Das Jagdschloß Gelbensande liegt im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern in der Rostocker Heide in der Nähe der Bundesstraße B 105 zwischen Rostock und Ribnitz-Damgarten im Dorf Gelbensande.

Großherzog Friedrich Franz III. von Mecklenburg gab um 1880 den Auftrag zum Bau einer Sommerresidenz. Die Grundsteinlegung des nach den Plänen des mecklenburgischen Hofbaurates Gotthilf Ludwig Möckel entworfenen Gebäudes erfolgte am 1. Mai 1885 durch den russischen Prinzen Michail Romanow. Richtfest konnte am 23. September 1885 gefeiert werden. Ab 1887 wurde das im englischen Cottage-Stil errichtete Schloß als Jagdhaus der mecklenburgische Herrscherfamilie genutzt. Da Großherzog Friedrich Franz III. mit der russischen Großfürstin und Zarenenkelin Anastasia Michailowna verheiratet war, findet man am Schloß als Ausdruck der familiären Verbindungen zur Zarenfamilie als Schmuckelemente den russischen Doppeladler sowie Gestaltungselemente aus russischen Schlössern und Bojaren-Häusern.


Nach dem Tod von Friedrich Franz III. war das Jagdschloß ab 1897 der Witwensitz seiner Frau Großherzogin Anastasia. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Schlosses war 1904 die Verlobung der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg mit Kronprinz Wilhelm von Preußen, dem Sohn von Kaiser Wilhelm II.. Mit der Revolution von 1918 wurde die Mecklenburger Herrscherfamilie enteignet. Im Rahmen der Fürstenabfindung erhielt der abgedankte Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg das Jagdschloß Gelbensande 1919 zurück und nutzte es mit seiner Familie bis 1944. Im Mai 1945 wurde das Schloß als Lazarett genutzt. Im Zuge der sozialistischen Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse in der sowjetischen Besatzungszone erfolgte die Enteignung der Mecklenburger Herrscherfamilie, die vor der Roten Armee nach Westdeutschland geflüchtet war. Das Schloß wurde in der DDR dann bis 1979 als TBC-Heilstätte und Krankenhaus genutzt. Von 1980 bis 1985 war es Bauarbeiterunterkunft. Zwischen 1985 bis 1990 erfolgte die kommunale Nutzung durch die Gemeinde unter anderem als Gemeindebibliothek und Veteranenklub sowie für Wohnzwecke. Im Jahr 1995 wurde das Jagdschloß Eigentum der Gemeinde Gelbensande, die auch mit der Sanierung des Gebäudes begann. Durch den Förderverein Jagdschloß Gelbensande e. V. werden seit 1995 kulturelle Veranstaltungen im Schloß durchgeführt. Seit 1998 werden im Jagdschloß Gelbensande auch Trauungen durchgeführt.
Das Schloß kann ungeführt besichtigt werden.