Oberalp (Unternehmen)

Bergsportausstatter, insbesondere mit der Marke Salewa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2013 um 08:41 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Oberalp AG mit Sitz in Bozen (Südtirol) ist ein Unternehmen, das Produkte für den Bergsport herstellt und vertreibt. Im Jahr 2007 erwirtschaftete die Ober Alp mit 700 Mitarbeitern einen Umsatz von 126 Millionen Euro. Seit 1990 gehört die Marke SALEWA zur Oberrauch-Gruppe.

Oberalp AG-SpA

Salewa-Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1935 in München
Sitz Bozen
Leitung Massimo Baratto (CEO)
Mitarbeiterzahl 450 (im Jahr 2012)
Umsatz 150 Mio. Euro (2009)[1]
Website salewa.com

Geschichte

Am 8. Juli 1935 gründete Josef Liebhart die SALEWA GmbH in München. Der Name SALEWA stand damals für SAttlerLEderWAren.[2] Während der ersten Jahre stellte die Firma verschiedene Leder- und Textilprodukte her. Darunter auch Rucksäcke mit Stahlrohrgestell und Skistöcke aus Haselnussholz. In den 1950er Jahren etablierte sich SALEWA im Bergsport. Unter dem damaligen Geschäftsführer Hermann Huber wurden Eispickel, Steigeisen und andere Eisausrüstung ins Programm genommen.

1978 kam Funktionsbekleidung hinzu. Ein Jahr später wurden alle Produkte unter einem gemeinsamen Logo, dem SALEWA-Adler, zusammengefasst. Nach der Gründung von SALEWA Österreich im Jahre 1980 wurde der Vertrieb ausgebaut und SALEWA-Produkte nach ganz Europa, in die USA und nach Japan exportiert.

1983 übernahm der damals 25-jährige Heiner Oberrauch mit seinem Sportartikel-Großhandel, der Oberalp AG-SpA, den Vertrieb der Marke in Italien. Als die SALEWA GmbH 1990 vom damaligen Eigentümer zum Verkauf angeboten wurde, übernahm Heiner Oberrauch die Marke SALEWA und verlegte den Firmenhauptsitz von München nach Bozen. Seitdem stieg der Firmenumsatz von 20 auf 126 Millionen Euro im Jahr 2007.

 
Bau des neuen Hauptgebäudes in Bozen, Juni 2010.

1999 kaufte die Gruppe den traditionellen Skitourenbindungshersteller silvretta.

2003 übernahm die Gruppe den Skitourenausrüster Dynafit und bietet seither im Sortiment Schuhe, Ski, Bindungen, Bekleidung, Rucksäcke und Zubehör für Skitourengeher, -läufer und -freerider an.

Sukzessive wurden im Alpenraum Fachgeschäfte eröffnet und der Vertrieb auch in Zentraleuropa, Russland und Ostasien ausgebaut.

Im Jahr 2011 wurde in Bozen der neue Salewa-Hauptsitz fertiggestellt, dessen Gebäude von den Architekten Cino Zucchi und Park Associati aus Mailand konzipiert wurde und über 350.000 m³ Gesamtbauvolumen aufweist. Außerdem befindet sich dort die größte Kletterhalle Norditaliens mit 2.000 m² Kletterfläche und über 90 Kletterrouten.[3]

Anfang 2012 übernahm Salewa noch den britischen Kletterausrüstungshersteller Wild Country.[4]

Produkte

Produktionsstätten

Auszeichnungen

Commons: Oberalp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.textilwirtschaft.de/service/archiv/pages/show.php?id=705655&params=OK%3D1%26currPage%3D534%26i_ressort_id%3D8%26i_searchart%3D2
  2. http://schönessüdtirol.de/2012/04/salewa-klettern-auf-hoechstem-niveau/
  3. http://www.salewa.de/unternehmen/neues-headquarter-in-bozen
  4. http://news.climbing.de/salewa-group-uebernimmt-wild-country/

Koordinaten: 46° 28′ 15″ N, 11° 18′ 49,9″ O