten Pappeln meist um Klone, die mit Stecklingen vermehrt werden. Es gibt Spezialisten, die diese unterscheiden können. Ein wichtiges Merkmal ist beispielsweise, ob es sich um männliche oder weibliche Bäume handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:11, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Franz, ja, soviel weiß ich aus meinen Büchern eigentlich auch. Der besagte Fachmann hat in einem Forum diese beide Bilder hier unter anderem eindeutig als 'Plantierensis' bezeichnet. Und das macht mich irgendwie stutzig. In den meisten Büchern die ich habe ist eigentlich immer nur die Rede von 'Italica'. Die Form 'Plantierensis' finde ich nur in drei oder vier in meinern mehr als 30 Baumbestimmungsbücher. Grüße -- Rainer Lippert 22:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In en:Populus nigra steht etwas über diese Form. Möglicherweise hat dieser Fachmann doch recht. Die reine 'Italica' soll demnach ein männlicher Klon sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:31, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei uns steht im entsprechenden Artikel ja auch etwas darüber. Wenn ich das jetzt aber richtig sehe, und das was ich bei den Kollegen darüber im Artikel lese, und an meinem besagten Fachmann denke, ist der unsrige Artikel Überarbeitungswürdig. Kennst du hier jemanden, der die entsprechenden Fachkenntnissen hat, um den Artikel dahingehend zu überarbeiten? Grüße -- Rainer Lippert 22:47, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, da fällt mir jetzt niemand Bestimmter ein. Aber im Prinzip kann den Artikel jeder überarbeiten – du auch. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:53, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, also niemanden. Mir ist schon klar, dass ich den Artikel entsprechend anpassen könnte. Mir fehlt dazu aber auch einfach das nötige Fachwissen, und da meine diversen Bücher darüber sehr verschieden sind, habe ich da noch nichts gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 23:23, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Krabbenspinne - Blattlaus

  • Fundort: Botanischer Garten in Schönbrunn
  • Umgebung: knöchelhohes Gras mit diversen Blumen, bewölkt, windig
  • Zeitpunkt: 27.4.13 12-14h

Ich bedanke mich im Voraus fuer eure Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 19:32, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nach Blattlaus sieht mir das nicht aus. Wie groß ist denn das Tier? --Franz Xaver (Diskussion) 21:43, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt's von der Krabbenspinne (wird wohl eine Xysticus sein) und von der Wanze (rechts) Fotos von oben? Sonst wird das mit der Bestimmung sehr schwierig. Das in der Mitte ist höchstwahrscheinlich die Nymphe einer Staublaus, eine nähere Bestimmung in dem Stadium wird wenn überhaupt nur für Experten möglich sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:50, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Leider nein, leider keine Photos von oben ;(
Die Laeuse waren ca. 2, maximal 3mm grosz, es waren dort mehrere auf dem Gras und auf Blaettern von Blumen unterwegs, das Photos ist in 4:1 Vergröszerung aufgenommen, leider etwas unscharf, da ich fast ausschlieszlich ohne Stativ photographiere. LG., --spacebirdy (:> )=| 23:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist keine Laus, sondern ein Springschwanz (Collembola) der Familie Sminthuridae, wahrscheinlich der Luzernefloh (Sminthurus viridis) - 151.29.156.10 11:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genial, danke! --spacebirdy (:> )=| 22:47, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du nutzt das 65er-Lupenobjektiv freihand?? Respekt, dafür ist das Ergebnis beim Sminthurus-Springschwanz recht ansehnlich geworden. Stativ ist bei dem Gerät aber eigentlich "Pflicht", sonst verschenkt man doch einiges. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:54, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich weisz, allerdings lassen das oftmals die Tierchen nicht zu (und ich bin kein Freund von gefakten Studioaufnahmen), da diese meistens weiterspringen/-laufen/-fliegen und nicht selten Wind geht. Auszerdem bin ich ja kein Profi, habe jedoch unheimlich viel Freude auch mit diesem Objektiv und kann beim Photographieren komplett abschalten (Luft anhalten, wo abstuetzen und geht schon :o) - die da entstanden alle mit dem 65er). LG., --spacebirdy (:> )=| 12:35, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Spinne ist eine Xysticus, ein subadultes Männchen. Näher kann man das mit diesem Bild nicht bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, vielen lieben Dank euch allen! LG., --spacebirdy (:> )=| 11:57, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wanze ist eine Rhopalidae, und meine 2 Cent wären da bei Stictopleurus. Wenn Du noch ein Bildgeschossen hattest mit focus mehr auf dem Halsschild, dann vergleich mal hier und hier. 82.74.136.83 14:24, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe noch zwei Bilder die diesbezueglich vielleicht weiterhelfen, möchte sie jedoch nicht auf Commons laden, da sie mir nicht gefallen (und die Wanze die Flucht ergriff, daher halb drauf und tlw. unscharf). Vielen Dank fuer die Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 22:15, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Um welche Schildkröte handelt es sich?

