Benutzer:Molgreen/Aarchiv/geloesche Artikel/von anderen angelegt/Wohnungsgenossenschaft Warnow

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2013 um 09:33 Uhr durch WGWarnow (Diskussion | Beiträge) (Mitgliederservice). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wohnungsgenossenschaft Warnow Rostock-Warnemünde e. G. (WG WARNOW) ist eine Wohnungsgenossenschaft in der Hansestadt Rostock und bewirtschaftet 3.228 Wohnungen in allen Stadtgebieten Rostocks und Groß Lüsewitz. Die Betriebsbereiche Bestandsmanagement und Technik sowie der Unternehmensbereich Rechnungswesen sind die zentralen Säulen. Neben dem Vorstand sind 25 Mitarbeiter sowie zwei Auszubildende bei der WG Warnow beschäftigt.

Geschichte

Die Geschichte der Genossenschaft ist eng mit der Hansestadt Rostock und mit dem VEB Warnowwerft Warnemünde verbunden. Seit der Gründung vor mehr als einem halben Jahrhundert hat die Wohnungsgenossenschaft politische Umbrüche und wirtschaftliche Neuanfänge erlebt und überlebt. Der Ursprung der WG Warnow reicht bis in die Jahre kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zurück, als Wohnraum Mangelware war. Auf Drängen nicht zuletzt der Rostocker Werftarbeiter stellten die damaligen staatlichen Organe Mittel für das Programm des zusätzlichen Wohnungsbaus bereit und schufen mit der AWG-Verordnung von 1953 die gesetzlichen Grundlagen für die Gründung von Genossenschaften. Nun war der Weg frei für die amtliche und rechtmäßig anerkannte Gründung der "Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Warnowwerft Warnemünde", kurz AWG Warnowwerft, die erste ihrer Art in der DDR.

Gründung

Die Gründung der AWG erfolgte am 4. April 1954. Von den 90 gründungswilligen Genossen waren 69 anwesend. Diese erklärten, "dass nur genossenschaftliches und niemals privates Eigentum bei den Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften entstehen soll."

Die erste Genossenschaftssiedlung der DDR

Auf dem ehemaligen Flugplatz von Arado entstand die erste Genossenschaftssiedlung der DDR. Der Rat der Stadt Rostock hatte das ehemalige Reichsgelände kostenlos zur Verfügung gestellt und die Kosten für die Enttrümmerung übernommen. Bereits am 1. Juni 1954 fand auf dem Baugelände "Hohe Düne" die Grundsteinlegung statt; nur wenige Wochen später konnte das erste Richtfest gefeiert werden. Das erste fertiggestellte und durch AWG-Mitglieder bezogene Haus steht heute noch.

Aufgaben und Gegenstand der Genossenschaft

Zweck der Genossenschaft

Die Wohnungsgenossenschaft Warnow Rostock-Warnemünde e. G. ist demokratisch aufgebaut und wird von ihren Mitgliedern getragen. Zweck der Wohnungsgenossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben, betreuen, vermitteln und veräußern; sie kann alle im Bereich Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, sozial, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Die Vertreterversammlung, der Aufsichtsrat und der Vorstand sorgen dafür, dass die Genossenschaft satzungsmäßig und wirtschaftlich im Sinne der Mitglieder arbeitet.

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung ist das höchste Organ der Genossenschaft und repräsentiert alle Mitglieder. Der Vertreterversammlung haben Vorstand und Aufsichtsrat Rechenschaft über ihre Tätigkeit abzulegen. Auf der jährlichen Vertreterversammlung werden die grundsätzlichen, wesentlichen Entscheidungen der Genossenschaft getroffen. Zu den weiteren Aufgaben gehören unter anderem die Feststellung des Jahresabschlusses, die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Satzungsänderungen. Vertreter repräsentieren die Mitglieder im jeweiligen Wahlbezirk der Genossenschaft. Sie setzen sich gemeinsam mit Aufsichtsrat und Vorstand für die Belange der Mitglieder ein. In ihren Wahlbezirken sind die Vertreter erste Ansprechpartner für die hier wohnenden Mitglieder - sie sind das Bindeglied zwischen Mitgliedern und Genossenschaft und können Anregungen und Probleme an den Vorstand herantragen. Sie können als Impulsgeber das genossenschaftliche Wohnen aktiv mitbestimmen.

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat vertritt die Genossenschaft gegenüber den Vorstandsmitgliedern gerichtlich und außergerichtlich. Er hat den Vorstand in seiner Geschäftsführung zu fördern und zu überwachen und informiert sich in regelmäßigen Beratungen über die wesentlichen Geschäftsentwicklungen. Des Weiteren formuliert und gestaltet er gemeinsam mit dem Vorstand die Politik der Genossenschaft aktiv mit und fasst die hierzu notwendigen Beschlüsse. Gegenwärtig besteht der Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaft Warnow aus sechs Mitgliedern.

Vorstand

Der Vorstand leitet die Genossenschaft unter eigener Verantwortung. Er führt die Geschäfte der Genossenschaft und ist für die Entwicklung strategischer und operativer Ziele sowie deren Umsetzung verantwortlich. Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft anzuwenden. Sie haben nur solche Beschränkungen zu beachten, die Gesetz und Satzung festlegen. Gegenwärtig besteht der Vorstand aus zwei Mitgliedern und vertritt die Wohnungsgenossenschaft Warnow Rostock-Warnemünde e. G. nach außen.

Zahlen, Daten, Fakten

2011 2010 2009 2008 2007
Bilanzsumme in Mio. Euro 111,0 109,2 107,1 107,5 107,4
Umsatzerlöse in Mio. Euro 15,4 14,5 14,1 14,0 13,6
Anlagevermögen in Mio. Euro 103,3 99,8 96,5 96,1 96,4
Eigenkapital in Mio. Euro 57,7 56,7 53,9 50,2 49,1
Eigenkapitalquote in Prozent 52,0 51,9 50,3 46,7 45,8
Jahresüberschuss in Mio. Euro 0,7 2,7 3,8 1,1 1,3
Finanzmittelbestand in Mio. Euro 2,8 4,6 6,3 6,9 6,8
Mitglieder 3.348 3.208 3.130 3.143 3.148
Wohungsbestand 3.228 3.230 3.259 3.275 3.412
Leerstand in Prozent 1,8 4,6 7,5 8,5 11,6
Fluktuation in Prozent 8,7 9,9 9,4 10,0 10,0

Ausbildung

Die WG Warnow bildet seit mehreren Jahren aus. Bevor es die Novellierung zum Immobilienkaufmann-/frau gab, nannte sich der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau in der Grundstücks-und Wohnungswirtschaft. Zur Zeit beschäftigt die Genossenschaft einen Auszubildenden. Auch ein Trainee wird im Rahmen eines dualen Studiums bei der WG Warnow beschäftigt.

Mitgliederservice

Mitglieder erhalten einmal im Quartal ein Mitgliedermagazin. Eine Mitarbeiterin befasst sich mit der Mitgliederbetreuung. Sie erarbeitet einen Veranstaltungskalender mit Freizeitangeboten, organisiert Mitgliederfahrten und betreut ehrenamtliche Mitglieder.

Im Juni 2012 eröffnete die WG Warnow ihren ersten Nachbarschaftstreff im Stadtteil Lichtenhagen. Hier werden mit Hilfe ehrenamtlichen Mitgliedern Freizeitangebot organisiert. Außerdem können die Räumlichkeiten für private Feierlichkeiten gemietet werden.