Fußball-Regionalliga West 2012/13

Spielzeit der deutschen Fußball-Regionalliga West
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2013 um 01:10 Uhr durch 88.130.123.44 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 2012/13 der Regionalliga West ist die fünfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse und die 16. der Regionalliga West in Deutschland. Durch eine vorgenommene Ligenreform gibt es in der Saison 2012/13 nicht mehr drei Staffeln einer Regionalliga, sondern fünf gleichrangige Ligen von fünf Verbänden.[2] Daher rührt auch die nun feste Ligazuteilung der Mannschaften je nach Verbandszugehörigkeit. Die Trägerschaft der Ligen ist vom DFB auf die Regional- und Landesverbände übergegangen.[3] Die Vereine der Regionalliga erhalten keine Fernsehgelder mehr. Eine ursprünglich geplante Obergrenze von maximal sieben zweiten Mannschaften der DFL-Vereine wurde von den Landesverbänden verworfen.[4] Zweite Mannschaften von Vereinen der 3. Liga dürfen maximal in der fünften Spielklasse (Oberliga) spielen, dritte Mannschaften besitzen generell ebenso kein Aufstiegsrecht zur Regionalliga.

Regionalliga West 2012/13
Logo
Meister Sportfreunde Lotte
Relegation ↑ Sportfreunde Lotte
Absteiger 1. FC Köln II, VfB Hüls, SV Bergisch Gladbach 09, MSV Duisburg II, FC Kray
Mannschaften 20
Spiele 380  (davon 370 gespielt)
Tore 1.062 (ø 2,87 pro Spiel)
Zuschauer 365950'"`UNIQ−−ref−00000000−QINU`"' (ø 1204 pro Spiel)
Regionalliga 2011/12
3. Liga 2012/13

Als Unterbau zur Regionalliga West wurden nach Auflösung der NRW-Liga drei Ligen mit Oberliga-Status gebildet – die Mittelrheinliga, Oberliga Niederrhein und Oberliga Westfalen.

Den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters sicherte sich der SC Fortuna Köln mit 41 Punkten.

Teilnehmer

Die Regionalliga West mit 20 Teams setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • dem Absteiger aus der 3. Liga aus dem Gebiet des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes (WFLV): Rot-Weiß Oberhausen
  • den verbleibenden zwölf Teams aus der Regionalliga aus dem Gebiet des WFLV: Sportfreunde Lotte, Borussia Mönchengladbach II, Wuppertaler SV, 1. FC Köln II, SC Fortuna Köln, Rot-Weiss Essen, SC Verl, FC Schalke 04 II, VfL Bochum II, SC Wiedenbrück 2000, Bayer 04 Leverkusen II, Fortuna Düsseldorf II
  • den drei bestplatzierten Bewerbern aus der NRW-Liga 2011/12: FC Viktoria Köln, Sportfreunde Siegen, MSV Duisburg II
  • den Gewinnern der Relegationsspiele zwischen den viert- bis siebtbesten Bewerbern der NRW-Liga und den vier Meistern der Verbandsligen (siehe hierzu: Regionalliga-Relegation): SSVg Velbert, VfB Hüls (Freilos, da kein Bewerber aus der Mittelrheinliga), SV Bergisch Gladbach 09, FC Kray

Auf- und Abstiegsregelung

(§ 16 des Statuts für die Regionalliga West)

  • Aufstieg in die 3. Liga:
Für den Aufstieg in die 3. Liga ist der Meister für die Teilnahme an den Aufstiegsspielen sportlich qualifiziert.
  • Abstieg aus der Regionalliga West:
Am Ende der Spielrunde steigen aus der Regionalliga West die sechs Mannschaften mit der geringsten Punktezahl und Platzierung in die fünfte Spielklassenebene (höchste Spielklasse des jeweiligen Landesverbandes) gemäß ihrer Verbandszugehörigkeit ab. Sollte es keinen Absteiger aus der 3. Liga auf dem Gebiet des WFLV geben und der Meister der Regionalliga West sich bei den Aufstiegsspielen durchsetzen, gibt es nur fünf Absteiger. Dadurch soll die Staffelstärke von 20 Vereinen auf 18 Vereine verringert werden.
  • Aufstieg in die Regionalliga West:
Es wird insgesamt vier Aufsteiger aus der fünften Spielklassenebene (höchste Spielklasse des jeweiligen Landesverbandes) geben. Aus der Oberliga Westfalen werden die beiden besten Mannschaften aufsteigen, aus der Mittelrheinliga und Oberliga Niederrhein jeweils der Meister.

Tabelle

Spielorte der Regionalliga West 2012/13
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01. Sportfreunde Lotte 37 25 8 4 69:27 +42 83
02. SC Fortuna Köln 37 25 4 8 68:30 +38 79
03. FC Schalke 04 II 37 20 8 9 61:37 +24 68
04. Sportfreunde Siegen (N) 37 19 7 11 58:42 +16 64
05. Rot-Weiss Essen 37 18 9 10 62:50 +12 63
06. FC Viktoria Köln (N) 37 18 7 12 75:62 +13 61
07. Borussia Mönchengladbach II 37 16 6 15 53:49 +04 54
08. SC Wiedenbrück 2000 37 15 6 16 55:54 +01 51
09. Rot-Weiß Oberhausen (A) 37 15 5 17 49:56 07 50
10. SC Verl 37 12 11 14 64:55 +09 47
11. Bayer 04 Leverkusen II 37 13 8 16 45:51 06 47
12. SSVg Velbert (N) 37 13 8 16 43:56 −13 47
13. VfL Bochum II 37 11 13 13 47:41 +06 46
14. Wuppertaler SV 37 11 12 14 51:51 ±00 46
15. Fortuna Düsseldorf II 37 12 10 15 42:47 05 46
16. 1. FC Köln II 37 10 9 18 59:61 02 39
17. VfB Hüls (N) 37 11 6 20 46:70 −24 39
18. SV Bergisch Gladbach 09 (N) 37 10 6 21 43:74 −31 36
19. MSV Duisburg II (N) 37 8 9 20 32:67 −35 33
20. FC Kray (N VL) 37 9 5 23 33:75 −42 32
Stand: 19. Mai 2013
Legende
Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga
Absteiger in Abhängigkeit der Regionalliga-Aufsteiger, der Absteiger aus der 3. Liga sowie der Oberliga-Aufsteiger[5]
Absteiger in die Oberligen
(A) Absteiger aus der 3. Liga
(N) Aufsteiger aus der NRW-Liga
(N VL) Aufsteiger aus der Niederrheinliga

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2012/13
Stand: 19. Mai 2013
    Borussia Mönchengladbach II Wuppertaler SV 1. FC Köln II         VfL Bochum II   Bayer 04 Leverkusen II   FC Viktoria Köln            
Rot-Weiß Oberhausen 1:0 0:2 1:0 0:3 2:1 2:4 3:2 1:2 0:0 1:3 2:1 2:2 2:0 0:1 2:0 1:0 1:1 0:1 :
Sportfreunde Lotte 4:1 1:0 2:1 2:0 2:0 1:0 2:0 4:0 0:0 1:1 3:2 1:0 0:0 4:1 2:0 2:0 2:0 5:1 7:2
Borussia Mönchengladbach II 2:5 0:1 2:0 : 0:3 1:2 4:1 0:3 1:0 0:3 3:1 0:0 0:3 0:0 2:1 2:1 3:2 1:0 6:0
Wuppertaler SV 3:1 0:1 0:2 1:1 1:2 2:2 1:1 2:1 0:2 0:1 2:1 3:1 2:2 2:2 0:0 2:3 2:3 3:0 2:1
1. FC Köln II 2:3 0:1 2:1 1:1 1:2 1:4 1:3 3:1 : 0:3 1:1 0:1 2:2 0:4 9:0 2:2 2:0 3:1 0:1
SC Fortuna Köln 2:0 3:1 : 1:1 2:2 3:1 0:0 2:1 1:0 2:0 0:2 0:1 3:1 4:1 4:2 1:0 4:0 3:1 1:1
Rot-Weiss Essen 2:1 1:1 1:6 1:2 2:1 0:1 0:1 1:0 2:1 0:0 4:0 2:1 4:0 : 1:1 1:0 3:0 4:1 3:1
SC Verl 0:2 2:2 1:2 : 3:0 0:2 2:3 1:3 5:1 4:1 1:0 1:2 2:2 3:3 : 1:2 2:2 0:2 5:1
FC Schalke 04 II 3:1 1:1 2:0 0:2 0:0 2:0 0:0 1:0 0:0 2:1 0:0 3:1 2:1 0:1 3:1 1:2 3:3 1:1 2:0
VfL Bochum II 1:3 1:1 1:1 2:1 : 0:1 1:1 2:2 1:1 0:0 0:0 3:1 4:0 2:1 1:2 1:2 2:1 1:1 1:0
SC Wiedenbrück 2000 2:3 1:2 2:0 4:0 0:4 0:2 1:4 2:2 0:1 1:0 2:0 2:2 0:4 1:2 4:0 2:2 2:1 3:2 2:3
Bayer 04 Leverkusen II 3:0 3:1 0:1 0:0 3:2 1:2 0:0 3:1 : 0:2 4:3 0:0 2:3 2:0 1:1 2:1 2:0 1:2 1:0
Fortuna Düsseldorf II 0:2 1:1 1:1 2:5 2:3 2:0 1:1 2:1 0:1 2:0 3:1 1:2 1:2 1:2 : 1:2 0:1 0:0 0:0
FC Viktoria Köln 2:0 3:1 3:2 2:0 2:1 1:3 1:2 2:2 4:2 2:3 0:1 3:1 2:3 2:5 1:0 2:2 3:1 4:4 6:1
Sportfreunde Siegen 0:0 0:1 4:0 0:0 1:0 1:0 5:1 0:1 1:2 0:5 1:0 1:0 1:2 1:3 2:1 4:1 2:1 2:0 2:0
MSV Duisburg II 2:1 0:2 0:0 3:3 1:1 0:4 2:0 0:3 0:6 1:1 0:1 0:2 : 3:0 0:3 4:0 2:0 2:0 0:2
SSVg Velbert 1:1 : 2:0 1:1 0:3 0:2 2:4 0:3 0:3 1:1 2:0 2:0 0:1 0:2 0:0 1:0 3:1 3:1 1:1
VfB Hüls 1:3 0:4 0:0 0:3 3:2 0:2 5:0 1:1 1:5 2:1 : 2:3 2:0 0:2 0:0 2:1 2:0 3:2 1:0
SV Bergisch Gladbach 09 2:1 1:2 0:6 2:2 3:0 1:5 2:1 0:1 1:2 1:0 0:3 0:0 0:2 : 3:1 2:0 0:2 1:4 2:0
FC Kray 1:0 0:1 3:1 0:1 3:3 1:0 0:0 0:5 0:1 0:5 0:2 5:1 0:2 0:3 0:3 0:1 1:2 2:0 3:2

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 Deutschland  Sven Michel  1 Sportfreunde Siegen (14) 19
Borussia Mönchengladbach II (5)
2 Deutschland  Christian Erwig VfB Hüls 18
3 Deutschland  Thomas Kraus SC Fortuna Köln 17
4 Deutschland  Marcel Kunstmann SC Verl 16
Deutschland  Mike Wunderlich FC Viktoria Köln
6 Deutschland  Volkan Okumak  2 VfB Hüls (6) 15
SC Wiedenbrück 2000 (9)
7 Deutschland  Aziz Bouhaddouz FC Viktoria Köln 14
Deutschland  Benedikt Koep Rot-Weiss Essen
Deutschland  Marcel Platzek Borussia Mönchengladbach II
10 Deutschland  Sebastian Janas SSVg Velbert 13
Deutschland  Sven Kreyer VfL Bochum II
Quelle: kicker.de[6], Stand: 19. Mai 2013
1 
Sven Michel wechselte in der Winterpause von den Sportfreunden Siegen zur zweiten Mannschaft von Borussia Mönchengladbach.[7]
2 
Volkan Okumak wechselte in der Winterpause vom VfB Hüls zum SC Wiedenbrück 2000.[8]

Stadien

 
Volle Ränge im Stadion am Zoo in Wuppertal
 
Die Haupttribüne des Stadion Niederrhein
Name Stadt Verein Kapazität
Stadion am Zoo Wuppertal Wuppertaler SV 23.067
Stadion Niederrhein Oberhausen Rot-Weiß Oberhausen 21.318
Stadion Essen Essen-Bergeborbeck Rot-Weiss Essen Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2 20.000  2
Leimbachstadion Siegen Sportfreunde Siegen Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 18.716
Lohrheidestadion Bochum-Wattenscheid VfL Bochum II 16.233
Südstadion Köln-Neustadt-Süd SC Fortuna Köln 15.000
Mondpalast-Arena Herne FC Schalke 04 II 13.500
Sportpark Höhenberg Köln-Höhenberg FC Viktoria Köln 3 12.000  3
BELKAW-Arena Bergisch Gladbach SV Bergisch Gladbach 09 10.500
Grenzlandstadion Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach II 10.000
Uhlenkrugstadion Essen-Stadtwald FC Kray  4 09.950
KrayArena Essen-Kray 02.500
ConnectM-Arena Lotte Sportfreunde Lotte 07.474
Paul-Janes-Stadion Düsseldorf-Flingern Fortuna Düsseldorf II 07.150
Christopeit Sport Arena Velbert SSVg Velbert 06.258
Franz-Kremer-Stadion Köln-Müngersdorf 1. FC Köln II 05.457
Stadion an der Poststraße Verl SC Verl  5 05.000
Tönnies-Arena Rheda-Wiedenbrück 03.562
Stadion Meiderich Duisburg-Meiderich MSV Duisburg II 05.000
Jahnstadion Rheda-Wiedenbrück SC Wiedenbrück 2000 05.000
Ulrich-Haberland-Stadion Leverkusen Bayer 04 Leverkusen II 03.200
Stadion am Badeweiher Marl VfB Hüls 03.100
2 
Das neue Stadion in Essen wird zu Saisonbeginn noch nicht die volle Kapazität erreichen, da die vierte Tribüne erst nach Abriss des Georg-Melches-Stadions fertiggestellt werden kann.
3 
Das Stadion in Köln-Höhenberg wird zu Saisonbeginn noch nicht die volle Kapazität erreichen, da einige wichtige Umbauarbeiten (Flutlichtanlage, Stehplatzbereich) noch fertiggestellt werden müssen. Zum Saisonstart wird mit 6300 Plätzen gerechnet.
4 
Der FC Kray trug seine Heimspiele bis Mitte Oktober im Essener Uhlenkrugstadion aus, da die KrayArena zu großen Teilen nicht über die vom Verband geforderten Sicherheitsstandards verfügte. Ab Mitte Oktober spielte Kray in der heimischen KrayArena mit Ausnahme von Risikopartien mit hohem Zuschaueraufkommen an Gästefans.
5 
Der SC Verl trug seine Heimspiele unter Flutlicht in der Tönnies-Arena aus.

Einzelnachweise

  1. Regionalliga West Zuschauer 2012/13. weltfussball.de, abgerufen am 15. April 2013.
  2. Regelungen zur Spielklassen-Reform verabschiedet. Deutscher Fußball-Bund, 29. April 2011, abgerufen am 27. Januar 2013.
  3. Statut für die Regionalliga West (RLSt). (PDF) Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband, 27. Juli 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.
  4. Welling sieht Benachteiligung. Regionalliga-Reform: Keine Obergrenze für Reserven. Kicker-Sportmagazin, 31. Januar 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.
  5. Markus Neukirch: Das ist die neue Regionalliga. 20 Teams, Harter Kampf gegen den Abstieg. Rheinische Post, 13. Juni 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.
  6. Torjäger. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 19. Mai 2013.
  7. Jost-Rainer Georg: Sven Michel zu Borussia Mönchengladbach. Siegener Zeitung, 21. Dezember 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.
  8. Okumak wechselt zur Ligakonkurrenz. RevierSport, 5. Januar 2013, abgerufen am 26. April 2013.