  • Bild: BILD DER Schildkröte
  • Fundort: Sri Lanka Aufzuchtstation
  • Umgebung: Sri Lanka Aufzuchtstation
  • Zeitpunkt: April 2012

Das Bild entstand letztes Jahr in Sri Lanka bei einer Aufzuchtstation von Schildkröten. Ich weiß, dass sie es nur sehr selten gibt. Außerdem wurde mir vor Ort bei der Beschreibung des Panzers etwas mit Krokodil (würde auch im Namen stecken) gesagt. Also meine Frage: Wie heißt diese Schildkröte?! --Rusticalerbraten04 (Diskussion) 20:21, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kann aufgrund der Farbe und der 5 Paar Rippenschilder nur eine (junge) Unechte Karettschildkröte sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

noch zwei Frühlingsblüten in Hockenheim

  • Fundort: Landesgartenschaupark Hockenheim
  • Umgebung: Extensivfläche mit zahlreichen Wildblüten
  • Zeitpunkt: April 2013

Die Bilder 1-5 erinnern mich entfernt an den Gundermann, ein Lippenblütler ist es wohl. Die Bider 6 und 7 wohl ein Kreuzblütler. Beide Pflanzen sind nicht sehr groß, die zweite besonders winzig und unscheinbar. Auf dieser Wiese blüht zur Zeit v.a. der Hahnenfuß, eine Lichtnelke habe ich auch gesichtet, die gezeigten Pflanzen verstecken sich dagegen zwischen den hohen Gräsern

Im übrigen habe ich weitere Bilder von den Rosengewächsen und den Stadt und Land-Büschen hochgeladen, zu denen noch eine eindeutige Bestimmung fehlt

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bei B. 1-5 sollte man mal unter Günsel (Ajuga sp.) und bei B. 6/7 unter Feldsalat (Valerianella sp.; z.B. V. locusta) weiterforschen. -- Fice (Diskussion) 01:13, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ajuga reptans. Aber zur Artbestimmung bei Valerianella braucht man eigentlich Früchte. --Franz Xaver (Diskussion) 08:36, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen der starken Verbreitung (heute habe ich ihn hundertfach gesehen) würde ich doch wohl auf Valerianella locusta tippen --AnRo0002 (Diskussion) 21:34, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Woher weißt du, dass du Valerianella locusta gesehen hast? Und wie kannst du den ohne Früchte von Valerianella carinata unterscheiden? Die Art ist in deiner Gegend auch ziemlich weit verbreitet - vgl. [4]. --Franz Xaver (Diskussion) 23:41, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

eins noch

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Weg am Feldrand
  • Zeitpunkt: April 2013

Diesen Strauch, an dem ich regelmäßig vorbeikomme, hielt ich im Winter für eine Hainbuche, wegen der Wuchsform. Nun, wo er aufblüht, entpuppt er sich als etwas ganz anderes. Kätzchen hat er ja...

--AnRo0002 (Diskussion) 00:55, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Abwarten bis das Dings blüht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:50, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt fängt das Dings an zu blühen und erinnert mich an Syringa vulgaris, nur einer wohl, der ziemlich spät dran ist. Kann das sein?
Nein, Syringa ist das sicher nicht. Abwarten! --Franz Xaver (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Spricht was gegen Spätblühende Traubenkirsche?--olag disk 14:15, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Knabenkraut, Segge und Pilz

  • Fundort: BW, Schwäbische Alb, ca. 670m (Koordinaten im Exif)
  • Umgebung: Wacholderheide
  • Zeitpunkt: 2013-04-28

Bilder von meiner Heutigen etwas feuchten Exkursion. Kann jemand meine Bestimmungsversuche bestätigen oder wiederlegen? Danke. --MichaD (Diskussion) 20:31, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Seggen sind im Fruchtzustand leichter zu bestimmen. Das hier ist sicher nicht Carex caryophyllea. Weibliche Ährchen, die so weit von der Spitze des Stängels herabgerückt sind, gibt es da nicht. Ich halte das für Carex flacca. --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei dem Rostpilz liegst du richtig. --Toffel (Diskussion) 15:36, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rhagium sycophanta ?

  • Fundort: Mittelburgenland im Wald (Eichen/Weiszkiefer Mischwald)
  • Umgebung: gefaellte Baumstaemme (Eiche)
  • Zeitpunkt: mittags, 30.4.13

Stimmt Rhagium sycophanta? Herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:18, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --spacebirdy (:> )=| 10:26, 21. Mai 2013 (CEST)

Kauzkasten

  • Fundort: bei Weilheim an der Teck
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 1. Mai

Habe einen bei uns sogenannten Kauzkasten des NABU fotografiert und wüsste gerne, wie der auf Offiziell heißt und evtl. auch auf Englisch. Und ob der für Steinkäuze oder für andere (welche?) Arten bestimmt ist. Herzlichen Dank! --Schwäbin 02:06, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

laut BUND Steinkauzkasten --TotalUseless Rückmeldung) 02:10, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
oder Nistkasten Steinkauz --TotalUseless Rückmeldung) 02:12, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne das als „Steinkauzröhre“. Ein Steinkauzkasten ist eckig. --Donkey shot (Diskussion) 17:42, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hatte natürlich vor Fragestellung schon selbst gegoogelt, das hatte mich aber nicht richtig zufriedengestellt und ich hoffte, hier würde vielleicht ein Eulenfachmann mitlesen. Dennoch danke an TotalUseless und Donkey shot. --Schwäbin 02:46, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bäumchen im Garten

