Hier kannst du mir gern eine Nachricht hinterlassen!
(bitte immer unterschreiben)
Danke.

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine pauschalen Löschungen von „Trollbeiträgen“ oder „Beiträgen von gesperrten Benutzern“, darum kümmere ich mich selbst. Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.

Archiv






Wie wird ein Archiv angelegt?

Betrifft QS

Hallo QS-Freund/in ! Diese Nachricht geht an alle, die sich dort als Mitarbeiter eingetragen haben. Eine Rückantwort ist nicht erforderlich. Das Problem sind die inzwischen aufgelaufenen Seiten in der QS, die inzwischen fast einen Monat rückständig sind. Dies soll eine Ermunterung sein, weiterhin auch ab und an mal ein paar Artikel in der QS abzuarbeiten. Wenn nur jeder eingetragene Mitarbeiter zwei, drei Aufgaben wahrnimmt, sollte der Berg bald verschwunden sein. Und bitte scheut euch nicht, die einzelnen Portale mit eigener QS anzuschreiben und dann natürlich, wenn der Artikel abgegeben ist, auch das Bapperl raus zu nehmen. Auch LA (Bapperl raus) sind eine Möglichkeit, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann oder sein Zustand dies nahelegt. Auf auf zum fröhlichen Schaffen ;-). Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

NS ↔ Stalinismus

was ich sagen wollte ist, dass es für mich einen unterschied macht ob planvoll gegen große bevölkerungsteile vorgegangen wird (inklusive bevölkerungsteile anderer staaten) oder ob gegen eine kleiner (aber immernoch unglaublich große) gruppe möglicher rivalen vorgegangen wird-- Cartinal 00:04, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reichsprotektor VON oder IN Böhmen und Mähren?

Ich habe auch eine Quelle des Instituts für Zeitgeschichte: http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0450.pdf, dort S. 2 (abgefragt am 16.01.2011) Warum hast Du den erläuternden Satz der Fußnote entfernt? Da man sehr oft die Version mit ...VON... hört, ist der Hinweis m.E. nicht redundant, und in der Fußnote ist er nicht unnötig aufdringlich.

Ich hatte ihn entfernt, weil er für eine Enzyklopädie im Allgemeinen nicht notwendig ist, wenn die Bezeichnung sodann korrekt im Artikel zu finden ist.--Benatrevqre …?! 18:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ingo von Münch - Rezension HZ 292 (2011) zu "Frau, komm!"

Hallo Benatrevqre, wie noch im alten Jahr versprochen, habe ich Ausschau nach entsprechenden Rezensionen in Fachzeitschriften gehalten und bin heute in der aktuellen Februar-Ausgabe der Historischen Zeitschrift fündig geworden. Die Besprechung habe ich auf der Artikeldisku eingegeben. Gute Wünsche und freundlicher Gruß -- Miraki 16:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dein Diskussionsstil ...

.. zum Artikel erster Weltkrieg lässt doch sehr zu wünschen übrig. Ich schlage vor, dass du dich dort umgehend wieder auf einen sachlichen und nicht mehr ad-personam Stil besinnst. Wenn wieder mal eine Versionslöschung deiner Disk.-Beiträge nötig wird, dann führt das zum Schreibrechte-Entzug.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

DDR - Lit. Steiner

Sorry, dass ich nicht dazu geschrieben hatte, dass ich den Eintrag gelöscht hatte, weil er doppelt vorhanden war. Mir ist natürlich klar, dass Steiner eine gute Wirtschaftsgeschichte der DDR geschrieben hat.--Nite1984 16:11, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee

Hallo Benatrevqre, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 00:30, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naturrecht auch ausführlich in Montesquieus berühmten: Vom Geist der Gesetze

Hallo Benatrevqre,

wenn ich recht gehe in der Annahme, dass Du wesentlich die Naturrecht-Seite bearbeitest, dann bin ich vielleicht bei Dir richtig.

In dem Naturrechtswiki fehlt leider jeder Hinweis auf Montesquieus De l'esprit des loix (1748), dt. Vom Geist der Gesetze (auch der entsprechende wiki Eintrag ist da leider zu dünn).

Kurz zur Erklärung: habe weit länger als erforderlich Rechtssoziologie bei Rottleuthner an der FU Berlin studiert. 1. jur. Staatsexamen.

Google bitte nur einmal kurz unter; "Montesquieu Naturrecht". Du wirst es schnell sehen.

Schau bitte auch bei Montesquieu im Gesit der Gesetze, denn es ist bei ihm schön übersichtlich:

http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/ModIdATr/SOKap4/CMontesq.htm

1. Buch, 1. 2. und 3. Kapitel: Menschennatur, Naturrecht und Gesetz.

Wobei die unteren Absätze des 3. Kapitel wegweisend für das Herangehen ist.

Wir sollten dabei beachten, dass in Zeiten des absoluten Monarchie tiefe Gräben zwischen aus absoluter Herrschaft entstandenen Gesetzen und der Wirklichkeit entstanden waren.

Darauf zielt seine Analyse.

Max Weber hatte, wie weitere, das Thema auch bearbeitet.

Tragischer ist aber, dass Montesquieu nicht erwähnt ist.

Dessen Geist der Gesetze ist an den europäischen Fürstenhöfen und anderswo studiert und diskutiert worden.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Habe da in einem Forum noch einige Gedanken skizziert.

Auf Wunsch mehr.

Viele allerbeste Grüße aus Berlin

Sebastian

s-wittmann@arcor.de

Ich kenne mich leider schlecht mit Wiki aus und hoffe, das funktioniert und es findet einen kompetenten Bearbeiter

Hallo Sebastian, danke für deinen Hinweis. Allerdings habe ich derzeit leider zuwenig Zeit, um mich um den Ausbau des Artikels Naturrecht zu kümmern. Du kannst die gewünschten Änderungen gerne selbst vornehmen; Bearbeitungen in der Wikipedia sind nicht schwer, das Wiki selbst ist nicht viel anders als ein gewöhnlicher Texteditor.
Wenn es dir um die Wiki-eigenen Formatierungen geht, so kann ich nach deiner Artikelverbesserung gerne nochmals drübersehen und entsprechende Syntax-Anpassungen vornehmen, sprich deinen Text wikifizieren, damit alles stimmig ist. Gruß --Benatrevqre …?! 14:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Frage

Zu dieser Frage, die du im Editkommentar gestellt hast: Ich wurde dazu durch diese Diskussion angeregt. Im Prinzip handelt es sich ja wohl um eine Selbstverständlichkeit, deren explizite Erwähnung allerdings nicht schaden dürfte. Gestumblindi 03:45, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Österreich"

Magst du mal bitte unter Diskussion:Galizien#Zeit_2._WK vorbeischauen? Siehe dazu [1] --Widerborst 10:01, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Reichskanzler Dönitz

Nach dem Tode a. Hitlers gegen 15.30 Uhr nachmittags des 30. April 1945 und dem danach nicht zustandegekommenen Kabinett J. Goebbels, der dann am 01. Mai 1945 selbst stirbt, besteht nach Meinung vieler Quellen das Kabinett Hitler amtierend fort, erlischt also nicht unbedingt nach dem Tode Hitlers. Nachdem Dönitz, nunmehriger Reichspräsident, das Kabinett offiziell auflösen mußte und wollte, übernahm er somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef wenige Stunden am frühen Morgen des 2. Mai 1945. Im Laufe des 2. Mai versammelten sich dann zunächst in Plön (Norddeutschland) um ein neues kabinett aus den verbliebenen Ex-Ministern und anderen zu bilden. Dazu ernannte Dönitz nun am selben Tag den bisherigen Finanzminister Graf Schwerin von Krosigk zum leitenden Minister der nunmehrigen Geschäftsführenden Reichsregierung. Das weisen vor allem französische Quellen aus.

Zum Diskussionsstil möchte ich sagen, dass das Niveau (Blödsinn) mit Dir zu diskutieren mal etwas steigen könnte. Beleidigungen gehören nicht hierher, nur konstruktive Dialoge und das Akzeptieren der Meinung anderer. --(nicht signierter Beitrag von 83.221.82.128 (Diskussion) )

„Nach Meinung vieler“? Soso, wer ist das konkret, der diese Meinung angeblich vertritt? Bitte Belege, Belege, Belege. Ohne diese grundsätzlichen Mittel kannst du hier nicht konstruktiv mitarbeiten. Ich schrieb daher in der Begründungszeile nicht umsonst: […] bitte erstmal Fachliteratur beibringen, einstweilen daher zurück auf Status quo. Da du ja so offen behauptest, „Dönitz übernahm […] somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef“ bzw. diesen Schluss ziehst, fordere ich dich hiermit auf, deiner Belegpflicht im Besonderen nachzukommen, die du bei deinen Edits unterlassen hast. Wenn mitunter vereinzelt in der Literatur davon die Rede ist, dass Dönitz (letzter) „Staats- und Regierungschef“ gewesen sei, so ist diese Auffassung mE falsch, denn Regierungschef war der Kanzler, und zu diesem wurde Dönitz ausdrücklich nicht von Hitler testamentarisch bestimmt (siehe hier S. 8). Auch ist ein Reichspräsident im Falle der Auflösung des Parlaments (Reichstag) oder hier angeblich „des Kabinetts“ kein Regierungschef desselben; denn nach Artt. 52 und 55 WRV war der Reichspräsident und damit Dönitz nicht Teil der Reichsregierung (sprich des Kabinetts). Insgesamt ist allerdings nicht klar ist, auf welche Publikation du dich überhaupt bezieht. Oder hast du dir das etwa selbst ausgedacht? persönliche Meinungen interessieren mich jedoch nicht, weil sie für eine Enzyklopädie irrelevant sind, wenn sie nicht unmittelbar durch einschlägige wissenschaftliche Nachweise gestützt sind.
Wenn ich etwas als „Blödsinn“ bezeichne, so meine ich das stets bezogen auf die Sache und somit aus wissenschaftlicher Sicht. --Benatrevqre …?! 09:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deutsches Reich

Antifa-Kinderlexikon! Der ist gut :-) Grüße A.-J. 14:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Austrians - englischsprachige WP

Hallo, ich weiß, dass da snicht üblich ist, aber da du einer der Hauptautoren der Diskussin des deutschsprachigen Schwesterartikels von Austrians bist, würde ich dich bitten ggf. mal auf der Diskussionsseite dort vorbeizuschauen und deine Meinung zum Thema "Hitlerforo in der Galerie" abzugeben, Danke! --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 23:45, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Heckler & Koch

Danke für deine dritte Meinung zur Kritik im Artikel Heckler & Koch.
Wir versuchen jetzt Sichtweisen zu einzelnen Abschnitten des Artikels unter Zusammenfassung aller Kritikpunkte im Artikel zusammenzutragen. Es wäre schön, wenn du dort zumindest zu einem Teil deine Meinung beitragen könntest.
MfG, Ishbane (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Redaktionstreffen Recht 30.11.-2.12. in Frankfurt

Hallo, als juristisch interessierten Wikipedianer möchte ich dich ganz herzlich zum Redaktionstreffen Recht am ersten Dezemberwochenende nach Frankfurt einladen. Ich würde mich freuen, wenn du Zeit hättest! Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 22:53, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Souveränität

Hallo Benatrevqre,

vielleicht hast du Lust, dich in die o.g. Diskussion mal sachverständig einzuschalten. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stalking

Deine Editierungen im Deutschland Lemma erscheinen zunehmend im Zusammenhang mit den speziell von mir vorgenommenen Veränderungen zu stehen. Deine Reputation in puncto Alibi Edits und gezielten Falschmeldungen auf der Vandalismusseite sind bereits belegt. Wenn jetzt auch noch regelmäßiges Stalking dazukommt wirst Du demnächst an entsprechender Stelle dafür Verantwortung übernehmen müssen. Dies ist als deutliche Warnung zu verstehen. Lear 21

