Walter Felicetti-Liebenfels

österreichischer Kunsthistoriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 12:43 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Felicetti-Liebenfels, in späteren Jahren nur Liebenfels oder Liebenfelß (* 17. Februar 1899 in Triest) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Walter Liebenfels studierte Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Graz und promovierte 1924. Er arbeitete in der Sozialversicherung und betrieb seine Forschungen als Privatgelehrter. 1975 wurde ihm der Titel Professor verliehen.

Werke

  • Die mittelalterliche Grabplastik in Steiermark und Kärnten bis zum Ausgange der Gotik. 1924 (Dissertation).
  • Geschichte der byzantinischen Ikonenmalerei. Von ihren Anfängen bis zum Ausklange unter Berücksichtigung der Maniera Greca und der italo-byzantinischen Schule. Olten, Lausanne 1956.
  • Geschichte der russischen Ikonenmalerei in Grundzügen dargestellt. Graz 1972.