  • Fundort: NRW, Deutschland
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Mittags

Kann jemand erkennen, was dieses Bäumchen/dieser Strauch ist? --Stöffstöff (Diskussion) 14:44, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weißdorn. --TotalUseless Rückmeldung) 14:47, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, sicher nicht. Das wird am ehesten irgend eine Ribes-Art sein. --Franz Xaver (Diskussion) 17:30, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann wird es wohl so sein. --TotalUseless Rückmeldung) 19:51, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. --Stöffstöff (Diskussion) 22:41, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zierstrauch in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: April 2013

Ich denke, dies dürfte für Botaniker ganz einfach sein. Ich komme aber nicht drauf, zumal ich gar keine Literatur über Ziersträucher habe. Ich denke an ein Rosengewächs. Der Strauch ist ca 1,50 Meter hoch und wächst auch gerne in Vorgärten. Ausgewildert habe ich ihn noch nicht gesehen.

--AnRo0002 (Diskussion) 10:52, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Spiraea × arguta (S. × multiflora × S. thunbergii)
Das ist wahrscheinlich eine gezüchtete Hybridform eines Spierstrauchs, vgl. etwa das Bild bei Commons. Rosengewächs stimmt.--olag disk 11:04, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Insekten

--Cymothoa 23:05, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bild 2: Dürfte eine weibliche Märzfliege sein. --87.144.119.118 19:48, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da dies ja wohl kein Kakao ist...

  • Fundort: Atsabe, Osttimor
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: ?

--JPF just another user 21:14, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Fotograf nennt es "madre del cacau", und nach einiger suche auf portugisischsprachigen Seiten ich kann kein Portugisisch fand ich heraus, dass in einigen Ländern Gliricidia sepium tschuldigung en:Gliricidia sepium so genannt wird. Da es von den Blättern her anders aussieht, hat sich der Fotograf zwar möglicherweise trotzdem geirrt, aber für eine Leguminose würd ichs auch halten. gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 22:14, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Baumschwamm?

  • Fundort: Im Wald bei Ahrensfelde (Barnim, Brandenburg) bei Berlin. ehem. Übungsgelände der Polizei.
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Sommer/Herbst 2012

--Slartu (Diskussion) 08:01, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Reflexe eventuell ein Schillerporling (Inonotus s. l.). Vielleicht der Erlen-Schillerporling (Inonotus/Mensularia radiatus/-a; Vgl.). --Toffel (Diskussion) 15:06, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schwefelporling käme auch in Frage.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
M. E. kann man den ausschließen. Die bräunlichen Teile gehören offenbar zum Pilz, was nicht zum Schwefelporling passt. --Toffel (Diskussion) 03:16, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja hast recht, es fehlt auch der konsolenartige Aufbau.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:57, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wirklich überzeugend ist für mich der Erlen-Schillerporling nicht. Nach dem, was so am Boden herumliegt, dürfte es sich bei dem Baum um eine Eiche handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 20:18, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht geschrieben, dass der Erlen-Schillerporling nicht auch an Eichen wächst? --Slartu (Diskussion) 22:56, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jena im Mai

Bevor es dieses Jahr wieder auf die Orchideenwiesen nach Jena geht, habe ich noch meine Fotos von letztem Jahr sortiert und bin auf einige noch nicht bestimmte Insekten gestoßen. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Alle Insekten wurden auf Magerrasen im NSG Leutratal fotografiert. Danke für die Hilfe. --LC (Diskussion) 23:54, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

1 - 3 erledigt Lohachata (Diskussion) 01:32, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, hab ich dann mal auch umbenannt. --LC (Diskussion) 03:11, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
4 halte ich für Cryptocephalus sericeus. Lohachata (Diskussion) 11:22, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, --LC (Diskussion) 21:01, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein Baumpilz...

Ich habe jetzt wohl hundert Commons-Kats durchsucht, kann aber nicht wirklich eine eindeutig passende für diesen Baumpilz finden... Marcus Cyron Reden 21:08, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

die Oberfläche erinnert mich an Schuppiger Stielporling. --TP12 (D) 21:55, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht helfen ja die anderen beiden Bilder noch weiter, von denen zumindest eines eine etwas andere Perspektive hat. Marcus Cyron Reden 22:12, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schuppiger Porling ist korrekt. --Toffel (Diskussion) 03:24, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wildhund / Straßenhund, aber welcher?