Völliger Blödsinn, dein Vorwurf ist durch nichts gerechtfertigt. Ich werte ihn vielmehr als infame Beleidigung. Ebenso unzutreffend sind deine Interpretationen der VM. In der letzten habe ich nicht umsonst darauf hingewiesen, dass bei dir im Äußersten wohl nur ebendieses Mittel einer VM bleibt (daher weise ich auch deinen Vorwurf einer "gezielten Falschmeldung" als haltlos zurück), denn anderswie bist du mit deinen Alleingängen ja scheinbar nicht zu stoppen, sodass du wenigstens deine Änderungen nachvollziehbar für andere auf der Artikeldiskussionsseite erläuterst, bevor du sie einbringst.
Wieso glaubst du überhaupt, dass deine Änderungen jedesmal eine Verbesserung darstellen würden? Wie begründet ausgeführt, ist dem oft nicht der Fall. Mehr noch, konstruktive Kritik stößt bei dir permanent auf Ablehnung, wie auch deine Konflikte mit anderen Autoren in anderen Artikelbereichen belegen. Im Sinne einer zweckdienlichen Konsensarbeit willst du die WP offenbar nicht als das begreifen, was sie ist: nämlich ein Gemeinschaftsprojekt. Dein Verhalten ist somit nicht hilfreich oder der Sache zuträglich. Gerade die Weihnachtszeit sollte dazu genutzt werden, mal in sich zu kehren und darüber nachzudenken, warum der andere meine Edits zurücksetzt. Möglicherweise ist man ja selbst auf der falschen Spur unterwegs. --Benatrevqre …?! 16:46, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Grenzänderungen im Zweiten Weltkrieg

Mein Projekt, alle Grenzverschiebungen im 20. Jhd aufzulisten, um damit politische Weltkarten zu zeichen, geht weiter. Der zweite Weltkrieg ist hier prinzipbedingt ein kompliziertes Thema. Die bisherige Auflistung muss noch nicht vollständig sein (ist eher ein Entwurf), ich frage hier dennoch mal an verschiedensten Stellen nach nach Hinweisen und Fehlern. Konkret von Bedeutung sind mal folgende Fragestellungen:

  • Die Termine: Man kann mal davon ausgehen das sich mitten im Krieg niemand für Stichtage interessiert hat; es finden sich da mitunter Termine, die um einige Tage voneinander abweichen. Finden sich größere Fehler?
  • Der Status der zahlreichen ans Reich angegliederten Gebiete. Welche davon sollten als Teil des Reiches angesehen werden, welche nicht?
  • Grenze zwischen dem Generalgouvernement und dem Reich: Die wurde mehrfach geändert, hat da jemand eine genaue Karte parat?
  • Annexion der Baltischen Staaten durch die UdSSR: Wann ist da der passende Zeitpunkt?

--Antemister (Diskussion) 18:43, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Demokratie

Diskussionsthread befindet sich nun hier. --Benatrevqre …?! 03:01, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mail

Ich habe dir eine Mail geschickt. Gruß --Opihuck 19:49, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

SG-Verfahren gegen die FFM-IP

Da du ja auch schon öfters Probleme mit dieser IP hattest, wollte ich dich darüber informieren, dass wir inzwischen ein SG-Verfahren gegen sie eingeleitet haben. Wenns dich interessiert, würden wir uns freuen, wenn du auf Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Raum-Frankfurt-IP vorbeigucken würdest. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:58, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank ...

... für diese (formalen) Verbesserungen! Okin (Diskussion) 15:27, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

seit – ab

Hallo Benatrevqre, bezüglich Deiner Teil-rev's von heute: seit – Bedeutung lt. Duden: dient zur Angabe des Zeitpunkts, zu dem, oder der Zeitspanne, bei deren Beginn ein noch anhaltender Zustand, Vorgang begonnen hat. – Das seit synonym verwendet wird, ist mir neu. Die evtl. unbewusst "fehlerhafte" Verwendung von seit bzw. ab in Geschichts-Artikeln kann schnell geschichtverfälschend werden. Zu Aufstieg der NSDAP ab 1918 ...Zu Aufstieg der NSDAP seit 1918 ... zeigt es bsp.-haft und das in einem BKL-Balken. Was Überschriften in einem Lemma angeht, bin ich für einheitliches bis. Die besagte Überschrift wird wohl kaum verlinkt sein. Die synonyme Verwendung von seit' möchte ich vor weiteren dahingehenden Korrekturen aber lieber erst von Dir dargelegt bekommen. Danke dafür und Gruß--Göte (Diskussion) 19:09, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Göte, bei einem Teil deiner ab-seit-Änderungen bestand bzw. besteht aber in der Tat ein noch anhaltender Zustand.
Die synonyme Verwendung war doch offensichtlich, als du die Artikel überarbeitet hast, denn bislang hatte sich ja – wenn man die Versionsgeschichte betrachtet – augenscheinlich niemand die letzten Jahre daran gestört, oder?
Betr. Abschnittsüberschriften: So einheitlich, wie du das behauptest, ist es aber bei weitem nicht. Tatsächlich überwiegen die Bis-Striche, sodass du eher alles in Richtung dieser ändern müsstest, wenn eine Einheitlichkeit erzielt werden will; doch selbst dazu besteht keine Notwendigkeit, da es einzelfallabhängig und je nach Kontext und Artikel unterschiedlich ist, ob semantisch oder optisch die Bis-Strich-Variante oder die Datum-„bis“-Datum-Variante Grundlage sein soll. Sprich, in einigen Fällen ist es besser, die eine Variante zu verwenden, in anderen Fällen ist es besser, die Überschrift in der anderen Variante zu formulieren. Gruß --Benatrevqre …?! 19:20, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Die synonyme Verwendung versuchst Du mit "hat bisher niemand gestört" zu erläutern. Unsere obige Einleitung bei Wehrmacht besteht ja auch schon seit "WP-Ewigkeiten". Manche Artikel überstehen ebenso jahrelang als Fake. Die Verwendung von seit bzw. ab oder eben von bis sollte schon unmissverständlich und nicht synonym sein. Eine Einheitlichkeit von bis oder Bis-Strich in Überschriften wollte ich nicht anregen, wenn aber in einem Artikel beides vorkommt, geht meine Korrektur eindeutig zu einheitlich bis. Ebenso wie ja auch Abkürzungen in Überschriften unschön aussehen. Gruß--Göte (Diskussion) 20:04, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das kann ich verstehen und da bin ich bei dir. Aber dennoch möchte ich daraus keine automatisierte Überarbeitungs-Regel ableiten, sondern es stets und überall vom Einzelfall abhängig machen. So sehe ich auch keine pauschale Rechtfertigung für eine prinzipelle Abschnitts-Überarbeitung bei unterschiedlichem Überschrifts-Variantenaufkommen in einem Artikel, sofern eine bestimmte Überschrift zuvor nicht fehlerhaft war. Nehmen wir doch mal als Beispiel den NSDAP-Artikel, bei dem sowohl die Bis-Strich- als auch die von-bis-Variante vorhanden ist. Wir finden dort zwei relevante Abschnittsüberschriften vor: 1.2 Reorganisation und Splitterpartei 1924–1930 und 1.4 Die Wahlergebnisse der NSDAP bei den Reichstagswahlen 1930 bis 1933. Während bei ersterer die Zeitangabe die Dauer der Existenz der NSDAP als eine Splitterpartei kennzeichnet, beschreibt das „1930 bis 1933“ bei der zweiten Überschrift nicht etwa die (zusammenhängende) Dauer einer (einzigen) oder mehrerer hintereinander, in unmittelbarer Abfolge stattgefundener Reichstagswahlen, sondern bezeichnet einen Zeitraum, in dem insgesamt 4 Reichstagswahlen durchgeführt wurden. Was ist in beiden Fällen deiner Meinung nach jeweils also besser – die „x bis x“- oder die Bis-Strich-Variante – und aus welchem Grund? Gruß --Benatrevqre …?! 20:17, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich bleibe in dem Zusammenhang bei bis, in beiden Fällen steht bis bzw. der Bissstrich für verkürztes von bis, wie Du schon richtig schreibst. Splitterpartei Zeitraum/Dauer von 1924 bis 1930 und Reichstagswahlen von 1930 bis 1933 (mehrere als nur zwei, lässt sich erahnen). Fehlerhaft sind beide Varianten nicht unbedingt, außer mMn der Bisstrich als Überschrift, wenn auch häufiger, eben unschön ist. Fehlerhaft sind z. B. von 1939–1945 und September 1939–Mai 1945. Gruß--Göte (Diskussion) 20:45, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Beachten sollten wir allerdings auch, dass – worauf ich in dem NSDAP-Artikel als Begründung in der Zusammenfassungszeile hingewiesen habe – es zahlreiche Direktlinks in der WP und Querverweise in den Artikeln selbst gibt. Wenn also Überschriften nur aus beliebigen subjektiv-optischen Gründen mehr oder weniger leichtfertig verändert werden, läuft eine Verlinkung aus einem anderen Artikel ins Leere; der Link ist dann kaputt. Und ich gehe stark davon aus, dass es bei einer prominenten tabellarischen Darstellung wie jener der Reichstagswahlergebnisse im NSDAP-Artikel bestimmt mindestens ein paar Artikel gibt, die gerade auf diese Tabelle (die Wahlerfolge der NSDAP sind ja vor dem Hintergrund des Aufstiegs des Nationalsozialismus in Deutschland keine irrelevante Randinformation) verlinken. Gruß --Benatrevqre …?! 21:03, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Links auf Überschriften gibt es (viele defekte auch, weiß ich), aber auf den Artikel wird wohl weiter verlinkt und läuft nicht ins Leere, selbst bei verschobenen Artikeln müsste es noch bei der Verlinkung bleiben. Aber auf ... #Reorganisation und Splitterpartei 1924–1930 werden es sehr wenige, wenn gar keine sein. Dort habe ich den Bisstrich durch bis ersetzt. Bei den Wahlen sollte bis natürlich stehen bleiben. Leichtfertigkeit steht allerdings nicht für meine Korrekturen. Wenn Korrekturen fraglich sind, wird wie mit Dir über eine vernünftige Lösung ausdiskutiert. Danke auch dafür und Gruß--Göte (Diskussion) 21:23, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit „leichtfertig“ beabsichtigte ich nicht, speziell auf deine Änderungen abzustellen, sondern ich hatte vor, damit eine etwaige allgemeine automatisierte Überarbeitungs-Regel zu charakterisieren. Doch diese entspricht nicht meiner Vorstellung. Wie gesagt: Ich bin dafür, alles und immer im Einzelfall zu betrachten und von den jeweils vorhandenen Umständen im Artikel abhängig zu machen. Im Übrigen schätze ich es sehr, dass man mit dir in diesen (und anderen) Fragen gut und zielführend diskutieren kann. Gruß --Benatrevqre …?! 22:15, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Immer gespannt auf konstruktive Meinungen Deinerseits, was hältst Du von meiner letzte Änderung? seit und von hintereinander gingen irgendwie nicht. Jede Änderung sollte im Bezug auf den Artikel und nicht wie von Dir genannte Überarbeitungs-Regel geschehen. Das nennt man dann wohl Konsens. In diesem Sinne viele Grüße--Göte (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, mit dieser Änderung kann ich mich gut anfreunden und der neue Satz ist so in der Tat eine Verbesserung. Die Infoboxen sollten mMn aber belassen werden, da sich dort die Bisstriche durchgesetzt haben und mir fällt momentan auch keine entsprechende Infobox ein, bei der der fragliche Zeitraum für die Existenz eines Staates mit „x bis x“ überschrieben ist. Gruß --Benatrevqre …?! 23:32, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Meine Änderung war artikelbezogen, Deinen Einwand habe ich schon mit erneutem Sichten bestätigt. Also über den Artikeltellerrand hinaus die Augen offen halten. Wie siehst Du die Lemmata-Frage mit den lästigen Klammern, wenn sie nicht sein müssen? z. B. Saarland (1947–1956) und mein Disk.'s-Beitrag dazu. Gruß--Göte (Diskussion) 23:41, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass sich eine Lemmaverschiebung mit Verweis auf das analoge Lemma Deutschland 1945 bis 1949 rechtfertigen lässt.
Warum hältst du diese Klammern für unnötig? Sie gingen doch konform mit all den anderen „(ab x)“-Datumsangaben – sei es in diesem konkreten als auch in vielen anderen Artikeln. Ich finde, die Klammer gab brauchbar zum Ausdruck, dass es sich bei dieser Jahresangabe um eine zusätzliche und weniger zu gewichtende Angabe als etwa die darüber stehende Angabe des Zeitraums des NS-Staates selbst handelt. Gruß --Benatrevqre …?! 23:53, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klammern diskussionsüberzeugt wieder rein. Verschiebung Saarland-Artikel heute Abend. Gruß--Göte (Diskussion) 00:30, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, von meiner Seite gibt es keinen Einwand gegen die Lemmaverschiebung beim Saarland und ich werde sie bzw. dich darin unterstützen – falls etwa Widersprüche kommen sollten. Gruß --Benatrevqre …?! 10:28, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Benatrevqre, Vom Saarland nach Preußen, die gibt es als Staat auch nicht mehr. – "Mit den von Preußen initiierten zentralstaatlichen Staatsformen wurden in zwei Schritten seit 1867 große Teile des deutschen Sprachraums in einem Staat vereinigt." (Der Satz sagt aus, das es abgeschlossen ist: "in einen Staat": 1871 nehme ich mal an) – Wenn das sinnvoller ist und noch bestehend muss wurden durch werden ersetzt werden. Seit wird mMn nicht synonym verwendet. Dagegen ist ab das Synonym oder besser steht für von ... an Siehe dazu die beiden Duden-Artikel zu seit und ab oder schön zusammengefasst bei mein-deutschbuch.de bzw. mueba.wordpress.de Leider habe ich bis jetzt nichts zu Deiner angesprochenen synonymen seit-Verwendung gefunden. Die dt. Sprache entwickelt sich und jeder hat sein Sprachgefühl. Wie schon gesagt, darf aber die seit- bzw. ab-Verwendung nicht zur falschen Behauptung führen oder als solche wahrgenommen werden. Es grüßt--Göte (Diskussion) 18:29, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Göte, unbeschadet dessen, dass du mit deiner belegten Auffassung wohl richtig liegst und ich dir insoweit nicht widerspreche, ist der fragliche Satz doch korrekt mit der Verwendung von „seit“, der m.E. auf den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich abstellt. Beide Staaten – also sowohl jener von 1867 als auch jener von 1871 – sind letztlich ein und dasselbe Völkerrechtssubjekt, nämlich jenes, das seit 1949 (auch) die Bundesrepublik Deutschland verkörpert. Dass in diesem Satz „wurden“ durch „werden“ ersetzt werden müsste, erschließt sich mir nicht, denn der Prozess der deutschen Staatsgründung war ja 1871 mit der Reichsgründung abgeschlossen.
Das Wort „zentralstaatlich“ halte ich im Kontext des Satzes übrigens für falsch, weshalb ich es ersetzt habe durch eine andere, konkretisierende Beschreibung des Zustandekommens der – m.E. nicht zentralstaatlichen, sondern vielmehr föderalen – Staatsformen. Gruß --Benatrevqre …?! 19:46, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo zurück, Du liegst fachlich sicherlich richtig, keine Frage. Ich bezog mich nur auf den Satzbau. Ist denn der Prozess nicht mit der Reichsgründung 1871 abgeschlossen? Dann müsste es nämlich heißen: "wurden in zwei Schritten von 1867 bis 1871 große Teile des deutschen Sprachraums in einem Staat vereinigt." (seit hätte werden erfordert) Die Zentralstaatlichkeit besteht seit 1871 mit Unterbrechungen durch die Besatzungen 1945 bis 1949 und die von 1949 bis 1990 währende doppelten Zentralen in Bonn und Berlin (DDR). Die letzte Aussage bitte nicht so ernst nehmen, schon gar nicht ausdiskutieren. Wie angefangen bezog ich mich auf den abgeschlossenen Prozess, nicht den Fortbestand Deutschlands in mannigfaltigen Formen. Gruß--Göte (Diskussion) 20:06, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun, deine Formulierung läßt vermuten, dass 1867 noch kein Staat gegründet worden, sondern dazu erst noch ein zweiter Schritt notwendig gewesen sei, nämlich jener der Reichsgründung von 1871. Das aber stimmt nicht, denn der Norddeutsche Bund war ja verfassungsrechtlich kein unvollkommener Staat, sondern verfügte über alle wesentlichen Staatsmerkmale, insoweit war seine Staatsgründung also 1867 völkerrechtlich tatsächlich abgeschlossen. 1871 handelte es sich streng genommen nur um einen Beitritt der süddeutschen Staaten zu diesem Bundesstaat, aus dem dadurch das Deutsche Reich wurde.
Ja, ausdiskutieren brauchen wir das hier nicht, nur kurz soviel dazu: Von Zentralstaatlichkeit kann man m.E. nicht unbedingt sprechen, zumal spätestens ab Neugründung der Länder (so wurde nach dem Zweiten Weltkrieg z. B. der Freistaat Bayern 1946 neu gegründet) wieder Einzelstaaten bestanden. Zwar übernahmen die Siegermächte 1945 die oberste Regierungsgewalt und bildeten dazu den Alliierten Kontrollrat, doch zum einen war dieser unfähig, eine gemeinsame Linie zu finden und zum anderen setzten die Besatzungsmächte in ihren Zonen jeweils unabhängig voneinander eigene Militärregierungen ein. Gruß --Benatrevqre …?! 20:33, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rechtsfigur als Weiterleitung zu Rechtsbegriff?

