Oktober

zehnter Monat eines Jahres
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2013 um 21:33 Uhr durch Gordon F. Smith (Diskussion | Beiträge) (korrigiere Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Im Mittelalter galt der Oktober als heiliger Monat, in dem man bevorzugte zu heiraten. Auch Könige heiraten meistens im Oktober.

Bezeichnungen für den Oktober
früher: Gilbhart, Gilbhard, Weinmond, Weinmonat, zweiter Herbstmond
Lat. Nom.: October / 8ber / VIIIber
Lat. Gen.: Octobris / 8bris / VIIIbris
Der letzte Tag vom „Goldenen Oktober“ am 31. Oktober beim Schloss Marienburg.
Gemälde Oktober aus dem Zyklus Festkalender, von Hans Thoma (ca. 1907)
Der Monat Oktober im Chronograph von 354 des spätantiken Kalligraphen Filocalus.

Er hat 31 Tage. In den Ländern, in denen im Oktober die Zeit von Sommerzeit auf Normalzeit umgestellt wird, ist der Oktober der längste Monat des Jahres. Der Oktober beginnt außer in Schaltjahren mit demselben Wochentag wie der Januar.

Der Name

Die Römer nannten ihren achten Monat des Jahres mensis october (lat. octo = acht). Obwohl der Monat nach der Julianischen Kalenderreform 46 v. Chr. an die zehnte Stelle verschoben worden ist, ist es bei seinem römischen Namen geblieben. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („10ber“ & „8ber“) übersehen. Zur Regierungszeit Kaiser Tiberius schlug der Senat vor den Oktober nach seiner Mutter Livia Drusilla in „Livius“ umzubenennen,[1] dies lehnte der Kaiser allerdings ab, um nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen. Zur Regierungszeit Kaiser Domitian wurde der Monat in „Domitianus“ umbenannt, das sich aber im Gegensatz zu Juli und August nicht durchsetzte[2].

Andere urdeutsche Namen sind „Weinmonat“, dieser Name soll bereits von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert eingeführt worden sein und weist auf den Beginn der Weinlese und der weiteren Weinverarbeitung hin, oder der altdeutsche Name „Gilbhart“, der sich aus „gilb“ für die Gelbfärbung des Laubes und „hart“ für „viel“ zusammensetzt.[3] Allgemein wird er wegen des Beginns der Verfärbung der Laubblätter häufig als Goldener Oktober bezeichnet. Bei den Jägern wird dieser Monat auch Dachsmond genannt.

Besondere Feiertage und Feste im deutschen Sprachraum

  • Lichtblauer Montag wurde in Bayern am ersten Montag nach Michaelis (29.9) gefeiert, da die Handwerker wieder bei Licht in ihren Stuben arbeiten mussten. Meistens gaben die Meister den Lehrlingen an diesem Tag frei.
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) Dieser Tag erinnert an die Vereinigung der vormaligen DDR mit der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1990 und löste den 17. Juni als Gedenktag ab.
  • Erntedank (erster Sonntag im Oktober) In den Kirchen werden die Ernteeinnahmen gesegnet.
  • Kirchweih Es gibt auch Kirchtage am Tag der Weihe der jeweiligen Kirche oder am allgemeinen (bayerischen) Kirchtag, das ist der dritte Sonntag im Oktober.
  • Nationalfeiertag (Österreich) (26. Oktober) Es wird dem 26. Oktober 1955 gedacht, an dem nach der Staatsvertragsunterzeichnung das erste Mal keine ausländischen Truppen mehr auf österreichischem Boden stehen durften.

Tierkreiszeichen

Im Oktober liegen die Sternzeichen Waage (24. September bis 23. Oktober) und Skorpion (24. Oktober bis 22. November).

Siehe auch

Commons: October – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Oktober – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Sueton, Tiberius 26,2.
  2. Geschichte der römischen Kaiserzeit: Von Augustus bis zu Konstantin
  3. http://www.heiligenlexikon.de/Kalender/Monat_Oktober.html