Hallo, dies ist mein dritter Anlauf hier und ich hoffe, er wird ebenso erfolgreich sein, wie die vorherigen – ich bin beeindruckt von dieser Seite und dem damit verbundenen Service. Diesmal ist es ein Hund, dessen Art bzw. Rasse ich gerne wüsste (Link zum Bild). Gesichtet wurde er im Sommer an der türkische Ägäisküste. Danke und Gruß – Cherryx sprich! 13:39, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Promenadenmischung. --ToUs Reply 15:37, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der (ungefähre) Ursprung wird dann wohl nicht klar definierbar sein oder? – Cherryx sprich! 16:54, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schau mal unter Pariahund, dort wird das knapp aber gut erklärt. Zwar ist das Erscheinungsbild eines Königspudels, eines Dackels und eines Neufundländers schon im Wolfsgenom angelegt, lässt man die Rassen aber verwildern, kommt am Ende immer etwas heraus, das so ähnlich aussieht wie ein Dingo. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:48, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Straßenzierbäumchen

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Straßenbaum
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Dieses Bäumchen (die Größe 5-6 Meter) trägt die Früchte den ganzen Winter über und trägt sie immer noch, wo es schon blüht. Ich denke an ein Rosengewächs, von der Blüte her eventuell ein Prunus

--AnRo0002 (Diskussion) 21:25, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich vermute irgendeine Sorbus-Art, wahrscheinlich Sorbus intermedia.--olag disk 22:11, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich denk da eher an eine der nordamerikanischen Crataegus-Arten. Der Aufbau des Blütenstands passt nicht gut zu Sorbus. Die Unterseite der Blattspreiten ist offenbar grün, nicht weißfilzig, wie das bei Sorbus intermedia sein müsste. --Franz Xaver (Diskussion) 22:55, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Die Blätter sind ja auch viel zu klein für S. intermedia. Auf die Blattunterseiten etc hatte ich nicht geachtet, sorry für den Schnellschuss.--olag disk 23:03, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
en:Crataegus douglasii, Oregon-Weißdorn --ToUs Reply 23:31, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei C. douglasii sollten die Früchte eigentlich viel dunkler sein. In Nordamerika gibt es einfach zu viele ähnlich aussehende Arten und ich hab keine Ahnung, welche von denen häufig in Europa kultiviert werden. --Franz Xaver (Diskussion) 23:38, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Scharlach-Weißdorn soll häufig angepflanzt worden sein, aber die Blätter passen nicht zu den Fotos. [5] --ToUs Reply 00:13, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nun da muss ich doch wohl mal jemandem vom Städtischen Amt für Grünanlagen fragen --AnRo0002 (Diskussion) 18:55, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kreuzblütler auf Extensivfläche

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Extensivfläche, mittlerweile mit seht hohem Bewuchs
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Dies ist doch ganz sicher ein Kreuzblütler. Eventell etwas Kressiges?

--AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich tippe mal wegen der Fruchtform und wegen der langen Griffel auf Pfeilkresse. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 13:58, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ein Baldrian (?) den ich schon seit 2 Jahren gerne genau bestimmt hätte

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Seit zwei Jahren im "pending" bei mir. Hier bin ich mir gar nicht 100%tig sicher, ob es Valeriana ist. Es ist auf jeden Fall ein reichlich vorkommendes Kraut auf Feuchtwiesen, an Flussrändern etc um diese Jahreszeit

Das dürfte ein Wiesenkerbel sein...

und hier noch etwas anderes, das ich singulär gefunden habe

auch ein Wiesenkerbel?

mit geradlinigem Stängel

...und das ein Echter Baldrian.--Veilchenblau (Diskussion) 09:56, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten


--AnRo0002 (Diskussion) 23:27, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

auch hier ein Dankeschön, was auch für meine obige Kresse gilt. Ich vermutete einen Baldrian, weil vor einem Jahr eine ganz ähnliche Pflanze als nicht näher zu bestimmender Baldrian bestimmt wurde, nun aber vermute ich, dass auch diese in wirklichkeit ein Wiesenkerbel ist (siehe Bild rechts) zumal ich dieses Jahr an der selben Stelle eindeutig Wiesenkerbel gesehen habe --AnRo0002 (Diskussion) 19:53, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Bild vom Vorjahr ist ganz sicher ein Baldrian. Du solltest nicht immer nur nach der Blütenfarbe gehen. Achte bitte auf auf die gegenständige Stellung der Blütenstandsäste bzw. auf die Blattstellung. Beim Wiesenkerbel ist dagegen die Blattstellung wechselständig und der Blütenstand ist eine Doppeldolde. --Franz Xaver (Diskussion) 20:59, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Libelle

  • Fundort: Lenne Park, Blumberg, Landkreis Barnim, Brandenburg
  • Umgebung: Wiese, Wald, Seen, Feuchtwiesen, Tümpel
  • Zeitpunkt: 15.05.2013, 16:00 Uhr

Ich dachte an Blaue Federlibelle oder Hufeisen-Azurjungfer, doch beide haben mehr Blau und auch blaue Augen. Diese hier ist am Rumpf schwarz/weiss gestreift und hat braune Augen. --Slartu (Diskussion) 15:39, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dein zweiter Tipp ist der richtige. Die farblichen Abweichungen kommen daher, dass es sich um ein noch unreifes, recht frisch "geschlüpftes" Exemplar (Männchen) handelt. -- Fice (Diskussion) 00:22, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slartu (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2013 (CEST)

Vogel an Nisthöhlen

Welcher Vogel interessiert sich hier für zwei Bruthöhlen? -- Olbertz (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kannst du mal sagen, wo das Foto aufgenommen wurde? Ich bin mir gerade nicht sicher ob das ein Weibchen von Halsband- oder Trauerschnäpper ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:57, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Nach Abgleich mit einigen Fotos würde ich mich auf ein Trauerschnäpperweibchen festlegen wollen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:09, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist an der Sieg auch wahrscheinlicher. Besten Dank. Hoffentlich sagt ihm einer der Kästen zu. -- Olbertz (Diskussion) 17:58, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Laufmilbe? - Raupen? - Kaeferlarve? - Schnake?