Hallo Benatrevqre, Du hast das Lemma Rechtsfigur als Weiterleitung auf Rechtsbegriff eingerichtet. Dass das nicht korrekt ist, sollte Dir eigentlich klar sein. Ist Dir nicht zumindest aufgefallen, dass dort bspw. die Rechtsfigur der unbestimmten Rechtsbegriffe abgehandelt wird? Oder dass solche Konstruktionen wie das de facto-Regime hier gar nicht erfaßt sein können? Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:25, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, streng genommen hast du recht. Allerdings kann ein Rechtsbegriff auch auf eine Rechtsfigur Anwendung finden. Das war im Grunde mein Gedanke dabei. --Benatrevqre …?! 13:35, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Traust Du Dir zu, einen Artikel zur Rechtsfigur zu schreiben, der ja offensichtlich in WP fehlt?--Assayer (Diskussion) 14:07, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung hatte imho nur den Zweck, seine Argumentation mit der Begrifflichkeit "Rechtsfigur" zu stützen und zu suggerieren dass diese ein uneingeschränkter Rechtsbegriff des Völkerrechts ist. Ist er aber nicht und damit ist die Weiterleitung einfach falsch und eine BNS-Aktion. --Pfiat diΛV¿?   14:11, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte überlegt, deine Bezichtigung von meiner Benutzerdisku zu löschen, habs dann aber der Höflichkeit wegen doch nicht getan… nur soviel: Du liegst falsch. --Benatrevqre …?! 15:29, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Assayer: Prinzipiell ja, allerdings derzeit wenig Lust dazu. --Benatrevqre …?! 15:29, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe vorsichtshalber um eine Löschung der WL. gebeten.-- Leif Czerny 21:50, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Viermächteabkommen über Berlin

Hallo, es geht um eine Passage im o. a. Artikel. Abschnitt II B des Abkommens wurde bis zum 3. April 2013 dahingehend referiert, dass West-Berlin „nicht von der Bundesrepublik aus regiert wurde.“ Im englischen Text heißt es: „... taking into account that these Sectors continue not to be a constituent part of the Federal Republic of Germany and not to be governed by it.“ Übersetzt: „ wobei sie berücksichtigen, daß diese Sektoren so wie bisher kein Bestandteil (konstitutiver Teil) der Bundesrepublik Deutschland sind und auch weiterhin nicht von ihr regiert werden.“

Die Formulierung von der Bundesrepublik aus war somit nicht ganz präzise, weil damit ein räumlicher Zusammenhang suggeriert wird. Diese ungenaue Formulierung hast du nun durch die Formulierung „und auch nicht von der Bundesregierung regiert wurde“ ersetzt. Korrekt wäre es aber, nicht das Organ Bundesregierung zu nennen, sondern das Völkerrechtssubjekt/den Staat Bundesrepublik Deutschland. Die Formulierung im Viermächteabkommen lehnt sich übrigens ersichtlich an das Genehmigungsschreiben der Militärgouverneure der westlichen Besatzungszonen zum Grundgesetz an, wonach „Berlin auch nicht durch den Bund regiert werden wird.“ Ich schlage daher vor, als Subjekt, das Berlin nicht regieren darf, Bundesrepublik Deutschland zu nennen. Gruß--Malabon (Diskussion) 22:40, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Malabon, mir ging es ja gerade um eine Vermeidung der Wortwiederholung „Bundesrepublik“ an dieser Stelle, weshalb ich stattdessen von „Bundesregierung“ schrieb. Dein Hinweis auf das Genehmigungsschreiben zum GG ist korrekt. Ich schlage daher vor, den fraglichen Satz wie folgt zu formulieren:

Des Weiteren garantierte der Vertrag die Aufrechterhaltung bzw. Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin, wobei West-Berlin weiterhin kein Bestandteil im Sinne eines „konstitutiven Teils“ der Bundesrepublik war und auch nicht durch den Bund regiert werden konnte.

Was hältst du davon? --Benatrevqre …?! 23:25, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Gruß--Malabon (Diskussion) 23:31, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, habe den Satz entsprechend geändert. Danke und Gruß --Benatrevqre …?! 23:43, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

„Konzentrationslager“ in Nordkorea (?)

Der Begriff ist besetzt und untragbar? Zur abschließenden Beurteilung fehlen mir da die Sekundärquellen, aber das Vorhandensein des Artikels Konzentrationslager Haengyŏng unter diesem Titel spricht an sich eine relativ deutliche Sprache... Grüße, -- Felix König 13:57, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu denn reputable deutschsprachige Sekundärliteratur – und zwar vor dem Hintergrund, dass der englische Ausdruck „concentration camp“ nicht in jedem Fall mit „Konzentrationslager“ übersetzt werden kann? Gerade den KL-Begriff sollte man m.E. prinzipiell mit Vorsicht verwenden.
Da Wikipedia grundsätzlich nicht durch Wikipedia(-Lemmata) belegt werden darf, muss gegebenenfalls bei dem von dir genannten Artikel sogar über eine Lemmaverschiebung nachgedacht werden. Gruß --Benatrevqre …?! 14:33, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich vertrete da keine engagierte Meinung, sondern wollte dich lediglich auf die Lemmawahl bei diesem Artikel hinweisen (evtl. sogar mit dem Ziel einer Verschiebung). In Sachen Literatur wüsste ich nur von diesem Buch, in dem von einem "KZ-System Nordkoreas" die Rede ist. Gruß, -- Felix König 18:18, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich verstehe. Allerdings denke ich, in vielerlei Hinsicht werden solche Begriffe – so wohl auch zur Beschreibung der nordkoreanischen Lager – einfach unnötig plakativ verwendet, um in demonstrativer Weise auf einen bestimmten Umstand hinzuweisen. Da solches Gebaren in diesem Fall jedoch fragwürdig ist, tendiere ich dazu, statt konnotativ und insbesondere politisch aufgeladener Begriffe wie „Konzentrationslager“ lieber umschreibende, möglichst wertfreie Bezeichnungen zu wählen und sehe in letzteren auch kein Problem. Gruß --Benatrevqre …?! 19:16, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Betreffend der Literatur verweise Ich u.a. auf Schwekendiek: A Socioeconomic History of North Korea, S. 107. Die Annahme, dass der Begriff "Konzentrationslager" historisch besetzt ist zurückzuweisen. Die Berichte aus den entsprechenden Lagern weisen auf eine Behandlung der Häftlinge abseits aller Menschenrechte hin, Folter und beabsichtigte Unterversorgung scheinen Teil des Systems zu sein. Inhaftierungen erfolgen familienweise, es ist vorgesehen, die Nachkommen der Inhaftierten bis zur dritten Generation in den Lagern inhaftiert zu halten. Bei Todesraten von bis zu zwanzig Prozent pro Jahr ist eine Entlassung eventueller Nachkommen unwahrscheinlich. Berichte von ehemaligem Lagerpersonal dokumentieren Menschenversuche und Vergasungen. Vor allem der Bericht von Shin Dong-hyuk zeigt Ähnlichkeiten zur Vernichtung durch Arbeit. Zusammengefasst: Der Verweis auf frühere Misstände rechtfertigt es nicht, gegenwärtige Misstände nicht beim Namen zu nennen. Die oberhalb beschriebenen Praktiken unter dem Begriff "Gefangenenlager" zu summieren läuft Gefahr, die Dinge unbeabsichtigt zu verharmlosen. Im übrigen ist es wenig zweckmäßig, asiatische Namen an das im Deutschen übliche Vor-/Nachnamensschema anzupassen. Niemand sagt "Jong-un Kim". --Liberaler Humanist 21:55, 13. Apr. 2013 (CEST) Liberaler HumanistBeantworten

Was glaubst du eigentlich, warum ich hier und in der Artikeldiskussion wiederholt und ausgiebig nach deutschsprachiger Sekundärliteratur verlange?! Das hat schon seinen Grund, warum ich explizit nach solcher Literatur frage.
Was die asiatischen Namen betrifft, so hast du meine Aussage auf der Artikeldiskussionsseite offenbar missverstanden und nun in ihr Gegenteil verkehrt, weshalb dein Einwand an dieser Stelle den Tenor meines Kommentars verfehlt. --Benatrevqre …?! 23:09, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sockenpuppen

Bezugnehmend auf Wikipedia_Diskussion:Sockenpuppe: Hättest du Lust bei der Vorbereitung eines Meinungsbildes mitzuwirken? Gruß --Kharon 00:02, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, dazu müsste ich wissen, was der Tenor des MB sein soll. Gruß --Benatrevqre …?! 00:10, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde die Meinung zu meiner Idee, eine Erhöhung der Anforderung für den Sichterstatus für Neuaccounts, abfragen wollen und dasselbe daneben auch für andere praktikable Ideen, die sich aus der Disk „Sockenpuppe“ sowie der Disk des Meinungsbildes ergeben, unterstützen. --Kharon 18:56, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass die Anforderungen für den Sichterstatus verschärft werden sollen, finde ich eine sehr gute Idee. Was diesen Punkt anbelangt, so hast du meine Unterstützung. --Benatrevqre …?! 19:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Prima. MB angesetzt unter Wikipedia:Meinungsbilder/Sockenpuppen. Beteiligung erwünscht. --Kharon 09:26, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Splitter und Balken

lieber Kollege. Vgl. auch hier. 16:12, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ich danke dir für den Link, Leif Czerny, allerdings ist festzuhalten, dass sich in der WP mit der Zeit eigene Zitationsregeln entwickelt haben und sich ihre Anwendung durchgesetzt hat, vgl. dazu Nr. 1.1 H:EN i.V.m. Nr. 2 WP:LIT (dort der Beispiel-Kasten).
PS: Welchen „Balken“ meinst du? Gruß --Benatrevqre …?! 16:26, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Daniel S.

Moin Benatrevqre,
danke für Deine Verbesserungen. Ich hoffe, dass Du inzw. mit dem (überarbeiteten) Artikel leben kannst ... ;-) Mal eine Frage, die ich an nicht ganz so exponierter Stelle wie die Artikeldisku stellen möchte: Es gab auch noch eine rechtsextreme Demo in Hannover, ich bin allerdings unsicher, ob das auch noch reinsollte (zuviel, ähm, "negative Zuwendung zu deren ganzen Aktivitäten" und so). Was meinst Du?
Grüße, --Jocian 11:14, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian, sagen wir mal so: Ich teile die Auffassung des abarbeitenden Admins nicht, respektiere aber seine Entscheidung.
Wurde über diese Demo in mehreren überregionalen Zeitungen berichtet und dreht sie sich unmittelbar um den Todesfall? Über die genaue Teilnehmerzahl ist mir auch nichts bekannt. Gruß --Benatrevqre …?! 11:53, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier mal ein link. --Jocian 12:31, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. 50 Hansel und 150 Gegenhansel… ehrlich gesagt erkenne ich darin keine Relevanz, die eine Erwähnung im Artikel unbedingt rechtfertigt. --Benatrevqre …?! 12:36, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, in der Fußgängerzone gab's auch noch 500 Gegendemonstranten. Auf Seiten der Neonazis waren übrigens Ex-Akteure dieser (inzwischen verbotenen) Truppe aktiv, aber dazu gibt's nur was in Antifa-Foren etc. --Jocian 12:46, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und in welchen überregionalen Zeitungen war neben der HAZ über diese Demo etwas zu lesen, was den Umfang von einer Randnotiz übersteigt? --Benatrevqre …?! 14:07, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich im Web nix mehr finden können, wenngleich vermutlich nicht nur die HAZ dazu was berichtet haben wird. Lt. einer Forumsseite war in Hannover auch der NDR vor Ort dabei, aber die Rundfunkanstalten müssen ja bekanntlich ihre Online-Infos lfd. wieder einsammeln. Hmm, man/frau könnte im Artikel nach „... in Verden an der Aller.“ ergänzen:
... an der Aller; in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover fanden eine weitere Protestaktion von Rechtsextremen sowie eine Gegendemonstration „gegen Rechts“ statt.
Und dann den HAZ-Artikel als EN dazu. Was meinst Du? Ich sehe das aber so, wie Du die LP-Entscheidung... ;-) --Jocian 14:44, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass Hannover die nds. Landeshauptstadt ist, dürfte bekannt sein und wird spätestens durch den Link klar, die Betonung darauf würde ich also ersatzlos streichen. Den Rest des Halbsatzes könnte man übernehmen. --Benatrevqre …?! 15:00, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ok, thx. Baue ich später ein, bin jetzt erstmal im RL unterwegs. --Jocian 15:06, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Karte für Korea-Konflikt

Hallo Benatrevqre! Meinst Du nicht, dass man vielleicht auf die Karte Datei:North Korea South Korea Locator.png verzichten kann? ggf. könnte man die herangezoomte Karte des geteilten Koreas nach oben nehmen. Der Vorteil der neuen Karte ist übrigens neben dem Design, dass man auch Alaska als nächstes nahgelegenes US-amerikanisches Hauptterritorium sehen kann. Ein anderer Vorschlag wäre, auf die Karten oben zu verzichten, da eine Locator-Karte von Choson weiter unten folgt. Wie wäre es zum Beispiel stattdessen mit einem Foto, wie dm hier: Datei:Koreacloseairsupporttwo1950.JPEG? Übrigens schlage ich vor, das Lemma nach Koreakonflikt zu verschieben, siehe "Deppenbindestrich". Ich überlasse Dir die Entscheidungen, ich bin da absolut emotionslos. Schönen Gruß, --JPF just another user 13:44, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo JPF, für eine Lemmaverschiebung sehe ich keine Notwendigkeit, denn offenbar finden sich auch für die Bindestrichschreibweise genügend Fundstellen, vgl. hier.
Ich teile deine Auffassung, dass man in diesem Artikel auf Datei:North Korea South Korea Locator.png gut verzichten kann. Dein vorgeschlagenes Bild Datei:Koreacloseairsupporttwo1950.JPEG halte ich für einen brauchbaren und adäquaten Ersatz. Ich werde mal ersteres Bild entfernen und letzteres einbauen. Gruß --Benatrevqre …?! 14:00, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@JPF: Nein, eine Lemmaverschiebung ist nicht nötig. An dieser Karte fand ich nur gut, dass sie beide Staaten getrennt darstellt, aber die jetzige ist auch ok. Übrigens würde ich es ganz gut finden, wenn inhaltliche Diskussionen über Artikel weiterhin auf der Artikeldisk stattfinden. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:13, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, du hast recht. --Benatrevqre …?! 10:13, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"INUSE"

Hallo, du hast bei Adolf Hitler um 14:30 den INUSE-Baustein gesetzt, danach noch bei drei weiteren Artikeln. In keinem der vier Artikel sind seitdem Edits von dir zu verzeichnen. Ausweislich deiner Beitragsliste bist du aber seither permanent online, nur stets woanders.

In der Regel werden INUSE-Bausteine dort gesetzt, wo man dann tatsächlich direkt im Anschluss kontinuierlich dran arbeitet. Das geht wohl kaum bei vier Artikeln gleichzeitig. Und bei Adolf Hitler müssen größere Eingriffe ohnehin zur Diskussion gestellt werden. Für kleinere wie die bei dir üblichen Formalia und anderen Kleinkram braucht es keinen Baustein.

Also: Was soll das? Kopilot (Diskussion) 17:05, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo auch, hab Geduld. Ich habe 24 Stunden Zeit, eine bestimmte Fassung zu verändern. Mehr geben unsere Richtlinien nicht her. Willst du inhaltliche Änderungen am Artikel Adolf Hitler machen, schlage ich vor, du nutzt die Artikeldiskussionsseite und stellt sie zur Disposition. --Benatrevqre …?! 17:07, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Bausteintext soll kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel nach dem Bausteinsetzen erkennbar sein.
Dass größere inhaltliche Änderungen zur "Disposition" (Diskussion) gestellt werden müssen, gilt natürlich für dich genauso, zumal du sie vorzuhaben scheinst, nicht andere.
Für Links, Typos und einfache, selbsterklärende, sprachliche Änderungen bedarf es weder eines Bausteins noch einer Diskussion. Die bemühst du ja bei deinem Kleinkram auch nicht. Kopilot (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Deine sprachlichen Änderungen muss ich mir nochmal genauer ansehen, sofern sie nicht den konsentierten Formulierungen widersprechen. Denn andere Diskutanten und ich haben darüber ja ausgiebig auf der Disku diskutiert. --Benatrevqre …?! 17:45, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du sie innerhalb von fast vier Stunden nicht angesehen hast, kann es mit "INUSE" auch nicht weit her sein. Und wie gesagt: Größere inhaltliche Änderungen von dir musst du ohnehin erst vorschlagen. Nur zum Blockieren anderer Bearbeitungen, wenn du sowieso erst später editierst, ist der Baustein Missbrauch. Kopilot (Diskussion) 17:48, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verwende diesen und andere Bausteine stets im Sinne der Richtlinien. --Benatrevqre …?! 18:35, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK, nächstes Mal spreche ich dich nicht mehr an, wie die Bausteintext empfiehlt, sondern gehe gleich zur VM und lasse es andere beurteilen, ob vier Stunden INUSE für stundenlanges Nichtstun, dann im Ergebnis nur für einen Vollrevert, drei Wörterbuchlinks und einen Bindestrich, gerechtfertigt waren oder sind. Da kannst du deine Rechthaberei dann ausbreiten solange du willst. Kopilot (Diskussion) 20:59, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich dir zu sagen hatte, habe ich dir geschrieben und dem gibt es auch nichts hinzuzufügen. Im Grunde ist es unerheblich, was meine Änderungen im Einzelnen waren oder sind. Ich hatte sie auch zum Teil wieder verworfen, sodass es im Ergebnis nur auf einige kleine stilistische und formatierungstechnische Änderungen hinauslief.
Deine übrigen Verschlimmbesserungen sowie insbesondere deinen unbegründeten Vollrevert werde ich später wieder zurücksetzen, da ich dein neuerliches Gebaren als mutwillige Störung konsentierter Artikelarbeit empfinde, zumal ich hinreichende und triftige Begründungen geliefert habe, weshalb bestimmte deiner Änderungen nicht sinnvoll sind. Der etablierte Status quo überwiegt jedenfalls gegenüber solch unnötiger Änderungen, die du hier im Alleingang einbringen willst. --Benatrevqre …?! 21:05, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:Deutsche_Reichsgründung#Grundsätzliche Probleme mit dem Artikel

Moin! Ist da noch etwas zu erwarten oder können wir den Artikel wieder dahin zurückholen, wo er herkommt, nämlich in die Wiki-Welt, wo Artikel bearbeitet werden dürfen? --Spielertyp (Diskussion) 13:55, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, die Diskussion dort ist ja noch nicht abgeschlossen, auch nicht von meiner Seite; bin nur noch nicht zeitlich dazugekommen, auf deine Antwort angemessen zu reagieren. Ich denke, es eilt nicht besonders, sprich es ist m.E. keine dringende Baustelle. Wie ist denn Otbergs Meinung dazu im Einzelnen? Bislang hatte ich ihn so verstanden, dass er keinen wesentlichen Grund für Änderungen erkennt, insbesondere haben er und ich uns gegen deine Aufteilung von Einzelnachweisen und Anmerkungen ausgesprochen und ich finde, dies auch ordentlich begründet. Gruß --Benatrevqre …?! 14:42, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jaja, aber a) der Artikel gehört euch nicht, b) geht es überhaupt nicht mehr um die Trennung von Kommentaren und Einzelnachweisen (da die bisher als Einzelnachweis getarnten Kommentare in meiner Version gänzlich rausfliegen sollen) und c) gibt es wesentliche Gründe für Änderungen. Gegen Sonntag komme ich dazu, daran weiterzuarbeiten. --Spielertyp (Diskussion) 15:16, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht um "gehören" oder "nicht gehören", insoweit nach triftigen Begründungen verlangt wird, die nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen nachvollziehbar (und in erster Linie plausibel) sein sollen. Außerdem ist es laut WP-Regularien zulässig, in Fußnoten erläuternde/erklärende/hinleitende Anmerkungen unterzubringen, wenn dies für das Verständnis eines Einzelnachweises sinnvoll ist – so heißt es ausdrücklich in WP:Belege: Es kann sinnvoll sein, in der Fußnote die verwendete Literatur kurz zu erläutern. Zur Vermeidung von Unklarheiten ist es in manchen Fällen zweckmäßig, in der Fußnote anzugeben, auf welche Aussagen im Fließtext sich der Beleg bezieht.
Deine wesentlichen Gründe kannst du bitte auf der Artikeldiskussionsseite in Form konkreter Textformulierungen den anderen Autoren zur Disposition stellen, damit wir uns ein Bild davon machen und vor allem über deine einzelnen Änderungsabsichten diskutieren können, bevor du sie in den Artikeltext einbaust. Auch bitte ich darum, zwischen mehreren Autoren erarbeitete Konsensformulierungen zu beachten, danke. --Benatrevqre …?! 10:15, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne die vielen Richtlinien, die du permanent zitierst und an die sich der Artikel im Allgemeinen nicht hält, mittlerweile zu Genüge. Wesentliche Gründe stehen auf der Diskussionsseite zu Genüge. Ich wollte nur hier meine Einschätzung äußern, dass ich mich und meine Änderungen am Artikel von dir blockiert sehe. Grüße von Spielertyp (Diskussion) 10:29, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Niemand, weder ich noch andere, halten dich davon ab, konkrete Formulierungsvorschläge für einen Satz oder Halbsatz auf der Diskussionsseite zu unterbreiten. Aber du solltest ebenso respektieren, dass ein Artikel über die Zeit gewachsen ist, sich entwickelt hat, nicht zuletzt einzelne Abschnitte von einem breiten Konsens getragen werden und demnach die derzeitige Textfassung einen derart allgemein akzeptierten Status quo erreicht hat, dass eine Überarbeitung nicht ohne weiteren Konsens ablaufen sollte. Das bedeutet natürlich nicht, dass man den Artikel nicht im Sinne seiner Verbesserung verändern dürfte – keineswegs –, dennoch sollten auch wirklich objektiv feststellbare Merkmale vorliegen; sture Regelhuberei, die sich streng an eine enge Auslegung der WP-Richtlinien hält, ist nicht nötig und wird – so die Praxis – von den Richtlinien selbst gar nicht verlangt. Ebenso sind bloße subjektiv motivierte Umformulierungen nicht nötig, wenn die Aussage eines Satzes sich nicht wesentlich verbessert. --Benatrevqre …?! 10:46, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na also zu Thema Regelhuberei kann ich auch Beispiele anbringen. Aber naja, am Sonntag mache ich mal einen Gegenvorschlag. Übrigens: Sprachliche Eleganz in WP-Artikel ist sicher schwer zu bestimmen, aber das Gegenteil ist leicht zu identifizieren: Beamtendeutsch, lange/verschachtelte Sätze, Substantivierungen. Auch dafür kenne ich Beispiele. --Spielertyp (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

So pauschal lässt sich das gar nicht sagen, sondern ggf. berechtigte Kritik muss jeweils im Einzelfall geprüft werden. --Benatrevqre …?! 21:14, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Moin. Ein Revert von dir habe ich schon kommen sehen. Da du gewisse Links so gern hast:

  • In welchem Bezug steht Zeitgeschichte (Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von frz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat) zur Reichsgründung?
  • Ist dir als bekennendem Bismarck-Fan bewusst, dass es einen Unterschied zwischen Preußen und Königreich Preußen gibt?
  • Warum verlinken wir mal Frankreich und mal Zweites Kaiserreich?
  • Wie wichtig ist das Wissen, was ein Diplomat oder was Diplomatie ausmacht, für das Verständnis des Artikels zur Reichsgründung?
  • War es 1871 der Landesteil England oder das Land namens Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, welches in Europa eine Vormachtstellung inne hatte?
  • Was hat die Balkanhalbinsel mit der russischen Balkanpolitik zu tun?
  • Wie nah liegt Paris, liegt die Reichsgründung inhaltilich am Artikel zum Schwarzen Meer?
  • Hast du Wikipedia:Verlinken, besonders die Abschnitte 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 schon mal gelesen?

Würde mich freuen, wenn du was dazu sagen könntest. Ich frage lieber drei Mal nach, bevor ich den Sinn dieser durchaus interessanten Verweise nicht begreife. --Spielertyp (Diskussion) 22:57, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,
das ist mit „zeitgeschichtlich“ in diesem Fall nicht gemeint, siehe dies in Verbindung mit dieser Bedeutung. Es geht schlicht und einfach im Sinne von WP:OMA darum, einen Fachbegriff zu verlinken, was gemäß WP:Verlinken sinnvoll sein kann und m.E. auch ist.
Ja. Was die Verlinkung betrifft, so erscheint mir im Rückblick angesichts des dem ersten Vorkommen folgenden Wortes „Ministerpräsident“ die Verlinkung Königreich Preußen doch die bessere Wahl zu sein.
Weil Staatsnamen grundsätzlich verlinkt werden und in dem Fall zwischen allgemeinem Land und konkret ausgeprägter Staatsform unterschieden wird.
Die Reichsgründung gab, wie dort aufgezeigt, ihren Beitrag zur Diplomatie, schließlich betrieb Bismarck ab September 1870 diplomatische Verhandlungen mit den süddeutschen Staaten. Diplomatie und Diplomat sind darüber hinaus zwei getrennt voneinander existierende Artikel.
Mir erschließt sich in dem fraglichen Satz nicht, inwiefern deine Frage damit etwas zu tun haben könnte. England besitzt seit jeher die Vormachtsstellung im Vereinigten Königreich. Da auch in der anerkannten Fachliteratur (z. B. hier) an dieser Stelle von „England“ gesprochen wird, ist es unerheblich, dass England nur ein Landesteil des Vereinigten Königreichs darstellt.
Die Tatsache, dass es vom Balkan handelt. Siehe oben: Gebiete und Staaten werden grundsätzlich verlinkt.
Siehe die grundsätzliche Verlinkungen von Gebieten, was Meere, Flüsse und Seen einschließt.
Ja. Die kenne ich in- und auswendig. Kennst du auch die Ausnahmetatbestände nach 1.4 Satz 2 Hs. 2 WP:Verlinken, die sich sodann in der Praxis etabliert haben? Sinnvoll verlinken kann also gerade bedeuten, einen Ausdruck nicht nur ein einziges Mal pro Artikel zu verlinken. Gruß --Benatrevqre …?! 11:20, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Argumentation entbehrt einer gewissen Konsequenz. Die jeweiligen Punkte in der Richtlinie sind in Klammern aufgeführt. 1. Abgesehen davon, dass jüngste Vergangenheit mit Sicherheit nicht vor 140 Jahren meint, verlinken wir auf einen WP-Artikel und nicht auf des Duden zweite Bedeutung: der Inhalt des verlinkten WP-Artikels ist maßgeblich (auch wenn fast identisch zum Duden-Artikel ist) und dieser passt defintiv nicht zum Artikel zur Reichsgründung (1.1 & 1.3); im Übrigen stoße ich mich auch am Link sondern an der Erwähnung des deplazierten Begriffs Zeitgeschichtlich. 3. Frankreich hat nichts mit dem Artikel zu, denn das damalige Gebilde befindet sicht unter dem Artikel Zweites Kaiserreich; wir verlinken auch nicht Deutschland wenn wir in einem Artikel von der Weimarer Republik sprechen, auch wenn das der umgangssprachliche Name war - gleiches gilt für Preußen und Königreich Preußen. Je korrektor desto besser, so wie es weiter unten geschehen ist (1.3). 3. In der Bismarck'schen Politik spielte der Krieg eine ebenso wichtige Rolle wie die Diplomatie. Warum verlinken wir nicht auch Krieg und Soldat? Oder Verfassung? (1.3) 4. Agierender Staat war nicht England, oder gar die Grafschaft um London, sondern der Staat Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, dessen umgangssprachlicher Name auch mal England ist. Das steht auch im zweiten Absatz. Ähnlich bezeichnete man Deutschland schon als Deutschland, als es korrekterweise noch Deutscher Bund oder Deutsches Reich hieß. Oder warum wird weiter unten auf 'Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland' verlinkt? Ist das jetzt plötzlich ein anderer Staat? (1.2, 1.3) 5. Im Artikel zur Balkanhalbinsel steht nichts, aber auch gar nichts zur Balkanpolitik. Der Link ist nicht im Klartext, weshalb er den Leser in die Irre führt (1.4). Man kann grundsätzlich natürlich geographische Objekte verlinken, aber auch gilt: nur wenn es Sinn macht. Aber welchen Bezug hat das Schwarze Meer zur Reichsgründung? Würd mich echt mal interessieren (1.3). --Spielertyp (Diskussion) 20:03, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der unmittelbare Bezug ist unerheblich; Meere werden prinzipiell wie Flüsse als Teile von Gebieten und Staaten verlinkt, das ist übliche Praxis in der WP (aber das hatte ich bereits geschrieben, als ich auf diesen Grundsatz hinwies).
Den Zeitgeschichte-Link entferne ich wieder; in der Nachbetrachtung sehe ich ein, dass er tatsächlich nicht sinnvoll i.S. von Nr. 1.1 WP:Verlinken ist.
Frankreich wird verlinkt, weil eben von „Frankreich“ geschrieben wird. Im Übrigen bist du einen Beleg für deine Behauptung schuldig, dass das heutige Frankreich nicht als Staat identisch mit dem damaligen Kaiserreich sei; die Staats- und Regierungsform spielt dabei keine Rolle. Aus diesem Grund ist auch die Weimarer Republik als Staat mit der heutigen Bundesrepublik Deutschland identisch.
Was England betrifft, so habe ich dir einen Literaturnachweis angeführt. Es spricht daher nichts dagegen, an betreffender Textstelle von „England“ zu schreiben, da England die Vormachtstellung in Großbritannien innehat.
Balkanpolitik wurde verlinkt mit derselben Begründung wie jene beim Schwarzen Meer. --Benatrevqre …?! 20:30, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der unmittelbare Bezug spielt sehr wohl eine Rolle: "Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt [dazu zählt Diplomat und Diplomatie]. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird [das ist stellenweise der Fall im konkreten Artikel]. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein." Ich hab ja auch nichts gegen einen Link zu russischen Schwarzmeerpolitik, aber der Link sollte auch genau dahin führen, und nicht zum Schwarzen Meer. Klartextlinks zu setzen heißt die Devise.
Zum Thema Länderverlinkung: Auch hier habe ich nichts gegen den Link an sich an dieser Stelle, nur ist er schlecht gezielt: Wir verlinken Königreich Preußen, weil es präziser ist als Preußen, auch wenn in letzterem etwas zum Königreich Preußen steht. Wir verlinken "Weimarer Republik" oder "Deutsches Reich 1933 bis 1945" und nicht den allgemeinen Artikel Deutschland, auch wenn in letzterem etwas zu Deutschland zwischen 1919 und 1933 bzw. 1933 und 1945 steht. Genauso verhält es sich mit Frankreich. Selbstverständlich ist "Zweites Kaiserreich" nur ein Teil vom Kosmos Frankreich, so wie eben Weimarer Republik für Deutschland. Darum ist es eben präziser, auf Zweites Kaiserreich zu verlinken, statt auf Frankreich. Weiter unten im Absatz "Nachdem das Kaiserreich Frankreich am 19. Juli 1870..." ist es ja auch korrekt gemacht. Wieso sollten in zwei verschiedenen Absätzen unterschiedliche Maße gelten? Für England ist der Fall speziell: Wie aus dem Artikel England hervorgeht, ist der Begriff England ein Synonym für das Vereinigte Königreich von ... . Daher erklärt sich, dass auch mal Historiker wie der von dir zitierte England schreiben wenn sie das Vereinigte Königreich meinen. Im Speziellen ist der Verweis auf und die Erwähnung von "England" im konkreten Satz "...und die Franzosen suchten Verbündete, um ein Gegengewicht zur preußisch-deutschen Expansion zu formen. Sie appellierten an..." falsch. Selbstverständlich appellierten sie an die Regierung des Vereinigten Königreichs, und nicht an den (gleichwohl mächtigsten) Gliedstaat. Die anderen Staaten im selben Satz sind ja auch präzise benannt: Russisches Kaiserreich, Österreich-Ungarn und Königreich Italien (1861–1946). Man kann nötigenfalls England schreiben (in anderen Fällen), solange der Link in die richtige Richtung geht. Aber hier tut er das definitv nicht. --Spielertyp (Diskussion) 13:25, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, diese angebliche „Selbstverständlichkeit“ ergibt sich nicht zwingend; die übrigen Mächte können sehr wohl auch nur an England appellieren, gerade weil es die Vormachtstellung im Vereinigten Königreich innehat.
Gibt es denn eine Lemma zur russischen Schwarzmeerpolitik? Wenn ja, kann gerne auf dieses statt auf Schwarzes Meer verlinkt werden. Falls es diesen Spezialartikel aber nicht geben sollte, so genügt ein Link auf Schwarzes Meer und er ist in diesem Fall dann auch – aus dem obigen Grund, was Gebiete/Staaten/Flüsse/Meere anbelangt – berechtigt. --Benatrevqre …?! 13:46, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist doch absurd zu behaupten, Frankreich hätte an England appeliert! Das Vereinigte Königreich heißt ab und zu nun mal England, was aber nicht bedeutet, dass wir hier auf England verweisen. Zum weiteren: Natürlich gibt es keinen Artikel zum russichen Schwarzmeer- oder Balkanpolitik. Du behauptest doch, die Links auf diese Artikel (Schwarzes Meer und Balkanhalbinsel) seien hilfreich, also beweis das mal. Dort steht jedenfalls nichts was auch nur im entferntesten mit dem Kontext im Artikel Deutsche Reichsgründung zu tun hat. Stell dir doch mal die Oma vor, die den Artikel liest und nun etwas zur Balkanpolitik wissen möchte. Sie klickt auf den Link, der sie nach Balkanhalbinsel führt. Was meinst du, was sie denkt? Und wenn du diese Frage beantwortest, kannst du vielleicht auch die bisher noch nicht beantworteten Fragen beantworten: Warum verlinken wir mal Zweites Kaiserreich und mal Frankreich? Warum mal England und mal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland? Warum verlinken wir nicht auch Krieg und Soldat oder Verfassung, wenn Diplomatie/Diplomat so wichtig ist? --Spielertyp (Diskussion) 15:13, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dass das absurd wäre, erschließt sich mir nicht. Worauf begründest du deine Annahme, dass Frankreich an das Vereinigte Königreich und nicht im Besonderen an England appellierte?
Ich brauche die übliche Praxis nicht „beweisen“, denn das ergibt sich bereits aus der Verlinkungspraxis selbst. Es geht hier schließlich unstrittig um ein gewohnheitsrechtliches Prinzip der Verlinkung in der WP.
Gibt es denn ein Lemma zur Balkanpolitik? Wenn ja, kann stattdessen gerne auf dieses verlinkt werden.
„England“ muss nicht unbedingt als Synonym zum Vereinigten Königreich verstanden werden. Ob das an der betreffenden Stelle im Artikel der Fall ist, kann gut möglich aus gegebenem Grund bezweifelt werden.
„Frankreich“ wird verlinkt der bloßen Nennung dieses Staatsnamens willen und bei „Diplomatie/Diplomat“ handelt es sich um Fremdwörter, deren besonderer Bezug zur Reichsgründung durch Bismarcks Außenpolitik dargelegt wurde und die gemäß WP:OMA durchaus verlinkt werden können. „Krieg“, „Soldat“ und „Verfassung“ sind keine Fremd-, sondern allgemein bekannte Begriffe. --Benatrevqre …?! 15:24, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Service Act_of_Union_1707.-- Leif Czerny 17:44, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: Letzteres ist das Land welches als Großmacht agiert. Siehe auch Großmacht#Gro.C3.9Fm.C3.A4chte_in_der_Epoche_der_Neuzeit. Es ist exakt das gleiche wie weiter unten, wo "Die Kündigung dieser [Pontus-]Klausel [das Vereinigte Königreich und nicht (!) nur (!) England gegen Russland] aufbrachte...".
Ich bat dich nicht, zu beweisen, was Praxis ist, sondern dass ein Link auf den Artikel Balkanhalbinsel etwas zur Neutralisiserung durch die "'Pontus-Klausel# des Pariser Friedensvertrages" beiträgt. Das ist nämlich der Kontext des Satzes, in welchem der Link steht. Analoges gilt für die russische Balkanpolitik, die nicht einmal ansatzweise durch den Satz erklärt wird. Stattdessen führt der Link in die Irre. Da du dich als Hauptautoren bezeichnest, wäre es an dir, ordentlich zu recherchieren. Bei neg. Ergebnisse heißt das noch lange nicht, dass man "wild" verlinken soll.
Hast du gesehen, das wenige cm unter der ersten Erwähnung von "Frankreich" der Begriff "Kaiserreich Frankreich" steht? Der Link hinter letzterem Begriff lautet Zweites Kaiserreich. Was genau ist hier das Unterscheidungskriterium?
Diese Situation ist ziemlich absurd, wo du mir einzureden versuchst, dass eine Oma nicht wüsste, was ein Diplomat ist. Aber was ist ein Botschafter (nicht verlinkt im Text) ist, weiß sie dann doch? Der Status als Fremdwort ist übrigens nicht hinreichend, um allgemein-un-verständlich zu sein. Ferner gilt grundsätzlich: "Diese Fachbegriffe müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) ihrerseits im Artikel erläutert werden." Da du auf dem Standpunkt stehst, dass Diplomatie/Diplomat ein unverständliches Fremdwort ist, frage ich dich jetzt, warum das im Artikel nicht erklärt wird. "Das alleinige Erklären durch Verlinken" soll doch eine Ausnahme bleiben? Diplomat ist übrigens kein Fremdwort, sondern ein Lehnwort. --Spielertyp (Diskussion) 18:12, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Leif Czerny: Danke für den Link, aber was willst du uns mit deinem Hinweis auf den Act of Union 1707 sagen?
@Spielertyp: Ich weiß, dass das Vereinigte Königreich eine Großmacht ist. Das ist allerdings immer noch kein überzeugendes Argument, das dagegen spricht, dass Frankreich m.E. trotzdem an England appelliert hat (s. obigen Literaturnachweis) oder dies zumindest stark angenommen werden kann.
Ich meine, ich gab dir bereits in meiner letzten Antwort die treffende Antwort, was die Verlinkung der Balkanpolitik betrifft. Gibt es denn einen besseren Link, einen, der die Balkanpolitik zum Gegenstand hat und dem Leser nicht nur erklärt, wo der Balkan sich befindet? Aufgrund des geographischen Hinweises führt der Link mitnichten einfach so „in die Irre“; es wird aus diesem Grund auch nicht „wild“ verlinkt.
Ja, ich habe erkannt, dass weiter unten Kaiserreich Frankreich verlinkt ist. Vor dem Hintergrund, dass es allerdings üblich ist, einen Staat immer bei seinem ersten Vorkommen im Artikeltext zu verlinken, habe ich den Link auf Frankreich nun durch einen Direktlink ersetzt, der auf den passenden Abschnitt im Artikel Geschichte Frankreichs verweist. Ich denke, damit ist dein Einwand nun gegenstandslos und dem Problem abgeholfen worden.
Der Sachverhalt rundherum und der Kontext, in welchem die Begriffe „Diplomat“ und „Diplomatie“ eingebettet sind, gibt m.E. dem Leser genügend Anhaltspunkte, zu erahnen, um was es sich bei der Bezeichnung handeln könnte. Um allerdings restliche Zweifel auszuräumen, ist der Link da. Ob es dabei ein Fremd- oder ein Lehnwort aus dem Französischen ist, ist wie ich finde zweitrangig, zumal die Übergänge fließend sind. --Benatrevqre …?! 20:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub, aber diesen Linkfix für Frankreich halte ich für einen lächerlichern Kompromiss. In dem vor dir verlinkten Abschnitt steht oben ja sogar als Hauptartikel "Zweites Kaiserreich". Damit wir hier endlich mal vorankommen: Schlage ich ich vor, die inkonsequente, falsch gezielte Verlinkung, die zu häufige Verlinkung, sowie den generellen Aufbau des Artikels ins Review zu stellen (entweder Geschichte oder Geisteswissenschaft), und zeichnen verantwortlich, den Artikel auszubauen. Dort können wir uns andere Meinungen einholen. Weitere Vorschläge meinerseits sind ja auch schon auf der Diskussionsseite. Die hiesige Diskussion hat aber bisher zu viel Zeit gefressen, die anderweitig hätte produktiv genutzt werden können. Zahlreiche Absätze fehlen noch z.B. zur Sichtweise Bayerns und Würrtembergs. Kannst du dich damit anfreunden? Im Sinne einer gern gelesenen Darstellung der deutschen Reichsgründung (die auch eine Staatsgründung ist) wirst du als patriotisch gesinnter Wikipedianer sicher nichts an einer objektiven Verbesserung auszusetzen haben. --Spielertyp (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte den Frankreich-Linkfix für einen brauchbaren Kompromiss, der m.E. alle Kritikpunkte ausräumt.
Ob in dem Geschichte-Frankreichs-Hauptartikel auf weitere Lemmata weiterverwiesen wird, ist doch nun nicht mehr entscheidend.
Für das Einholen weiterer Meinungen, was den Ausbau des Artikels um die von dir genannten inhaltlichen (!) Punkte anbelangt, bin ich in diesem Fall grundsätzlich und gerne einverstanden. --Benatrevqre …?! 18:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem Act of Union wollte ich dezent darauf hinweisen, dass ein um-Hilfe-Bitten an England allein technisch nicht möglich war. -- Leif Czerny 19:30, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist unbelegt und m.E. Theoriefindung, denn wie dieses Hilfeersuchen dann seitens Englands erwidert und in welcher konkreten Weise institutionell umgesetzt wird, ist ein anderes Thema. --Benatrevqre …?! 19:33, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So ein unsinn. eizig möglicher Adressat wäre das vereinigte Königreich gewesen, es sei den, man hätte es Explizit an die Englische Bevölkerung gerichtet. zur Auffrischung hilft vielleicht das hier.-- Leif Czerny

Nein, lieber Benatrevqre, das Review dient nicht nur der inhaltlichen Erweiterung, sondern auch und vor allem der Darstellung. --Spielertyp (Diskussion) 17:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was die von dir gewünschte Darstellung betrifft, so wurde in dieser ja bereits keine Verbesserung gesehen.
@Leif Czerny: Das ist kein Unsinn, sondern durch Fachliteratur belegt. Deine Ausführungen sind nur Theoriefindung und auf Youtube-Videos gebe ich grundsätzlich nichts. --Benatrevqre …?! 00:22, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das heißt, du gehst davon aus, das es in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts eine Englische Regierung gab, die nicht mit der Regierung des Vereinigten Königreichs identisch war?? Auf welcher Basis?-- Leif Czerny 09:11, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das habe ich nicht behauptet und das geht aus meinem Beitrag auch nicht hervor. --Benatrevqre …?! 10:30, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was dann?-- Leif Czerny 12:28, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meine, ich habe das klar zum Ausdruck gebracht. --Benatrevqre …?! 12:31, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benatrevqre hat seine Argumente zur Sprache gebracht. Für alles weitere gibt es Experten. --Spielertyp (Diskussion) 14:49, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig, und weder du noch ich sind durch reputable Fachliteratur hervorstechende Experten. --Benatrevqre …?! 15:00, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wiederbewaffnungsdiskussion

Hallo Benatrevqre

ich habe gerade gesehen, dass du auch den oben genannten Artikel bearbeitet hast und hoffe du könntest mir dort weiterhelfen. In diesem Artikel wurde der Abschnitt "Widerstand gegen die Wiederbewaffnung der BRD" von einer IP ohne weitere Quellen und mit ziemlich reißerischen Worten und Verallgemeinerungen eingefügt. Daher habe ich diesen Abschnitt vorerst einmal zur Bearbeitung herausgenommen.

Ich bin mir ebenfalls nicht sicher, ob ein solcher Abschnitt überhaupt noch einmal sinnvoll ist, denn der gesamte Artikel handelt schließlich von der Diskussion der Wiederbewaffnung, in der auch die Contra-Argumente bereits abgearbeitet sind. Generell ließt sich der eingefügte Abschnitt des Artikels eher wie aus einem Hetzblatt der linksextremen Presse...meiner Ansicht nach zumindest.

Einige Auszüge als Beispiel: "...die Liste der Bundestagsabgeordneten, die in der NSDAP gewesen waren, ist lang." "Im Zuge des Widerstandes gegen eine neue Armee wurde ein aktiver Teil der Wiederbewaffnungsgegner, die KPD, am 17. August 1956 aus fadenscheinigen Gründen von der Adenauerregierung über das BVG verboten." "Als Prozessvertreter schickte die Bundesregierung den Altnazi Ritter von Lex nach Karlsruhe. Die Folge war, dass wieder Tausende Kommunisten in den Gefängnissen landeten."

Da ein Wikipedia Artikel grundsätzlich erst einmal neutral und ohne Wertung sein sollte kann der Abschnitt so wohl kaum stehen bleiben. Ich bin leider neu in der Wikipedia (erst seit gestern auf Grund dieses Artikels...) und habe keinerlei Erfahrung im revertieren bzw. richtigen Bearbeiten und auch keine Daten speziell über die Wiederbewaffnungsdiskussion.

Von daher wäre ich dir sehr dankbar, wenn du dir diesen Abschnitt des Artikels einmal anschauen könntest.

Vielen Dank und beste Grüße Scitch87

Hallo Scitch87, du hast die Sache richtig erkannt. Der eingefügte Abschnitt ist enzyklopädisch völlig unzureichend und grob einseitig formuliert. Hinzu kommt der reißerische Stil und die Herausstellung, dass doch in der alten Bundesrepublik (wir vermeiden in der WP die nicht-amtliche und überwiegend in der DDR gebräuchliche, despektierliche Abkürzung „BRD“, wenn es sich nicht gerade um ein zeitgenössische Zitat handelt) überall nur Nationalsozialisten (wir benutzen in einer Enzyklopädie außerdem nicht das umgangssprachliche Wort „Nazis“) zugegen gewesen seien. Natürlich ist nicht in Abrede zu stellen, dass ehemalige Nationalsozialisten und einige nazistisch Belastete im Staatsdienst der Bundesrepublik beschäftigt und durchaus wieder in hohe Ämter (u. a. Richter) eingesetzt wurden, doch inwieweit das nun mit der Wiederbewaffnungsdiskussion zu tun hat, muss freilich belegt werden. Aussagen wie „Legende der Stunde Null“, „fanden schnell festen Platz“, „und die Liste der BT-Abg., die in der NSDAP gewesen waren, ist lang“ sind jedenfalls verzerrend; der Satz „aus fadenscheinigen Gründen von der Adenauerregierung verboten (!)“ ist unhaltbar und damit offenbart der Autor hinter der IP seine Abneigung gegen den Verfassungsstaat, die Gewaltenteilung und insoweit gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Der ganze Abschnitt kam ohne jeden reputablen Literaturnachweis daher. Mit dem Löschen gehe ich voll und ganz d’accord. Gruß --Benatrevqre …?! 12:05, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

[2]

Das steht schon hier und daher redundant. Das habe ich übrigens im Bearbeitungskommentar noch nachgeschoben gehabt. I.ü. ist diese Info im Abschnitt Privatleben m.E. völlig deplaziert, nur weil es sich um seine Geburtsstadt handelt? Ich denke der Abschnitt soll von seinen Kindern und Frau und Lebenspartnerin palavern. Bitte revertiern, danke!--Svebert (Diskussion) 19:20, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe doch dazugeschrieben, dass dies trotzdem einen eigenen Abschnitt rechtfertigt, mithin es sich um eine zulässige Redundanz handelt.
Rostock ist nicht bloß Gaucks Geburtsstadt, sondern Gaucks Bezug ist weitergehender, nicht umsonst hätte er auch die Ehrenbürgerschaft verliehen bekommen.
Aber diskutieren wir das alles lieber dort auf der Artikeldiskussionsseite, damit auch andere Autoren teilhaben können. Deine Begründung ist mir jedenfalls etwas zu dürftig, als dass damit der fragliche Abschnitt entfernt werden könnte. --Benatrevqre …?! 19:59, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Umbenennung von Quellen bzw. Belege in Einzelnachweise

Hallo Benatrevqre, ich möchte Dich bitten die Überschriften in Artikeln für die Nachweise, Quellen, Belege oder wie auch immer genannt nicht umzubenennen. Es ist mir hier und hier aufgefallen. Wie Du sicher weißt ist die Benennung der Abschnittsüberschrift nicht einheitlich geregelt. Es ist also die Überschrift der (Haupt)Autoren zu akzeptieren. Danke für Dein Verständnis. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:19, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Knochen, ich kann deine Auffassung im Falle der Bezeichnung „Quellen“ nicht teilen, denn diese ist an jener Stelle, an der sie in deinem Diff vorzufinden ist, jedenfalls unüblich, unbeschadet dessen, dass diese Bezeichnung in Abschn. 3 Hilfe:EN als „akzeptabel“ ausgewiesen wird. Doch gerade aufgrund Abschn. 3 Satz 2 Hilfe:EN sehe ich es als er­stre­bens­wert an, die Bezeichnung „Quellen“ grundsätzlich auszumerzen, selbst wenn sie im betreffenden zweiten Satz der Regelung sich nur auf „historische Themen“ beschränkt wird. Doch ist dessen Formulierung weit auslegbar und mithin ist m.E. zumindest in diesem Bezug Vereinheitlichung geboten. Allerdings werde ich die Entscheidung eines Hauptautors respektieren und insofern nach Revert belassen, wenn ich sie als vertretbar erachten kann. --Benatrevqre …?! 02:29, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine kleine Bitte

Lieber Benat, könntest du bitte, wenn du auf Diskussionsseiten editierst, nur den Abschnitt bearbeiten, in dem du dich äußerst, und nicht die ganze Seite? Hier zB musste ich erst nachschauen - wenn ich schon in meiner Beobachtungsliste gesehen hätte, dass es nur um die Zwischenüberschrift ging, hätte ich mir das geschenkt. Einen erfreulichen Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 14:07, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Klar. Aber m.W. hatte ich das in dem Fall getan. Gruß --Benatrevqre …?! 16:25, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein: Schau nur hier: Bei vielen deiner Diskussionsbeiträge kann man nicht erkennen, auf welchen Thread sie sich beziehen. Dank auf jeden Fall im Voraus, --Φ (Diskussion) 17:57, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dich nicht, Phi: Inwiefern sollte das durch einen abstrakten, unkonkreten Verweis auf meine Beiträge ersichtlich sein? Wieso meinst du, dass sowas in dieser Art überhaupt ersichtlich wäre? Du musst meine Edits schon im Einzelnen nachverfolgen und nicht aus ihrem Zusammenhang reißend pauschalisieren. Bei näherer Betrachtung erkennst du auch den jeweiligen Diskussionsthread, zu dem ich Stellung genommen habe. Gruß --Benatrevqre …?! 00:25, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die von mir verlinkte Ansicht lässt bei einigen deiner Edits erkennen, welchen Abschnitt du bearbeitet hast, bei anderen hast du augenscheinlich auf Seite bearbeiten geklickt, da sieht man es nicht. Gruß, --Φ (Diskussion) 11:10, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Phi. Nein, davon kannst du nicht unbedingt ausgehen. Denn ich lösche oftmals bewusst oder unbewusst die Kommentarzeile, selbst wenn ich direkt nur einen Abschnitt bearbeite. Gruß --Benatrevqre …?! 11:12, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann ist es wohl das. Meine kleine Bitte lautet also: Sei doch so gut und lass in der Zusammenfassungszeile erkennen, welchen Diskussionsthread du bearbeitest hast. Das wäre für interessierte Mitlesende eine Entscheidungshilfe, ob sie deinen Edit, wenn sie ihn auf der Beobachtungsliste finden, anklicken oder nicht. Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 11:23, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ok, werde mich dahingehend bemühen. Wobei ich es allerdings schon interessant – oder sagen wir merkwürdig – finde, wenn gerade meine Edits in solch einem Fokus stehen. Gruß --Benatrevqre …?! 11:30, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist gar nicht merkwürdig: Unsere Beobachtungslisten haben offensichtlich eine große Schnittmenge. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 12:37, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hitlers "verbrecherische" Politik

Hallo, ich störe mich genau wie du an dem unsachlichen Wort "verbrecherisch" aus der Einleitung im Artikel zu Adolf Hitler. So ein Wort wäre wohl bei jedem anderen Artikel zurecht als POV abgelehnt worden. Was meinst du könnte man dagegen unternehmen? Sollte man auf der Diskussionsseite im Archiv darüber weiterdiskutieren? Führt das überhaupt zu was? Könnte man evtl. darüber abstimmen?--Geoyo (Diskussion) 20:10, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Geoyo, eine Abstimmung darüber ist vermutlich zwecklos, weil für solche Meinungsverschiedenheiten kein taugliches und vor allem laut WP-Regelungen kein verbindliches Mittel. Sowas ließe sich nur durch mühsame Diskussionen erzielen, und die können – bei solchen vielbeachteten Haupt- bzw. Personenartikeln ohnehin – sich über viele Wochen hinziehen, mit ungewissem Ausgang.
Mittlerweile aber habe ich mich mit dem fraglichen (letzten) Einleitungssatz dort abgefunden, weil er inzwischen einen gewissen gefestigten Stand erreicht hat. Ich tendiere schon dazu, zu sagen, dass er Konsens geworden ist und eine Änderung dieses Satzes im Sinne einer Herauslöschung dieses Attributs sich höchstwahrscheinlich auf Dauer nicht mehr durchsetzen läßt. Es findet sich, so leider meine Beobachtung, schlicht keine Mehrheit dafür.
Erschwerend kommt hinzu, dass wir dann ein Alternativ-Attribut an der fraglichen Stelle im betreffenden Einleitungssatz bräuchten, worüber dann außerdem weiter nachzudenken wäre, denn m.E. sollte dort zumindest (irgend-)eine Konkretisierung angeboten werden, wie die Politik Hitlers letzten Endes zu charakterisieren ist. Gruß --Benatrevqre …?! 03:16, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warschauer Pakt

Hallo Benatrevqre, danke dass Du die Anführungszeichen korrigiert hast. Aber worin besteht Deine Berichtigung bei der Entfernung des Konjunktivs? --Bmwolter (Diskussion) 01:20, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bmwolter, ganz einfach: Eine allgemein unstrittige Tatsache braucht keinen. --Benatrevqre …?! 03:05, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unverletzlichkeit der Wohnung

Grundsätzlich finde ich das Aufräumen des Artikels gut, aber du hättest die Ergänzungen zu Geschäftsräumen ja auch woanders unterbringen können - sei es in einem eigenen Kapitel, oder wenigstens in der Diskussion. Was mich aber wirklich stört ist, dass da immer noch "vor Eingriffen des Staates" steht - und das ist schlichtweg falsch. Schönen Gruß, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 11:16, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Grüß dich. Ja, du hast recht. Fühl dich frei, den fraglichen Satz an die d.M.n. passende Stelle zu verschieben und bessere Formulierungen einzubringen. Der Artikel stammt übrigens nicht aus meiner Feder, ich hatte nur die jüngsten Einfügungen eines gewissen Benutzers (der oft durch solche Artikelveränderungen auffällt) zurückgesetzt und den Satz übernommen. --Benatrevqre …?! 11:54, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deutschland, mal wieder

Moin Benatrevqre. Ich muss ja zugegeben, dass mich deine Konsens-Reiterei langsam anödet. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass wir über darüber abstimmen sollen, dass ein liegen gebliebener Absatz in die anderen integriert werden darf oder nicht? Der fragliche Absatz wiederholt Dinge, die im Absatz davor stehen. Weitergehende Infos dann auf andere Absätze zu verteilen ist dann ja wohl recht und billig. --Spielertyp (Diskussion) 02:15, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Spielertyp, Du hast mehrere Fehler eingebaut und außerdem finde ich, dass einzelne vorige Formulierungen bedeutend besser waren als deine. Sofern Formulierungen verschlimmbessert werden, bin ich auf jeden Fall dafür, den Status quo zu erhalten. Aber alle weitere Artikeldiskussion bitte auf der dortigen Artikeldiskussionsseite, danke. --Benatrevqre …?! 02:42, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du bist nicht sehr konstruktiv. Natürlich ist es einfacher, eine Version zurückzusetzen, statt Formulierungen weiter zu verbessern bzw. die von dir erkannten Fehler zu korrigieren. Sich danach auf dem "Kein Konsens"-Argument noch auszuruhen macht das Ganze noch schlimmer. Aber kommen wir zum Kern: Wo sind hier Fehler? Ich habe lediglich Sätze verschoben, die vorher schon da standen. --Spielertyp (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was mich besonders stört, ist, dass du stets ein neues Fass aufmachst, obwohl das bisherige gar nicht auszudiskutiert zu sein scheint: oder wie lange soll d.M.n. dieses Hin und Her noch weitergehen? Ich habe ja bereits Zustimmung zu deiner Überschrift signalisiert. Aber das bringt uns nicht weiter, wenn sie anderen nicht gefällt. (Als Hintergrundinfo musst du dabei wissen, dass ich vor Monaten deiner Ansicht war und eine Staatsgründungs-Abschnittsüberschrift für sinnvoll hielt. Ich hatte ebenso dann mit Lear 21 über Tage diskutiert und auch damals ging es einige Male Hin und Her. Ich spreche insoweit also aus eigener Erfahrung und will vermeiden, dass sich diese Geschichte endlos wiederholt.) Es ist also noch nichtmal klar, ob eine Abschnittsüberschrift "Staatsgründung" eingepflegt werden soll und du baust gleich den Artikelabschnitt um. Ich habe dir doch geschriebenen, dass ich einige deiner dortigen neuen Formulierungen für keine Verbesserung halte. Selbst dir sollten außerdem die typo-Fehler aufgefallen sein, du hast also nicht "bloß" ein paar Sätze verschoben, sondern sie im gleichen Atemzug auch inhaltlich verändert. Aber wie gesagt: Über weitere inhaltliche Veränderungen sollte m.E. erstmal diskutiert werden. --Benatrevqre …?! 16:20, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Teilnahme-Willige lange auf der Diskussionsseite diskutieren, dann gilt ihr Ratsschluß das als Konsens. Konsens ist nicht, was gegenwärtige oder frühere Autoren durch "Gespräche" via Zusammenfasssungszeilen ausmachen. Lears Verhalten finde daher ich problematisch, ich hoffe, er ändert das. Lear 21 hat sich nicht ein einziges Mal auf der Diskussionsseite zu irgendeiner seiner Artikeländerungen ausgelassen. Andererseits gab es wohl schon früher ähnliche Vorfälle wie jetzt auch. Allerdings ist die Frage, ob es eine Artikelüberschrift geben sollte, eine andere, als die Restrukturierung des Abschnitts, über die wir zwei diskutiert haben, und die auch schon umgesetzt wurde.
Und ein drittes Fass ist, dass ich den einen Absatz aufgelöst habe, der sich nach der diskutierten Restrukturierung als redundant erwiesen hat. (Ich weiß, ich mache gerne in hoher Frequenz Fässer auf, weil ich ungeduldig bin und nicht aufm Am schaff'.) Siehst du das ernsthaft nicht so? Im zweiten Absatz steht, dass die BRD föderativ organisiert ist. Im (gegenwärtig dritten) Absatz steht das gleiche nochmal, nur ausführlicher, vermengt mit anderen Dingen, nachdem der vorhige Absatz mit einem anderen Thema geschlossen hat. Der von mir aufgelöste Artikel ist ein inhaltiches Duplikat des vorherigen, wobei er mal mehr mal weniger ausführlich ist. Darum ist eine Auflösung desselbigen keine inhaltliche Änderung. --Spielertyp (Diskussion) 18:02, 20. Mai 2013 (CEST) Wenn es sich nur um Rechtschreibfehler handelt (die ich bisher noch nicht gefunden habe): Wieso hast du sie dann nicht einfach korrigiert?Beantworten
Ich stimme dir ja in der Abschnittsüberschrift als auch in der Reihenfolgenändeurng zu. Über Restrukturierungsmaßnahmen müssen wir auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren. Es geht mir nicht zuletzt auch um Stichwörter, Begrifflichkeiten usw. Du hast einige gelöscht oder ausgetauscht, was mir nicht gefallen hat.
Ich korrigiere keine Rechtschreibfehler in einer Artikelfassung, die mir nicht zusagt; das würde sonst insgeheim bedeuten, ich würde deine Artikelfassung akzeptieren, was hier (beim 3. Fass) nicht so einfach der Fall ist. -Benatrevqre …?! 11:46, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So, ich bin wieder im Lande. Was gefällt dir denn an der Zusammenlegung nicht? --Spielertyp (Diskussion) 13:38, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo. Einzelne deine Neuformulierungen und Kürzungen. Aber diskutieren wir das besser auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite, damit auch andere Autoren teilhaben können. Gruß --Benatrevqre …?! 17:31, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ganz schön formal. Bin gespannt, ob du das bei anderen auch so durchsetzt. --Spielertyp (Diskussion) 18:14, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wieso formal? Ich finde, es ist die Regel und wünschenswert, dass Artikeldiskussionen auf den entsprechenden Seiten geführt werden, weshalb ich mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite allgemein besonders kurz halten möchte. --Benatrevqre …?! 18:24, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist zu viel Formalität, über einen Absatz zu diskutieren. Mit diesem Formalismus verhinderst du inkrementelle Verbesserungen, weil nur wenige großartig darüber diskutieren möchten. --Spielertyp (Diskussion) 13:24, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Besatzungsmacht

Diskussion:Besatzungsmacht hast Du gesehen? -- UKoch (Diskussion) 19:13, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich habe dir dort geantwortet. --Benatrevqre …?! 20:05, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Großdeutsche Lösung, Kleindeutsche Lösung

Hallo Benatrevqre, nach Deinem letzten Eingriff stehen diese beiden Begriffe im jeweiligen Artikel 1 x (am Artikelanfang) mit Großschreibung (GS) des Adjektivs, danach durchgehend mit Kleinschreibung (KS). Das ist zwar möglich, weil bei beiden Begriffen sowohl GS als auch KS möglich ist bzw. in der Literatur vorkommt (die GS deutlich seltener). Aber, mit Verlaub, sinnvoll ist das nicht. Ganz allgemein gilt das Prinzip, möglichst einheitlich zu schreiben. Das ist eigentlich selbstverständlich. Und gerade beim Artikelstichwort, das jedem Leser ins Auge springt, möchte dieser nicht zuletzt über die richtige Schreibweise informiert werden, egal ob er jeweils bewußt darauf achtet oder nicht. Im Fall von mehreren Varianten gilt dasselbe für die bessere/die üblichere Schreibweise, die für den Artikel ausgewählt wurde. Das sollte man auch hier so handhaben.

Die jetzige Großschreibung entspricht dem Wunsch, den Begriff aufzuwerten, ihm eine Ehre anzutun. Da ist auch etwas dran, aber die sonstigen Argumente (allgemeine Funktion der Rechtschreibung) wiegen deutlich schwerer. Kein professionelles Lexikon würde diese Lösung wählen, Du kannst ja mal in Lexika solche Begriffe nachsehen. Oder zum Vergleich – um nur irgendein Beispiel zu nehmen – den Artikel Römisch-katholische Kirche. Ich würde gerne diese bessere Lösung umsetzen und Dich bitten, die Sache zu überdenken. Übrigens mache ich dasselbe auch in vielen anderen Artikeln. Da kommt keine Revertierung, die Leute verstehen die Zweckmäßigkeit. Es geht ja nicht um uns, sondern um die Leser. Lektor w (Diskussion) 05:07, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lektor w, die Rechtschreibung bleibt doch unangetastet. Hast du zum Vergleich ein paar Beispiele von Lexika/Enzyklopädien zur Hand, die das Stichwort kleinschreiben? --Benatrevqre …?! 11:46, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten