Der Kleinroller des Typs Schwalbe ist ein Allwetterfahrzeug aus der so genannten „Vogelserie“ vom thüringischen Hersteller VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson Suhl. Durch den hervorragenden Schmutzschutz wird er insbesondere von Frauen gern gefahren. Er gilt als das ideale Fahrzeug für die tägliche Fahrt zur Arbeitsstelle.

Als Typreihen des Kleinrollers verließen KR 50, KR 51/1 und KR 51/2 die Suhler Montagebänder.
Typreihe KR 50
Der Vorgänger der Schwalbe die KR 50 (Kleinroller 50 cm³) wurde in den Jahren 1959–1964 gebaut. Sie war mit Kickstarter und einer Zwei-Gangschaltung ausgestattet. Sie hatte nur einen Sitzplatz.
Das sog. Damenmoped besaß eine richtige „Karosserie“. Mit einer Leistung von 1,8 kW (2,4 PS) und einem Hubraum von 47,6 cm³ konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erreicht werden. Die Farben des KR 50 waren weinrot oder dunkelblau.
siehe auch: Simson KR50
Typreihe KR 51 und KR 51/1
Dieser Kleinkraftradtyp wurde erstmalig als Zweisitzer entwickelt und von 1964 bis 1980 produziert. Als Antriebsquelle dient ein robuster, gebläsegekühlter 2,65-kW-Einzylinder-Zweitaktmotor mit Dreiganggetriebe, der nun 60 km/h ermöglichte.
Bei der Konzipierung der Typreihe wurden fortschrittliche Wege beschritten. Neben Vollschwingenfahrwerken mit großen Federwegen und wirksamen Vollnabenbremsen sind die Räder austauschbar.
Ferner wurde großer Wert auf Wartungsfreiheit gelegt. Als Folge konnten alle Schmiernippel entfallen und wurde der Kettentrieb staubdicht mittels Gummischutzschläuche gekapselt. Außerdem erleichtern Steckachsen die Demontage der Räder, wobei der Hinterradantrieb komplett an der Hinterradschwinge bleibt. Vervollständigt werden konnte dieser Typ – wiederum erstmalig bei einer derartigen Fahrzeugklasse – mit Blinklichtern, Stopplicht, Parklicht und einem Gleichstrom-Signalhorn. Die Voraussetzungen dafür wurde durch die während der Fahrt aufladbare Bleibatterie beschaffen. Ein solider Gepäckträger mit verstellbarem Spannband gehört zur Grundausstattung.
Im Produktionszeitraum wurden verschiedene Detailverbesserungen zwecks Gebrauchswerterhöhung wirksam. Genannt seien hier besonders im Jahre 1968 die Überarbeitung des Motors (Zylinders) und des Ansaugsystems mit einer Drehmoment-/Leistungssteigerung und Senkung des Benzinverbrauchs, wonach das Fahrzeug zum Namen KR 51 dann den Zusatz /1 erhielt, eine verlängerte Sitzbank sowie funktionsverbesserte Bremsen. An die Schwalbe kann ein typgeprüfter und im Fachhandel erhältlicher Kindersitz montiert werden. Ferner ist das Fahrzeug bei Verwendung typgeprüfter Bauteile für den Anhängerbetrieb zugelassen.
Ganz wesentliche Sympathien gewann die 50er-Klasse in der ehemaligen DDR dank der Festlegung der StVZO, nach der motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum bis 50 cm³ und mit einer erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h bereits von Personen gefahren werden durfte, die ihr 15. Lebensjahr vollendet hatten. Laut Einigungsvertrag wurde diese Regelung übernommen, so dass die 50er-Klasse der DDR auch heute noch mit 60 km/h gefahren werden darf.
Modell KR 51/1 und KR 51/1 F
Diese beiden Grundmodelle der Rollertypreihe sind mit Federbeinen mit Reibungsdämpfung ausgestattet. Zur äußeren Kennzeichnung dienen die Farben sandgrau und blau. Die Getriebeschaltung erfolgt durch einen Schaltdrehgriff auf der linken Lenkerseite oder wahlweise durch Fußschaltung mittels einer Schaltwippe. Insgesamt wurden von diesem Typ 375.000 Stück gebaut.
Modell KR 51/1 K
Bei dieser Komfort-Variante des Kleinrollers mit einer Auflage von 185.000 Stück wurden für die Radfederungen erstmals hydraulische Zweikammerdämpfer eingesetzt. Der Fahrkomfort erhöhte sich dadurch erheblich, da die Bodenhaftung der Räder deutlich verbessert werden konnte. Ferner bietet eine verlängerte Doppelsitzbank günstigere Voraussetzungen für den Soziusbetrieb. Die Fahrzeuglackierung erfolgte in weiß oder saharabraun.
Modell KR 51/1 S
Diese von 1968 bis 1980 in einer Stückzahl von 44.600 produzierte Roller-Sonderausführung besitzt als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal eine halbautomatische Fliehkraftkupplung zum Anfahren. Während des Gangwechsels wurde diese Kupplung beim Betätigen der Schaltwippe auf mechanischem Wege automatisch mit getrennt. Ferner wurde die Lichtleistung des Scheinwerfers auf 25/25 W erhöht, die Zündspule außerhalb des Motors angeordnet und vorn wie hinten hydraulisch gedämpfte Federbeine eingebaut. Die Schutzhülsen der vorderen Dämpfer waren hier verchromt. Die Lackierung erfolgte in olivbeige und signalrot. Der Ladenpreis (EVP) für dieses Modell betrug 1.400 Mark (Ost).
Typreihe KR 51/2
Der Grundtyp KR 51/2 wurde ab 1980 durch die Suhler Fahrzeugkonstrukteure entwickelt und mit einen 2,72-kW-Motor ausgestattet. Er besitzt reibungsgedämpfte Federbeine und Fußschaltung. Die Elektronikbauteile wurden unter das vordere Abdeckblech verlegt, der vorher dort sitzende Luftfilter sitzt jetzt direkt vor dem Vergaser. Weiterhin wurde die Abgasanlage auf die rechte Fahrzeugseite verlegt. Damit wurde auch die Verbrennungsgefahr für die Rollerfahrer wegen der meist von links erfolgenden Fahrzeughandhabung beseitigt.
Modell KR 51/2 N
Bei diesem Modell erfolgt die Getriebeschaltung generell mittels Fußschaltwippe in dem Motor M531. Für die Radfederung sind reibungsgedämpfte Federbeine eingesetzt. Der übrige Aufbau entspricht dem des KR 51/1 F. Stückzahl: 90.800.
Modell KR 51/2 E
Dieses Modell ist mit hydraulisch gedämpften Federbeinen ausgestattet. Seine Fahrleistung wurde durch den Einbau eines Vierganggetriebes verbessert. Stückzahl: 124.500, Motor M541.
Modell KR 51/2 L
In diesem Luxusmodell ist die bewährte wartungsfreie elektronische Zündanlage montiert und dadurch gleichzeitig die Scheinwerferleistung auf 35 W erhöht worden. Als Motor wurde der Motor M541 verwendet. Das Spitzenmodell wurde mit Vierganggetriebe und den komfortablen hydraulisch gedämpften Radfederungen in einer einer Stückzahl von 84.900 geliefert.
Weblinks
- http://www.schwalbennest.de
- http://www.mz-und-simson.de - Reparaturanleitungen, Problemforum
- http://www.simson-forever.de - Simson-Fanseite
- http://www.simson-portal.de - Das Simson-Portal, Tuninganleitungen, Schaltpläne, Forum und vieles mehr!