  • Fundort: Mittelburgenland
  • Umgebung: Eichen/Weiszkiefer-Mischwald
  • Zeitpunkt: 15.5.13 ~13h

Ueber eine Bestimmung oben gezeigter Tierchen wuerde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus fuer jede Hilfe eurerseits, lG., --spacebirdy (:> )=| 12:21, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Foto rechts zeigt eine weibliche Tipula maxima. Gruß Lohachata (Diskussion) 06:12, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Raupe Nr. 1 gehört zum Kleinen Frostspanner. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:07, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Insekten aus dem Wald

Hallo! Alle Bilder habe ich heute im Wald bei Stuttgart aufgenommen. Die Käfer sind Plagionotus arcuatus, die Skorpionfliege Panorpa, aber welche? Danke für jede Hilfe bei der näheren Bestimmung. --pjt56 (Diskussion) 17:57, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Baumwanzen halte ich auf den ersten Blick für Graue Gartenwanzen. Gruß Lohachata (Diskussion) 18:56, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nö, seit wann hat die Graue Gartenwanze eine sehr markante, purpurbronzene, metallisch glänzende Schildchenbasis? Das ist Eysarcoris venustissimus, vgl. [6]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:22, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und genau auf diesen Glanz, am rechten Tier gut zu sehen, habe ich nicht geachtet. Hols der Geier.
Aber die Skorpionsfliege ist, beachte die Flügelbinden, eine Panorpa communis. Lohachata (Diskussion) 21:44, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke schon mal! Ich habe hier [[7]] ein Bild vom Flügel einer Tipula palidosa gefunden, das den Flügeln auf meinem Foto sehr ähnlich ist. Hilft die Flügelzeichnung bei der Bestimmung? --pjt56 (Diskussion) 19:54, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Insekten im Garten

Noch ein paar Insekten, im Garten in Stuttgart vor zwei Tagen aufgenommen. Falls es helfen sollte, habe ich noch andere Bilder derselben Exemplare. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bei den Marienkäfern ist die Grundfarbe gelb, die Flügeldeckennaht durchgängig schwarz, die Punkte auf dem Halsschild sind verschmolzen, die Fühlerfarbe ist Gelbbraun und die Flecken auf den Deckflügeln sind mehr oder weniger rechteckig - das spricht für den Vierzehnpunkt-Marienkäfer Propylea quatuordecimpunctata, dessen wissenschaftliche Bezeichnung auch so geschrieben sein kann: P. 14-punctata. Gruß Lohachata (Diskussion) 11:06, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, auch hier vielen Dank! Wenn sich die beiden anderen Arten nicht genau bestimmen lassen: wie weit lassen sie sich eingrenzen? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 18:07, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Linke dürfte eine Pflanzenwespe sein, ganz sicher ist aber auch das nicht, dazu bräuchte es eine Aufnahme von der Seite. Das in der Mitte ist eine Solitärbiene, die sind anhand von Fotos, wenn überhaupt, nur von wenigen Experten näher bestimmbar. Am besten mit beiden mal im Entomoforum versuchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:03, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannter Vogel - Weibliche Amsel?

Hallo, habbe diesen Vogel heute im Garten fotografiert. Ist das eine Amsel? Auffällig schien mir der weiße Nacken. Und welches Geschlecht hat der Vogel?

--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:16, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Amselmännchen mit Leuzismus. Ich habe selbst ein Männchen mit teilweise weiß gefiederten Kopf gesehen. --Tous4821 Reply 21:29, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:32, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ringdrossel kann man also ausschließen; soweit ich weiß, hat sie eher den Ring eher an der Kehle!(?).--olag disk 22:34, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine weibliche und gefleckte Amsel.
Pigmentausfall ist eine bei Amseln in verschiedener Intensität regelmäßig auftretende Mutation über die bereits Aristoteles berichtet hatte. Weil gescheckte Amseln eigentlich immer gehäuft und nicht in allen Jahren auftreten, geht man in der Regel von einer erblichen Störung aus. Es wurde aber auch experimentell nachgewiesen, dass die Farbmutationen mit der Vielseitigkeit und Qualität der Nahrung zusammenhängt (ich neige dazu, dieser Erklärung Glauben zu schenken, weil die meisten Mutationsmeldungen von der britische Insel kommen). Gruß Lohachata (Diskussion) 22:57, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem hellgelben Schnabel wird es dann schon ein Männchen sein. @Lohachata: Gibt es für deine Angaben zu Ursache und Auftreten von Albinismus und Leukismus bei Amseln einen Beleg? Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 11 II, S. 843 steht dazu: "Partieller und totaler Albinismus sowie Leukismus (Federn ohne Farbstoff, Augen und Epidermis pigmentiert) werden vor allem unter den Siedlungsbewohnern beobachtet, waren aber lange vor der Verstädterung bereits Aristoteles bekannt." Ansonsten: Ringdrosseln haben kein weißes Nackenband, brüten nicht in NRW und auch außerhalb von NRW nicht in Gärten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:37, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Accipiter: gern helfe ich Dir mit der Quelle für den ernährungsbedingten Pigmentausfall, die u. a. auch im Artikel Amsel zitiert wird: Stephan, Die Amsel, Turdus merula. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 95, 2. Auflage von 1999, 258 S. ISBN: 3-89432-455-4. Ob es "schon ein Männchen" sein wird, hatte ich auch überlegt. Aber ob der unter Nistmaterial nur wenig sichtbare Schnabel hellgelb oder hell hornfarben ist? Mir ist der Augenring für ein Männchen nicht intensiv genug abgesetzt und das Gefieder zu bräunlich und zu merliert. Deshalb natürlich Weibchen.
Selbstverständlich ist im Zusammenhang mit diesen Fotos an Ringdrossel gar nicht zu denken. Trotzdem wird ein isoliertes Vorkommen im Hochsauerlandkreis, der in NRW liegt, von NWO und NABU immer wieder mit Brutaktivität bestätigt. Gruß Lohachata (Diskussion) 08:46, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Ausführungen von Burkhard Stephan halte ich in diesem Fall wie auch viele andere Aussagen seiner Monografie schlicht für Unfug, aber das ist ein Problem vieler Bände der NBB und muss jetzt hier nicht weiter thematisiert werden. Die Geschlechtsbestimmung ist bei dem Vogel nicht unproblematisch, weil die Fotos zu schlecht sind, das linke ist auch überbelichtet. Einen hellgelben Schnabel haben Weibchen aber eigentlich nicht und insbesondere auf dem rechten Foto sieht der Vogel einheitlich schwarz aus und zeigt keine Aufhellung auf der Brust. Ich hatte deswegen oben geschrieben, dass es wohl ein Männchen sein wird, aber eine absolut sichere Aussage möchte ich anhand dieser Fotos auch nicht treffen. Bzgl. der einzelnen Bruten im Rothaargebirge (Hochsauerlandkreis, und damit in NRW) hast Du recht, in meinem obigen Statement muss also das "brüten nicht in NRW" durch "brüten in NRW nur sehr lokal, vereinzelt und nicht alljährlich seit Anfang der 1990er Jahre im Hochsauerlandkreis" ersetzt werden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:14, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Blutbär?

Könnte das mal ein Blutbär werden? --Nightflyer (Diskussion) 23:41, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:57, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Ich war unsicher, weil: Eher seltene Raupe - wenn sie auftritt, dann meist in größerer Anzahl... sie völlig allein war. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nightflyer (Diskussion) 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)

Unbekanntes Waldglöckchen

  • Fundort: vorwiegend in halbschattigen bis schattigen Wäldern und Waldrandgebieten
  • Zeitpunkt: Blütezeit ca. Ende April bis Ende Mai

Diese Blume kann man (gefühlt) auch immer häufiger in Gärten finden (wahrscheinlich aus dem Wald in den Garten geholt) und fühlt sich offensichtlich an (halb)schattigen Plätzen am wohlsten, aber wie heißt sie? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:53, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zweiblättriger_Blaustern, Szilla würde ich sagen. Hat gern feuchte Füße und ist an Stellen mit Grundwasser nahe der Oberfläche.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:15, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ganz sicher nicht Scilla bifolia. Das sieht nach der Gattung Hyacinthoides aus. --Franz Xaver (Diskussion) 12:19, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jo, Hasenglöckchen kommt hin. Vermutlich sogar Spanisches Hasenglöckchen und Atlantisches Hasenglöckchen nebeneinander, denn ich habe auf der Platte noch ein Bild, auf denen die Staubbeutel erkennbar blau sind, bei blauvioletter Blüte, während die hier gezeigten hellvioletten Blüten gelblichweiße Staubbeutel tragen. Und dass die beiden Hybriden zeugen, ist auch ziemlich sicher, da man neben weißen und blauvioletten Blüten auch rosafarbene Blüten dazwischen finden kann. Vielen Dank für die Bestimmungshilfe, klappt doch immer wieder gut hier :-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:24, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Blattkrankheit an Cornus mas und Cornus alba

Servus, Meine frisch gepflanzenten Cornuse (Cornus mas und Cornus alba) haben eine Blattkrankheit, vermutlich ein Pilz. Kennt wer das Schadensbild bzw. um welche Krankheit es sich handelt. Vielleicht ist es aber auch nur eine Mangelerscheinung, was ich aber fast nicht glaube, da die anderen Kornelkirschen in der Siedlung ebenfalls das gleiche Erscheinungsbild haben. --Tigerente (Diskussion) 18:02, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schaut sehr nach Septoria cornicola aus. --Tigerente (Diskussion) 18:27, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach herrje. Das kann so ziemlich jeder Pilz sein :) Für eine genaue Bestimmung wären hochauflösende Aufnahmen von Ober- und Unterseite nötig. Es könnte eine Septoria-Art sein (die sind auf Cornus häufig), aber ohne ein besseres Bild kann ichs nicht genau sagen. Das Schadbild sieht mir ähnlich wie bei Septoria, aber das linke Blatt erscheint mir nicht ganz typisch. Idealerweise könnte man das mit Mikroskopaufnahmen sehr genau sagen. Wenn du mir die liefern könntest, stürz ich mich auch gerne in die detaillierte Bestimmung. -- Alt 18:34, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Servus TAM, danke für die Rückmeldung. Zu einem gutem Mikroskop habe ich aktuell keinen Zugang. Ich schau, dass ich noch bessere Makros hinbekomme. Was schon recht unterschiedlich ist: Die Blätter von Cornus mas deformieren sich auch und werden nekrotisch. Bei Cornus alba gibts keine Nekrosen, die zu löchrigen Blätter führen. --Tigerente (Diskussion) 07:45, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich bestell mir derweil mal ein oder zwei Bestimmungswerke.-- Alt 21:09, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sodala, +2 Bilder aufgenommen mit einem ordentlichen Makroobjektiv. --Tigerente (Diskussion) 19:30, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schwäne

Brütende Schwäne
  • Fundort: Wien, neue Donau
  • Umgebung: semi-stehendes Gewässer
  • Zeitpunkt: 20. Mai 2013

Diese beiden Schönheiten brüten und bewachen ihr Gelege von vier (grünen?) Eier. Wer davon ist das Männchen und wer das Weibchen? --Dubaut (Diskussion) 20:46, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das festzustellen ist leider nicht möglich, denn beim Höckerschwan sind beide Geschlechter weiß (kann man sehen), die Weibchen nur geringfügig kleiner als die Männchen (kann man nicht abschätzen) und sowohl Männchen als auch Weibchen haben schwarze Beine und Füße (kann man erkennen). Was wir nicht sehen ist das, was Deine Frage beantworten könnte: welcher der beiden Vögel den kräftiger ausgebildeten Schnabelhöcker besitzt. Das wäre dann das Männchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 21:59, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es sind wohl auch bestimmt keine zwei Männchen, denn es muss ja wer die Eier gelegt haben (es sei denn man hätte das Gelege ursupiert). Da beim HS meist das W brütet, läge es nahe, anzunehmen, dass es der rechte Vogel ist. Aber das ist in der Tat nur Spekulation. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:18, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss dazu sagen: Das Foto ist entstanden, nach dem ein nicht angeleinter Hund vorbeigekommen und die Tiere angebellt hat. Nach der ganzen Aufregung konnte ich nicht mehr sagen, welches der beiden Tiere davor auf dem Gelege gesessen ist.
Wenn ich jeweils die Schanenschnäbel fotografiere, könnte man es also eher beurteilen?
Zusatzfrage: Wie lange brüten diese Tiere für gewöhnlich und ist es wahrscheinlich, dass man die ganze Familie danach beobachten kann oder verlassen die den Brutplatz nach dem Schlüpfen? --Dubaut (Diskussion) 22:56, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, zwei Kopfportraits werden sicher helfen.
Höckerschwäne brüten circa 5 - 5 1/2 Wochen (bis zu 38 Tage) und ziehen ihre Jungen normalerweise im Nestbereich groß. "Dein" Nest scheint keinen idealen Standort zu haben, deshalb kann es durchaus sein, dass die Schwäne einen anderen Standort aufsuchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:16, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke schon einmal für die Antworten - ich werde, wenn ich wieder vorbei komme, die Köpfchen dieser Tiere fotografieren. (Und sorry, dass ich es nicht hin bekommen habe, das Bild als Galerie einzubinden ...). Was den Standort betrifft: Sind Schwäne nicht "nesttreu", also kommen immer wieder zum selben Platz zum Nisten? --Dubaut (Diskussion) 23:25, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Neststandort sieht, vorsichtig ausgedrückt, suboptimal aus. Wenn da was schlüpft, wär's schon ein kleines Wunder. Prinzipiell sind Höckerschwäne zwar ortstreu beim Brüten, aber wenn die Brut scheitert, werden die Schwäne es da vermutlich kein zweites mal versuchen. Mit den Jungen wandern Höckerschwäne je nach Gegebenheiten mehr oder weniger weit ab. An dem Platz werden die sich nach dem Schlupf aber garantiert keinen Tag lang aufhalten, sondern sofort einen ruhigeren Bereich auf dem Gewässer aufsuchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:58, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bilde mir ein, dass ich an dieser Stelle schon im letzten Frühjahr ein Schwanenpaar nisten gesehen habe, deshalb auch meine Vermutung mit der Ortstreue. Aber WENN sie mit der frischen Brut abwandern würden: Wie managen die beiden, ihre vier Mini-Schwänchen an eine andere Stelle zu bugsieren? Fliegen werden sie ja noch nicht können und auch wenn ich davon ausgehe, dass ein Schwan von Natur aus nicht untergehen wird im Wasser: So geschickt schwimmen werden sie auch noch nicht, oder ist das - quasi - in die Wiege das Nest gelegt? --Dubaut (Diskussion) 09:40, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die jungen Höckerschwäne sind wie die meisten Entenvögel ausgesprochene Nestflüchter, einen Tag nach dem Schlupf können die perfekt schwimmen und tun das auch. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:05, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) ???

  • Ort: Weinfelden TG, Schweiz
  • Datum: Mai 2013
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das dürfte ein Blauglockenbaum sein.--Veilchenblau (Diskussion) 16:21, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
... und jetzt noch dreimal hintereinander laut und zügig "Blauglockenbaum" sagen! Wer schafft's ohne Zungenknoten? -- Fice (Diskussion) 00:14, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und Trompetenbaumgewächse sind auch Lippenblüterartige. Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 07:56, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Chris.urs-o (Diskussion) 07:56, 25. Mai 2013 (CEST)

Papagei

Es müsste ein Ara sein, kann das Bild aber einfach nicht zuordnen: er hat einen orange-farbenen Bauch, am Ansatz des Kopfes etwas grün, ansonsten viel blau und am Hals orange, ebenso an den Flügeln (Ansatz oben wieder etwas grün, sonst viel Blau). Zu welcher Art zählt man ihn? Bei der Google-Bilder-Suche mit Stichwort "Papageien" ist er in der 2. Reihe, das 6. Bild von links, aber es steht kein Name dabei - auch bei einem anderen Foto nicht. Danke. (nicht signierter Beitrag von 78.42.197.30 (Diskussion) 22:40, 24. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Schreibe doch bitte den Link zu dem Bild hierhin, auf dem der Vogel nach deiner Meinung zu sehen ist, dann wird's einfacher. Oder mach von dem Vogel ein Bild und stell es hier ein, das wäre noch besser. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:16, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

okay, hier ist er: http://www.google.de/search?q=papageien&rlz=1R2NDKB_deDE526&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=pNmfUdSDNIii4gSfh4BY&sqi=2&ved=0CC8QsAQ&biw=1440&bih=675. Gruß, 78.42.197.30 23:22, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

das wäre dann der, passt aber nicht zu deiner Beschreibung.
Bitte das Bild in der Suche anklicken und dann den Link posten (und wenn es mehrere Bilder geben sollte auch mit rechtsklick --> grafik anzeigen --> link kopieren und hier posten.) --PigeonIP (Diskussion) 23:32, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
oder, wenn du doch den meinst: eine reihe weiter unten ist ein Bild mit Beschreibung (das dritte) link --PigeonIP (Diskussion) 23:37, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, das waren nicht die richtigen Papageien. Es führt auf diese Seite: http://galerie.chip.de/index.cfm?pid=1511&pk=708467. Ich bin nur durch Zufall auf dieses Bild gestoßen, es ist also interesse halber. Mich wundert nur, wieso er nirgends benannt wird oder ob es eine Farb-Variante ist, dann müsste aber die zugehörige Art dabeistehen. 78.42.197.30 23:44, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Experte, aber wenn ich mir das Bild anschaue, liegt eine Kreuzung mit einem Gelbbrustara (+ Grünflügelara ??) nahe, vorausgesetzt, die lassen sich kreuzen. Andererseits ist mir deren Färbung als Kreuzungsprodukt auch wieder zu "gleich", aber ich habe wie gesagt, keine Ahnung und kann ebenso wie du nur spekulieren. --PigeonIP (Diskussion) 00:12, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Trotzdem, danke für die Anregung. Vielleicht weiß Benutzer Accipiter oder jemand anderes Genaueres. 78.42.197.30 00:17, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PigeonIP hat völlig recht, das sind in der Tat Hybriden aus Gelbbrustara und Grünflügelara, die für den Handel gezüchtet werden und im Englischen "Harlequin" genannt werden, vgl. [8]. Wenn man bei der googel-Bildersuche "Hybrid Blue-and-gold x Green-winged macaw (Ara ararauna x chloroptera)" eingibt, kommen zahlreiche Fotos dieser Hybriden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:28, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

An eine Kreuzung hatte ich überhaupt nicht gedacht, mir ließ es nur keine Ruhe, dass ich keine Bezeichnung dafür finden konnte. Dann also nochmals vielen Dank an alle! Gruß, 78.42.197.30 00:34, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Hybridisierung Gelbbrust x Grünflügelara gelang erstmals durch Zufall in den 1960er Jahren im Wuppertaler Zoo. Später hat das für seine spektakulären Vogelzuchten bekannte Tierpflegerehepaar Marion und Hans-Jürgen Bock diese Wuppertaler-Hybriden-Zucht fortgeführt. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Hybride zwischen Gelbbrustara, Hellrotem Ara und Grünflügelara fertil sind und insbesondere auf dem amerikanischen Heimtiermarkt Nachzuchten Hybrid x Hybrid sehr begehrte bunte Vögel sind. Gruß Lohachata (Diskussion) 09:16, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehr interessant und informativ, danke für den Nachtrag, Gruß 37.49.22.5 11:38, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist das für ein Kaktus?

Hi Leute, kann mir vielleicht jemand bei der Bestimmung von diesem Kaktus (Bild) helfen? Danke! – Cherryx sprich! 14:13, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten