Spanische Dogge | |
---|---|
Image:Mastify hiszpanskie.jpg|302px|center | |
FCI - Standard Nr. 91 | |
Patronat | Spanien |
Klassifikation FCI |
|
Rassenamen laut FCI | Mastín español (Spanischer Mastiff) |
Andere Namen | Mastín aus León (mastín leonés), Mastín der Extremadura (mastín extremeño), Mastín der Mancha (mastín manchego) |
Widerristhöhe | 72 - 82 cm |
Gewicht | 55 - 70 kg |
Liste der Hunderassen |
Der Mastín Español, der Spanische Mastiff, ist eine von der FCI (Nr.91, Gr.2, Sek.2.2) anerkannte spanische Hunderasse.
Herkunft und Geschichtliches
Der Ursprung dieses Hirtenhundes ist unbekannt, aber wie die anderen Doggen der Iberischen Halbinsel stammt er vermutlich von Hunden ab, die die Phönizier und Griechen vor etwa 2000 Jahren nach Spanien gebracht haben. In Spanien wird er als Beschützer des Viehs und des Hauses geschätzt. Er ist über ganz Spanien verbreitet und hat demzufolge je nach Gegend unterschiedliche Namen.
Beschreibung
Der Mastín Español wirkt mit einer Größe bis zu 82 cm und bis zu 70 kg Gewicht beeindruckend. Das Haar ist halblang, rehbraun, rot, schwarz/weiß, rotgestromt oder schwarzgestromt. Seine Ohren sind klein und hängend.
Verwendung
Als Herdenschutzhund gezüchtet begleitet er auch heute noch die Viehherden, die in Spanien seit jeh her über gewaltige Entfernungen getrieben werden. Viehherdenhüter schätzen den Mastín sehr, denn man sagt sich, dass zwei Tiere mit einem Wolf fertig werden und drei Mastínes einen Bären erlegen können.
Jedoch wird in unserer heutigen Zeit der Mastín allmählich zum Haus- und Hofhund. Mit seinem ruhigen Wesen und seiner Geduld kann er auch als Familienhund gehalten werden.
Allerdings erwartet der Mastín eine klare Rolle innerhalb der Familie/Rudels. Steht diese fest, ist der Mastín ein überaus wachsamer Beschützer von Haus und Hof.