Diskussion:Liste von Pkw-Marken

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2013 um 09:36 Uhr durch Buch-t (Diskussion | Beiträge) (Schneller Sprung zum Anfangsbuchstaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Buch-t in Abschnitt Schneller Sprung zum Anfangsbuchstaben

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Splitting

Hallo, ich weiß schon, dass eine gebündelte Liste Vorteile hat, diese Liste ist jedoch mittlerweile über 480 kB groß. Sollte man daher nicht ein Splitting andenken? – No white paper 12:51, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde schon mal angesprochen und fand damals keine Zustimmung. Siehe Diskussion:Liste von Automobilmarken/Archiv#48-in-one
Ich habe eigene Überlegungen in diese Richtung angestellt. Das möchte ich aber erst präsentieren, diskutieren und durchführen, wenn ich mit Europa fertig bin. --Buch-t (Diskussion) 13:50, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, dann warte ich mal. – No white paper 22:23, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Als erster Schritt ist das Auslagern des Abschnittes Karosseriehersteller, Designer, Ausstatter, Tuner und Veredler im Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Liste von Automobilmarken im Gespräch. --Buch-t (Diskussion) 18:00, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dort ist auch der Ersatz der beiden bisherigen Listenabschnitte A-Z und nach Staaten durch eine sortierbare Tabelle im Gespräch. --Buch-t (Diskussion) 18:33, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die beiden Listenabschnitte A-Z und nach Staaten sind nun durch eine sortierbare Tabelle ersetzt worden. --Buch-t (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 00:44, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Buch-t (Diskussion) 19:06, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

MM

Was ist MM für eine Marke: Auf dem Kühler MM und auf dem Heck MM - sonst nichts. Neulich in Karlsruhe gesehen: Großes, sportliches, 2-sitziges Coupe mit eleganter Karosserie. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Frage wurde im Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung beantwortet: Ein Hyundai Genesis Coupé mit Phantasie-Emblem. --Buch-t (Diskussion) 19:10, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aktuell?

Sind die Automarken aus Deutschland aktuell? Und die aus der DDR, gibt es die noch? (nicht signierter Beitrag von 87.188.211.38 (Diskussion) 11:58, 11. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Diese Liste von Automobilmarken listet die Marken nur auf. Eine Überarbeitung dieser Liste nehme ich mir für irgendwann vor. Einen Überblick, was aktuell und was ehemalig ist, findet man vorher nur in den Navigationsleisten und natürlich in den entsprechenden Artikeln. --Buch-t (Diskussion) 12:47, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dafür eine separate Spalte anzulegen, und die Daten dauerhaft zu pflegen, erscheint mir zuviel Aufwand. Dafür gibt es die einzelnen Artikel. --Buch-t (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Staatenzuordnung

In der Liste stand bisher im Bereich der Sortierung nach Staaten: Die Fahrzeughersteller sind den jeweiligen aktuellen Staaten zugeordnet. So ist z. B. ein Hersteller aus dem früheren Österreich-Ungarn, je nach seinem ehemaligen Sitz, unter Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei oder Slowenien aufgeführt. Diese unkorrekte Zuordnung löse ich nun nach und nach auf.
Z. B. Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft (Österreich-Ungarn, später Tschechoslowakei, Nesselsdorf) ist dann unter

  • N
  • Österreich-Ungarn
  • Tschechoslowakei

zu finden. --Buch-t (Diskussion) 19:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Durch den Einbau der sortierbaren Tabelle hat sich das Doppelt-Eintragen erübrigt. --Buch-t (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schneller Sprung zum Anfangsbuchstaben

Die sortierbare Liste ist zweckmäßig. Da mein Browser beim Umsortieren fragt, ob das langlaufende Skript weitergeführt werden soll, erfolgt eine Umsortierung wohl lokal im Browser. Wenn ich schnell zu einem bestimmten Anfangsbuchstaben gelangen will, benutze ich die Browsersuchenfunktion und suche nach z.B. "K...". Wird das als Grundfähigkeit eines Wikipedia-Nutzers angesehen oder könnte nicht doch ein fähiger Programmierer das Skript für diese Liste erweitern und 26 Knöpfe oberhalb der Liste schaffen, die einen Sprung zum Anfangsbuchstaben erbringen?

Eine Alternativlösung zu 26 Knöpfen oberhalb der Liste wäre es den Eintrag "A..." als Link zu "B...", den Eintrag "B..." als Link zu "C..." usw. zu gestalten. --77.22.73.238 12:50, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Suche nach "K..." nutze ich auch. Das sollten wir ausformulieren und oberhalb der Tabelle als Anleitung schreiben.
Ob es möglich ist, eine bestimmte Stelle innerhalb der Tabelle (also K...) als Ziel eines Links festzulegen, weiß ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 18:30, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vorlage:TOC Artikel hat weitergeholfen. Leider wird direkt der erste Eintrag eines Buchstabens angesteuert und nicht erst der Buchstabe selbst, sonst hätte es bei einer geänderten Sortierung nicht mehr funktioniert.
Überschrift und Inhaltsverzeichnis oberhalb der Tabelle könnten wohl noch die Plätze tauschen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 22:11, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Beides ist mittlerweile gelöst. Damit meines Erachtens auch insgesamt erledigt. -- Brakehorsepower (Diskussion) 17:17, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Derzeit kann in der Tabelle nur über "Bearbeiten" am Anfang mutiert werden. In der alten Liste ging das buchstabenweise. Das ist bei einer so grossen Tabelle etwas mühsam und führt häufiger zu Bearbeitungskonflikten. Lässt sich das Problem analog der Liste von Nutzfahrzeugherstellern und mit vertretbarem Aufwand lösen?--Chief tin cloud (Diskussion) 23:57, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob das geht und wie das geht. Die Nutzfahrzeugliste ist nicht sortierbar, und hat feste Blöcke pro Anfangsbuchstaben. Jeder neue Anfangsbuchstabe hat wieder neue Spaltenköpfe. Daher meines Erachtens nicht so einfach zu übernehmen. --Buch-t (Diskussion) 09:36, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Doppelte Einträge

Mir erschließt sich nicht, wann eine Marke mehrfach in die Tabelle eingetragen werden soll. Der einzige Fall, für den dies bisher klar formuliert ist, ist die Zuordnung einer Marke zu mehreren Staaten aufgrund staatspolitischer Veränderungen.
Darüber hinaus schienen mir doppelte Einträge unerwünscht zu sein; so soll die (abweichende) englische Schreibweise russischer Markennamen ausschließlich in der Spalte Kurzbeschreibung erwähnt werden.
Wie soll nun vorgegangen werden, wenn eine Marke, für die es nur einen einzigen Artikel gibt, unter mehreren Namen bekannt ist? Aktueller Anlass für meine Frage ist Z (Automarke), das ebenso wie Zambon auf Officine Meccaniche A. Zambon & C. weiterleitet. Ein weiteres Beispiel ist Yugo (Automarke), eine Weiterleitung auf Zastava. -- Brakehorsepower (Diskussion) 11:58, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Liste ist für Marken, nicht für Unternehmen. Marken werden nur einmal eingetragen (abgesehen von Staatsänderungen). Wenn ein Unternehmen mehrere Marken verwendete, so bewirkt das Eintragen jeder Marke zwangsläufig, dass das Unternehmen mehrfach enthalten ist. Wir müssen aber alle Markennamen aufnehmen (und nicht nur den geläufigsten oder den letzten), damit derjenige, der nur den Markennamen kennt, den Eintrag trotzdem findet. Früher habe ich in solchen Fällen oft eine Weiterleitung angelegt und hier auf die Weiterleitung verlinkt. Inzwischen verlinke ich auf den echten Artikel. Ich würde also [[Officine Meccaniche A. Zambon & C.|Z]] und [[Officine Meccaniche A. Zambon & C.|Zambon]] schreiben. --Buch-t (Diskussion) 12:32, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich einverstanden. Sollte man, wenn mehrere Einträge auf einen einzigen Artikel verweisen, eventuell einen Vermerk in die Kurzbeschreibung setzen? „Marke des Unternehmens Officine Meccaniche A. Zambon & C.“ oder so? Den Status quo finde ich jedenfalls etwas verwirrend, auch wenn mir die Intention durchaus klar ist. -- Brakehorsepower (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Merkt man doch, wenn man einen der beiden Einträge anklickt und dann in der Navileiste (sofern es eine gibt) mehrere fette Einträge sieht. Ich sehe in der Liste keine Veranlassung, darauf hinzuweisen. Betreffen würde das geschätzt über 100 Marken. --Buch-t (Diskussion) 15:02, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten