Liste von Austriazismen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 21:50 Uhr durch 62.47.171.111 (Diskussion) (F). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. Hier, in alphabetischer Anordnung, einige speziell in Österreich und häufig auch in Bayern gebräuchliche Wörter, die in ihrer Mehrzahl nicht nur als dialektal, sondern gemäß dem plurizentrischen Konzept der deutschen Sprache (mehrere Sprachzentren wie beim Englischen) als ebenso "hochdeutsch" wie die norddeutschen Äquivalente gelten.

Für die Definition von österreichischer Standardsprache ist das Österreichische Wörterbuch (ÖWB) (der "österreichische Duden") maßgeblich, gegenüber gestellt wird jeweils der Ausdruck aus dem Mannheimer "bundesdeutschen" Duden.


A

  • angreifen (auch in Altbayern) -> nicht nur attackieren, sondern auch berühren, anfassen
  • Ansuchen -> Gesuch
  • auf (der) Nacht (auch in Altbayern) -> am Abend
  • auflassen (ein Geschäft, eine Tankstelle) -> stilllegen, den Betrieb für immer beenden
  • Auf Wiederschaun (auch in Altbayern) -> auf Wiedersehen
  • sich ausrasten (auch in Altbayern) -> ausruhen

B

  • Bankomat -> Geldautomat
  • Bankomat-Karte -> Karte für Geldautomaten
  • Bartwisch (auch in Ostbayern) -> Handbesen, -feger
  • bedingte Strafe -> Bewährung
  • Beisl -> (eher kleines) Lokal
  • Benützer, benützen (auch in Altbayern und der Schweiz) -> Benutzer, benutzen
  • Bim (umgangssprachlich) -> Straßenbahn
  • blad -> fett (meist nur bei Personen)
  • Blunzn (auch in Altbayern) -> Blutwurst (auch für egal sein "ist mir Blunzn")
  • Bub (auch in Süddeutschland) -> männliches Kind
  • Bursche (auch in Süddeutschland) -> männlicher Jugendlicher zwischen 14 und 18.
  • Buschenschank -> Bezeichnung für Heurige in der Steiermark und Südtirol

C

  • Christkindlmarkt (auch in Ostbayern) -> Weihnachtsmarkt, Adventsmarkt
  • Christtag (auch in Altbayern) -> 1. Weihnachtsfeiertag

D

  • da, då (auch in Altbayern) -> hier (vgl. »dort«)
  • Deka -> Dekagramm (= 10g)
  • Depp (auch in Süddeutschland) -> Trottel, Idiot, Dummkopf
  • deppert (auch in Süddeutschland) -> dumm, das Benehmen eines Deppen
  • Dirndl (auch in Altbayern) -> Mädchen, junge Frau, auch Trachtenbekleidung
  • dort (auch in Altbayern) -> da (vgl. da)

E

  • eh (auch in Altbayern) -> doch, ohnehin, sicher, sowieso
  • einheben (Gebühr) -> erheben
  • Einsatz (auch in Altbayern) -> Pfand
  • Eitrige -> Käsekrainer
  • entrisch oder enterisch -> nicht ganz geheuer
  • Erdapfel (auch in Altbayern, Württemberg und regional darüber hinaus), -birne; Grundbirne -> Kartoffel
  • Er(ge)tag (veraltet; auch in Altbayern) -> Dienstag
  • Exekution (z.B. in Wörtern wie Exekutor, Gehaltsexekution) -> Pfändung
  • Erlagschein -> Zahlschein, Überweisungsschein

F

  • Fallott -> Gauner, Spitzbub
  • Faschiertes (regional auch in Altbayern)-> Hackfleisch
  • Fassbinder (auch in Altbayern)-> Küfer
  • Fauteuil, Sofa, Couch -> Polstersessel (schweizerisch: Sofa)
  • Feber (veraltet und nur in bestimmten Regionen üblich, teilweise auch in Altbayern) -> Februar
  • Feit(e)l -> kleines Messer, "Jausen-/Brotzeitmesser"
  • fett -> betrunken
  • Fisolen (Wien), Strankerln (Kärnten) -> Grüne Bohnen
  • Fleischlaibchen, -laiberl (gespr. oft: Fleischlaberl, auch in Schwaben) -> Frikadelle
  • Frankfurter (Würstel) -> Wiener Würstchen (auch in Vorarlberg), in Ostbayern -> Duana-Würstel

G

  • Gelse -> Mücke (vor allem Stechmücke)
  • Gendarmerie -> Polizei am Land (seit der Reform 2005 durch Polizei gänzlich ersetzt)
  • Germ (auch in Altbayern) -> Hefe
  • Geschäft (auch in Altbayern) -> Laden, Kaufhaus
  • Gewand (auch im gesamten Deutschland) -> Kleider, Kleidung
  • Grüß Gott (auch in Bayern und Württemberg) -> je nach Tageszeit Guten Morgen, Guten Tag (auch in Kärnten), Guten Abend
  • Gugerschecken (auch Guckerschecken) (umgangssprachlich) -> Sommersprossen (vor allem in Ostösterreich)

H

  • Häferl (auch in Altbayern), Heferl -> hohe Tasse
  • Hafer -> Kanne
  • Häfen -> Gefängnis
  • Häusl (auch in Schwaben) -> WC
  • heuer (auch im gesamten süddeutschen Raum und in der Schweiz) -> dieses Jahr
  • Heuriger (vor allem in Niederösterreich und Wien) -> Gaststube, in der der heurige Wein und Brote mit Beilagen ausgegeben werden
  • Holler (auch in Süddeutschland) -> Holunder bzw. Unsinn (ugs.)

I

  • Installateur (auch in Altbayern) -> Klempner

J

  • Jänner (früher im gesamten süddeutschen Raum) -> Januar
  • Jause kommt von slowen.: južina "Mittagessen"-> Abendessen, Brotzeit (Bayern)
  • Journaldienst -> Bereitschaftsdienst
  • Jus (auch in der Schweiz) -> Jura (Rechtswissenschaften)

K

  • Karfiol (aus dem Italienischen, auch in Süddeutschland)-> Blumenkohl
  • Karotte (auch in Altbayern) -> Möhre
  • Kassa (auch in der Schweiz) -> Kasse, Schalter
  • Kasten (auch in Süddeutschland und der Schweiz) -> Schrank
  • Kipferl (auch in Altbayern, in Süddeutschland als Kipf, in der Schweiz als Gipfeli) -> Croissant
  • Kiste (auch im gesamten Deutschland), Kisterl (auch in Altbayern) -> Kasten, Kästchen
  • Kletze (auch in Altbayern) -> Dörrbirne, auch allgemein Dörrobst
  • Kluppe (auch in Altbayern)-> Wäscheklammer
  • kommod (auch in Ostbayern) -> angenehm, bequem (in Kärnten: kamot)
  • Krainer (von Krain: Westteil von Slowenien) (auch in Altbayern) -> Wurst, die meist gesotten wird

(aus Slowenien stammend "Krajnska Klobasa")

  • Krampen (auch in Altbayern) -> Spitzhacke
  • Kren (slawisches Lehnwort, auch in Bayern) -> Meerrettich
  • Kübel (auch im gesamten Deutschland)-> Eimer
  • Kukuruz (slawisches Lehnwort, auch in Ostbayern) -> Mais
  • Kundmachung -> Bekanntmachung

L

  • Lackl (auch in Altbayern) -> ein großer (ggf. auch ungehobelter) Mensch
  • Leiberl, Leibchen (auch in Altbayern)-> T-Shirt, Trikot (Hemd)
  • leiwand (Wienerisch, aber auch sonst recht verbreitet) -> gut, toll
  • Luster (auch in Altbayern) -> Lüster (Kronleuchter)
  • lustig (auch im gesamten Deutschland) -> spaßig

M

  • Marille (aus dem Italienischen) (regional auch in Altbayern) -> Aprikose
  • Matura (auch in der Schweiz) -> Abitur
  • Mehlspeise (auch in Altbayern) -> Süßspeise
  • Melanzani -> Aubergine
  • Mist (auch in Altbayern) -> Abfall, Schmutz
  • Mistkübel (auch in Altbayern) -> Abfalleimer
  • Most (auch in Altbayern, Württemberg und der Schweiz) -> je nach Region: Apfelwein, Traubenmost

N

  • sich niedersetzen (auch in Altbayern), sich niederlegen (auch in Altbayern) -> hinsetzen (sich), hinlegen (sich), (niederlegen = auch für schlafen gehen)
  • Nationalrat (auch in der Schweiz) -> Bezeichnung für das Parlament

O

  • Obers (auch in Altbayern), Rahm (auch in Altbayern, Baden-Württemberg, Schweiz), Schlagobers -> Sahne
  • Ohrwascherl (auch in Altbayern) -> (im Raum Wien gebräuchlich) Ohren
  • Ordination -> Arztpraxis, ärztliche Sprechstunde

P

  • Palatschinke(n) (ungarisch palacsinta, slowakisch palačinka, urspr. romanisches Lehnwort (aus dem Rumänischen), das sich letztendlich vom lateinischen placenta für Kuchen ableitet) -> Eierkuchen, Pfannkuchen
  • Patschen (auch in Altbayern) -> Hausschuhe, Pantoffel
  • Patschen -> Reifenpanne
  • Paradeiser -> Tomate (auch in Kärnten, Vorarlberg, Tirol)
  • Pickerl -> Aufkleber, Sticker; ugs. für die §57-a Prüfplakette; Maut- oder Autobahnpickerl für die österreichische Autobahn-Vignette
  • Polster (auch in Altbayern) -> Kissen
  • Primarius -> Chefarzt

R

  • Rauchfang (regional auch in Altbayern) -> Schornstein
  • Rettung -> Krankenwagen
  • reversieren (mit dem Auto) -> zurücksetzen
  • Ribisel -> (rote) Johannisbeere (auch in Kärnten, Vorarlberg)

S

  • Sackerl (Sack) (auch in Altbayern) -> Tüte
  • Sauce Tartare -> Remouladensoße
  • Schale, Häferl (auch in Altbayern) -> Tasse
  • schauen (auch in Altbayern) -> sehen
  • schiach (auch in Altbayern) -> hässlich
  • Schlagobers -> Sahne, Schlagrahm (süddt.) (siehe Obers)
  • Schlapfen (auch in Altbayern) -> Pantoffel
  • Schmankerl (auch in Altbayern) -> Leckerbissen
  • Schmatt(es) -> Trinkgeld
  • Schnürlsamt -> Cord
  • Schuhband (auch in Altbayern) -> Schnürsenkel
  • Schwarzbeere -> Blaubeere bzw Heidelbeere
  • sekkieren -> ärgern, nerven, triezen
  • Semmel (auch in Altbayern) -> Brötchen
  • Sessel (auch in Altbayern) -> Stuhl
  • Servus (auch in Altbayern, abgeleitet von lat. servus = Diener - vgl. auch die in Wien früher gebräuchliche höfliche Begrüßung "G'schamster Diener" für Ihr untertänigster Diener) -> Tschüs, Wiedersehen, aber auch als Begrüßung: Hallo, usw.
  • Spagat (aus dem Italienischen, auch in Tschechien, Kroatien, Altbayern etc. gebräuchlich) -> Bindfaden
  • Spital (auch in Altbayern, Schweiz) -> Krankenhaus
  • Stelze oder Haxen (auch in Altbayern) -> Beine (eher in Verbindung mit Essensgerichte)
  • Stephanitag (auch in Altbayern) -> 2. Weihnachtsfeiertag
  • Stiege (auch in Altbayern) -> Treppe

T

  • Tasse -> oft für flache Gefäße, z. B. Duschtasse, Fleischtasse (= Assiette); auch Untertasse
  • Topfen (auch in Altbayern) -> Quark bzw. Unsinn (ugs.)
  • Trafik (eigentlich Tabaktrafik) -> Verkaufsstelle für Tabakwaren, Zeitungen und Magazine; vergleichbar einem Kiosk
  • Trumm (auch in Altbayern) -> großes Stück
  • Tschick -> Zigarette, Kippe
  • Tschusche -> abwertend für Jugoslawen
  • Tuchent (auch in Ostbayern) kommt von tschech.: Duchna -> Federbett, (ungenau!: eher die Bettdecke)
  • (sich) tummeln -> (sich) beeilen
  • Türken (der) -> Mais
  • Türschnalle (auch in Altbayern) -> Türklinke

V

  • Verkühlung (auch in Altbayern) -> Erkältung
  • Vogerl- (auch in Altbayern), Rapunzelsalat -> Feldsalat, Rapunzelsalat

W

  • Watsche(n) (auch in Altbayern), Dätsche (Detsche? - evtl. aus dem italienischen?) -> Ohrfeige
  • weiters -> weiterhin (in der Bedeutung: darüber hinaus)
  • Wiederschaun (auch in Süd- und Mitteldeutschland üblich) -> Wiedersehen

Z

  • Zuckerl (auch in Altbayern) -> Bonbon
  • zurückschieben (mit dem Auto) -> zurücksetzen
  • zusperren (auch in Altbayern) -> absperren
  • Zwetschke bzw. Zwetschge (auch in Altbayern) -> Pflaume

Siehe auch

Bassena, Beuschel, Bummerl, Dreidl, Powidl, Mundart, Regionale Küchenbegriffe, Sprachgebrauch in Österreich, Österreich