Ich bin Neuling bei WIKIPEDIA. Daher will ich meinen Beitrag zunächst in das Forum "Diskussion" stellen.
Geschichte der Selbsthilfe(-gruppen)
Der Einleitungssatz lautet:
"Der Gedanke der Selbsthilfegruppen kam nach dem Zweiten Weltkrieg mit den amerikanischen Soldaten nach Deutschland."
Hierbei sind wohl die Anonymen Alkoholiker gemeint. Zu dieser Problematik wurden in Deutschland jedoch bereits im Jahr 1892 das Blaue Kreuz und 1895 der Kreuzbund gegründet.
Der Selbsthilfegedanke tauchte bereits im Jahr 200 vor Christus in gemeinnützigen Spargesellschaften in China auf. Er wurde in Deutschland fortgesetzt mit der Gründung der ersten Bausparkasse im Jahr 1885.
Die Hamburger Feuerkasse (gegründet 1676) ist ebenfalls als Selbsthilfeeinrichtung anzusehen.
Daher kann der vorgenannte Einleitungssatz so nicht stehen bleiben!
Leverkusen, 21.10.2005 Volker Specht E-Mail: specht031043@aol.com
- Soweit ich das sehe, waren das aber alles keine Zusammenschlüsse von Betroffenen ohne finanzielles Interesse... Thorbjoern 12:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Genau genommen beginnt die Selbsthilfe in größerem Umfang Ende des 19. Jahrhunderts bzw. noch früher, wie das Beispiel von Volker Specht zeigt. Triebfeder war, dass sich die Menschen in gemeinschaftlichem Handeln für eine Verbesserung ihrer Lebenssituation vor dem Hintergrund sich wandelnder, schwieriger Lebensverhältnisse einsetzten. Zu den Anfängen gehören z.B. Arbeiterbildungsvereine als Vorläufer der späteren Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften.
Im Artikel wird nur auf die neuere Selbsthilfebewegung eingegangen. Es würde sich sicher lohnen, etwas grundsätzlicher und systematischer an das Thema heranzugehen. Sciencefiction 21:51, 21. Okt 2005 (CEST)
Fehlt nicht Emotions Anonymous? Ich bin interessiert, kann also selbst nichts dazu beitragen.
Anselm
Ich wäre mal für einen Punkt "Kritik", denn zum Einen weiß ich nicht, ob z.T. Selbsthilfegruppen zwingend eine Hilfe darstellen (ständige Beschäftigung mit dem Leid...), zum Anderen ist bei manchen Selbsthilfegruppen fraglich, ob sie nicht "iniltirert" sind von Firmen, die ihre Produkte an den Mann bringen möchten.