Dynamic Source Routing

Netzwerkprotokoll
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 23:59 Uhr durch 84.148.147.254 (Diskussion) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dynamic Source Routing (DSR) ist ein Routing Protokoll für Wireless mesh network. Es ist ähnlich dem AODV Protokoll, da die Routen erst dann gesucht werden, wenn ein Computer einen konkreten Verbindungswunsch hat (reaktives Routen).

Eine bemerkenswerte Optimierung von DSR ist, dass die Computer, welche die Netzwerkdaten weiterleiten, keine Routintabellen haben müssen. Stattdessen wird eine Liste aller Zieladressen in jedes Paket gepackt. Dies klingt im ersten Moment umständlich, verringert jedoch die Notwendigkeit der weiterleitenden Computer immer aktuelle Routingtabellen zu haben. Dies verringert den Netzwerkverkehr von Routingdaten wesentlich und die weiterleitenden Computer können einfacher aufgebaut sein (geringer Hardwareanforderung) und müssen auch keine großen Speicher für die Routingtabellen besitzen.

DSR Computer belauschen den lokalen Netzwerkverkehr, um an weitere Routinginformationen zu bekommen. Dies ist möglich, da in jeder Netzwerknachricht eine Liste mit Adressen anderer Computer steckt. Darüber hinaus erkennen sie Routen-Anfragen, Routen-Fehler und Informationen anderer Computer, welche sie später einmal selbst verwenden können.

DSR hat ein ähnliches Protokoll zum Auffinden von Routen wie AODV. In kleinen, weniger ausgelasteten Funknetzwerken haben die beiden Protokolle ein ähnliches Performance-Verhalten. Ist die Auslastung dagegen höher, verursacht DSR nur etwa 1/3 des Datenaufkommen. Die DSR-Knoten bekommen sehr viele Informationen durch das Belauschen des Netzwerkverkehres und müssen so das Netzwerk mit weniger eigenen Routenwünschen belasten.

Auf der anderen Seite verursacht das Belauschen das Problem, dass viele Informationen gesammelt werden und ältere - nicht mehr aktuelle - Informationen erkannt und aus den Routingtabellen entfernt werden müssen.

Die Optimierung der internen Routingtabellen im DSR Protokoll ist momentan (2005) ein Gebiet aktiver Forschung. Das Ergebnis könnte ein Algorithmus wie das Link-State Routing Protokoll sein, nur dass die Routing-Daten durch Belauschen des Netzwerkverkehres ermittelt werden.

Viele weitere Informationen zu ähnlichen ad-hoc Protokollen stehen auf der englischen Wikipedia-Seite.

References

Erstmals wurde DSR erwähnt in:

David B. Johnson. Routing in Ad Hoc Networks of Mobile Hosts. Proceedings of the Workshop on Mobile Computing Systems and Applications, pp. 158-163, IEEE Computer Society, Santa Cruz, CA, December 1994.

Viele Verbesserungen von DSR wurden bereits realisiert - z.B. DSRFLOW.