Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial.
Netztopologie
Das Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen besteht aus fünf Strecken, die ursprünglich je von einer eigenen Gesellschaft gebaut wurden. Bis heute sind die technischen Unterschiede zwischen diesen Strecken noch nicht vollständig beseitigt:
- St. Gallen–Gais–Appenzell: Zahnradbahn 100 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 30 m, davon
- Werkstätte Gais–Appenzell: Adhäsionsbahn 65 ‰ Steigung, Kurvenradius 100 m
- Gossau SG–Appenzell: Adhäsionsbahn, 37 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 90 m
- Appenzell–Wasserauen: eröffnet als Strassenbahn, bezüglich Normalien der Strecke Gossau SG–Appenzell angeglichen
- Altstätten SG–Gais: Zahnradbahn, 160 ‰ Steigung
- St. Gallen–Trogen: Strassenbahn mit schmaleren Spurkränzen, 75 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 25 m, maximale Breite 2.40 m, Fahrdrahtspannung 1000 V; es besteht derzeit keine Gleisverbindung mit der Strecke nach Gais
Daraus ergeben sich vier unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeuge:
- a) Adhäsionsfahrzeuge, können die Strecken Gossau SG–Wasserauen und Appenzell–Werkstätte Gais befahren
- az) Adhäsions- und Zahnradfahrzeuge, für die Strecken St. Gallen–Appenzell und Gossau SG–Wasserauen
- azz) Adhäsions- und Zahnradfahrzeuge für grosse Steigungen, können auf allen Strecken fahren ausser St. Gallen–Trogen
- t) Tramfahrzeuge, nur für St. Gallen–Trogen
In Zukunft sollen die Strecken in St. Gallen verbunden werden, die Zahnradstrecke in St. Gallen durch einen Tunnel ersetzt und die Fahrdrahtspannung einheitlich auf 1500 V Gleichstrom festgelegt werden. Wegen der Rillenschienen müssen die schmaleren Spurkränze beibehalten werden, aber mit breiteren Rädern und dem Ersatz der Radlenker an den Weichen können im Abschnitt Appenzell–St. Gallen sowohl Tram- wie auch andere Fahrzeuge verkehren. Die neuen Fahrzeuggruppen sind dann:
- a) Adhäsionsfahrzeuge, können wie bisher die Strecken Gossau SG–Wasserauen und Appenzell–Werkstätte Gais befahren
- azz) Adhäsions- und Zahnradfahrzeuge für grosse Steigungen, können auf allen Strecken fahren ausser St. Gallen–Trogen
- t) Tramfahrzeuge, können Trogen–St. Gallen–Gais–Appenzell verkehren
Das Projekt mit dem Namen "Durchmesserlinie" ist derzeit (Anfang 2010) im Bundesamt für Verkehr zur Plangenehmigung. Die Finanzierung des Vorhabens soll zum Teil mit Geldern des Infrastrukturfonds erfolgen.
Fahrzeuge
Auf dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen verkehren seit der Fusion 2006 folgende Fahrzeuge (kursiv dargestellt sind ausrangierte oder verkaufte Fahrzeuge, fett gedruckte Typenbezeichnungen stehen für historische Fahrzeuge, bezeichnet nach dem Dreiklassensystem):
Bildverweis | Bezeichnung | Nummer, Name | Einsatz | Achsfolge Typ |
Baujahr | Herkunft | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
000 und 500: Triebfahrzeuge | |||||||
Ge 4/4 | 1 | a | Bo'Bo' g4d | 1994 | Stadler 219/SLM/ABB | 2010 Puffer entfernt. 2012 Jubiläumsanstrich | |
CFe 3/3 | 2 | a | B'A g2 | 1911 | SLM/SIG/Alioth/BBC | Zahnradantrieb ausgebaut, ursprünglich CFeh 3/3 mit Achsfolge Ba'A | |
BCFeh 4/4 | 5 | az | Bb'Bb' g2 | 1931 | SLM 3463/SIG/BBC | ||
ABDeh 4/4 | 6 Altstätten | azz | Bbo'Bbo' g4 | 1953 | SLM 4065/BBC | automatische Falttüren, Namen und Wappen ab 1986, 1993 modernisiert, 2007 abgebrochen | |
BDe 4/4 | 7 | t | Bo'Bo' g4 | 1952 | SWP/MFO | ||
BDeh 4/4 | 11 St. Gallen 12 Teufen 13 Bühler 14 Gais 15 Appenzell |
az | Bbo'Bbo' g4 | 1981 | FFA/SLM/BBC | automatische Falttüren 12, 13 und 15: Wappen bei Neuanstrich entfernt | |
BDeh 4/4 | 16–17 | azz | Bbo'Bbo' g4 | 1993 | SWA/SLM/ABB | Aussenschwingtüren | |
BDe 4/8 | 21, 22–23 24, 25 |
t | Bo'Bo'+2'2' | 1975, 1977 |
FFA/SWP/BBC | 22+23 Reserve 21+24 2009 verkauft an Rittnerbahn 25 2008 abgebrochen | |
BCe 4/4 | 30 (ex 43 ex 30) | a | Bo'Bo' g4 | 1933 | SIG/MFO | ||
BDe 4/8 | 31 Der St. Galler - Die St. Gallerin 32 Der Appenzeller - Die Appenzellerin 33 Speicher 34 Trogen 35 Teufen |
t | 2'+Bo'Bo'+2' | 2004,2008 | Stadler 836-837/Bombardier Stadler/Bombardier |
||
BDe 4/4 | 41 Gossau 42 Herisau 43 Gonten (ex 31–33) |
a | Bo'Bo' g4 | 1986 | FFA/SIG/BBC | automatische Falttüren | |
BDe 4/4 | 44−45 (ex 34–35) | a | Bo'Bo' g4 | 1993 | SWA/SIG/ABB | Aussenschwingtüren | |
BDe 4/4 | 46 Waldstatt 47 Urnäsch |
a | Bo'Bo' g4 | 1968/98,97 | FFA/SIG/MFO | Namen und Wappen seit 1986 | |
Te 2/2 | 49 | a | Bo g2 | 1912/1955 | SWS/MFO/AB | 1955 ex CFe 2/2 37 ex AWW 1 | |
De 4/4 | 50 | a | Bo'Bo' g4 | 1966/88 | FFA/SIG/MFO/AB | Drehgestelle 1988 ex ABe 4/4 40 (ex 27), April 2011 Abbruch in Altstätten | |
BCFm 2/4 | 56 (ex 26) | a | Bo'2' de | 1929 | SIG/Sulzer/MFO | ||
Xrotm 2/2 | 72 | t | B dh HB231V |
1974 | RACO 1814/Deutz/Beilhack 4/117 | Schneeschleuder | |
Xm 1/2 | 89 (ex 51 ex 50) | a | A1 de | 1912/1962 | SIG/AB/Saurer/MFO | Fahrleitungsmontagewagen, 1962 ex CFe 2/2 39 ex AWW 3 | |
Tm 2/2 | 91 | a | B dm | 1969 | Robel/Deutz | 2004 gekauft von WSB (Nr. 1) | |
Tm 2/2 | 97 | a | B dh | 1960 | O&K | ex Consorzio Gottardo Sud | |
Tm 2/2 | 98 | a | B dh | 1972 | Schöma 3325 | 1999 ex GF-Werkbahn Georg 5 1980 ex Baulok Arlbergtunnel (900 mm Spurweite) | |
Xrotm 2/2 | 99 | a | B dh | 1974 | RACO 1813/Deutz/Beilhack | Schneeschleuder | |
Tm 2/2 | 501 | a | B dh | 1957 | O&K 25691 | 1970 ex Steinhuder Meerbahn 2009 an UEF für „Alb-Bähnle“ | |
100 und 200: Reisezugwagen | |||||||
A2 | 101 | az | 1904/68 | SIG | |||
ABt | 111–115 | azz | FFA2, Dg: FFA-LDG-80-Z | 1981 | FFA/BBC | ||
ABt | 116–117 | azz | PA-90, Dg: SIG-90 | 1993 | SWA/SIG/ABB | 117 meist Gossau–Wasserauen im Einsatz | |
B2 | 118–119 | azz | 1904/16,29 | SIG | 116 ex 111 bei Jagsttalbahn File:Jagsttalbahn andere Seite.jpg 118 ex 113 2012 in Gais abgebrochen 119 ex 117 ex 112 2009 als historisches Fahrzeug restauriert | ||
ABt | 121–123 | azz | RJ-NfS, Dg: SIG-90 | 2004, (Dg: 1993) | RJ/MOB | Drehgestelle 1993 ex B 292, AB 191 und Reserve | |
ABt | 141–143 (ex 131–133) | a | FFA2, Dg: FFA-LDG-80 | 1986 | FFA/BBC | 2008–09 mit Übersetzfenstern ausgerüstet | |
ABt | 144–145 (ex 134–135) | a | PA-90, Dg: SIG-90 | 1993 | |||
ABt | 146 | a | FFA1, Dg: SIG-T | 1968/98 | FFA/SIG/MFO | gleichartiger ABt 147 2004 abgebrochen nach Entgleisung in Erdrutsch | |
D2 | 161–162 | azz | 1889/1964 | VSB/SGA | Velowagen, 1964 mit neuem Stahlkasten ausgerüstet. 161 im Juli 2012 verkauft nach Bergün als Hoflädeli[1] | ||
D2 | 165 | az | 1889/1947 | VSB/SGA | gleichartiger D 163 umgebaut zu Ai 163, umgespurt auf 750 mm an Rügensche Kleinbahn (Datei:20070718S523 Ai163.jpg) | ||
D | 166 | az | 1913/1982 | SIG/SGA | 1982 aus B 62 (ex CF4 12 ex 2) umgebaut, April 2011 Abbruch in Altstätten | ||
Ast | 181 | azz | Dg: SIG-T | 1964/2001 | SIG/RJ | Umbau aus B 82 | |
A | 1 | a | 1903/76 | SIG/AB | |||
C | 203 | azz | 1899/1971/2008 | VSB | 1899 als Fakultativwagen CL3 203 geliefert, Einsatz wahlweise als Sommerwagen oder Güterwagen, 1948 CL3 143, 1953 K3 114, Hck 214, 2008 Rückbau/Umzeichnung zu C 203 | ||
B | 5 | a | 1886/1944 (Dg 1874) |
SIG/Kh[2] | 2012 mit Anstrich der 1930er-Jahre restauriert, dient als Ausstellungswagen 100 Jahre Säntisbahn | ||
Br | 10 | a | Dg: SIG-T | 1946/1981 | SIG/AB | Buffetwagen, 1969–1981 vorübergehend AB 10 | |
B | 11 | a | 1933 | SIG | 2009 wurde bei einer Rettungsübung die Seitenverblechung aufgeschnitten, 2012 repariert | ||
C | 13–14 | a | 1912 | SWS | "Säntisbahn" (AWW) | ||
Brs | 16 | t | 1909/1994 | SWS/TB | 19.. neuer Stahlkasten, 1994 Partywagen mit Stromabnehmer | ||
B2 | AGB 13 223 |
azz | 1911 | SIG | "AGB", bei SGA Nr. 123; Wagen 121 bei Jagsttalbahn File:Jagsttalbahn grün und Post.jpg | ||
Ck | 39 (ex 24) | a | 1889/1975 | SIG | ex Hack ex J 104, 1943 ex C 24, offener Sommerwagen; Hack 102 und 103, 1947 ex C 22–23, 1991/92 zu Stern & Hafferl, dort Sommerwagen 23.221 File:B4i 23.221.JPG | ||
B | 125–126 | azz | 1905/55–56 | SIG | Umbau aus Brünigbahn-Dreiachsern SBB 629,628, 2003/04 verkauft; 124 (ex SBB 630) 1993 an DFB, dort B 2224, dann X 2924. | ||
B | 236–238 | a | SWP1, Dg: SWP-68 | 1968/1983 | SWP/RhB | 1983 ex FLP 33,34,35, 2003 mit Vstl ausgerüstet, 2009 mit Faltenbälgen | |
B | 245 (ex 248 ex 22) 241 (ex 231 ex 23) 244 (ex 232 ex 24) 242 (ex 233 ex 25) 246 (ex 26) 243 (ex 247 ex 27) |
a | FFA1, Dg: SIG-T | 1964/96/ 1964/87/2004 1964/87 1966/87/2004 1966/96/2008 1973/97/2007 |
FFA/SIG | Vakuumtoiletten seit 1987–97, 241, 242 und 244 ohne Toiletten seit 2004, Übersetzfenster bei 241–243 und 246 seit 2004–08 | |
B | 247–248 (ex 234–235) | a | PA-90, Dg: SIG-90 | 1993 | SWA/SIG | ||
By | 251 | azz | 1889/1998 | VSB/Stadler | Sommerwagen Umbau Stadler aus Gk 211 | ||
B | 281 (ex 81) 283 (ex 83) |
azz | Dg: SIG-T | 1964 | SIG | B 82 umgebaut zu Ast 181 | |
B | 282 (ex 73) | azz | Dg: SIG-S | 1948 | SIG | B 71–72 2004 verkauft an Chemins de Fer de Provence (Bild: CP XR 1372) | |
B | 291–294 | az | PA-90, Dg: SIG-90, 292: Dg: FFA-LDG-80-Z |
1993 | SWA/SIG | 2004 Drehgestelltausch bei B 292 | |
B | 295 (ex B 192) 296 (ex AB 191) |
295 = az 296 = a |
PA-90, Dg: SIG-90, 296: Dg: FFA-LDG-80 |
1993 | SWA/SIG | 295 2003 umnummeriert, 296 2004 Umbau aus AB 191, Drehgestelltausch, 2010 mit Faltenbälgen ausgerüstet | |
300, 400 und 700: Güterwagen, heute nur noch als Dienstwagen in Gebrauch | |||||||
Gk | 304 ex 204 = K 104 201–206 210 |
azz | 1889 1904 |
VSB SIG |
304 letzter Gk mit Liechty Lenkachsen 201 März 2006 abgebrochen, 202, 205 und 210 April 2011 Abbruch in Altstätten, 203 April 2011 verkauft | ||
Gk (Hck) | 214 | azz | 1899/1971 | VSB | Velowagen 2008 Umbau/Umzeichnung zu C 203 | ||
Gk | 221 222 |
azz | 1888/1954 1891/1954 |
SIG Basel |
221 Untergestell 1998 für X 1022" 222 März 2006 abgebrochen | ||
Ek | 308 | azz | 1904/1933 | SIG | Liechty Lenkachsen 2008 abgebrochen | ||
Fd | 351–353 | azz | 1976 | SWP | |||
Ek | 360 | azz | 1911 | SIG | ex AG L 71 | ||
Ek | 361 | azz | 1922 | SIG | ex AG L 61 | ||
Kklm | 401 | azz | 1911 | SIG | ex AG M 81 | ||
Kkl/X | 411, 412, 1061 (ex 413), 414, 1062 (ex 415) 1063 (ex 416), 417 |
azz | 1888/1944 1899/1968 |
VSB | 1061–63, 412 und 414 für Schienentransporte 411-415 ex L3 151-155 416–417 ex L 303, 305 ex 159, 161 | ||
Rkm | 701 | a | 1897/1989 | SIG/AB | ex Eak 201, 1958 ex FZ4 82 | ||
Gk-v | 33 35 |
t | 1903/1944 1930 |
SWS | bis 2007 als Postwagen im Einsatz 33 2008 verkauft Furrer&Frey X 20081[3] für Bau Glattalbahn 35 2008 an BTG | ||
Gk | 36 | t | 1907/1943 | SWS/TB | Turmwagen, ex L 53, November 2011 abgebrochen | ||
Ek | 55 | t | 1910 | SWS | 1996 modernisiert, ex UOe L 63 | ||
Ek | 56 (ex 47) | t | 1906 | SWS/TB | 1998 modernisiert | ||
Gbk | 61–62 | t | 1903/1962 | SWS/TB | 61 remisiert, 1962 ex L 41 62 2008 an Furrer&Frey, 1962 ex L 42 | ||
800/1000: Dienstwagen | |||||||
X | 1001 | azz | 1889/1974/2011 | VSB | Hilfs- und Werkzeugwagen ursprünglich B3 15 2011 Wagenkasten abgebrochen, Velowagen Altstätten–Gais | ||
X | 803 | a | 1931/1996 | SWS/AB | Hilfswagen ex D2 75 (ex Zi 2), neuer Stahlkasten | ||
X | 806 | a | 1886/1946 | SIG/AB | Schneepflug | ||
X | 1011 | az | 1941/61 | SLM | Schneepflug | ||
X | 1012 | az | 1996 | AB | Spurpflug | ||
X | 1021 | azz | 1899/1987 | VSB/SGA | Tankwagen ex 1023 ex Ek 304 ex 160 | ||
X | 1022 | azz | 1889/1998 | VSB/AB | Tragwagen für Hubsteiger ex Gk 221, (1022 in erster Besetzung ex Ek 309 (1904/1985)) | ||
X | 1023 1024 |
a | 1889/1991 1899/1987 |
SIG/AB | Kupplungswagen ex Ek 323–324 ex Brünig, 1023: April 2011 Abbruch in Altstätten | ||
Xa | 1025 | az | 1909/1988 | SIG/SGA | Bibliothek, die jeweils tageweise in Gais, Bühler, Teufen und Urnäsch stand, am Schluss nur noch stationär in Gais im Einsatz, ab 1997 mit Stromabnehmer für Heizung, 2009 ausrangiert, April 2011 Abbruch in Altstätten | ||
X | 1026 | az | 1889/1991 | SIG/SGA | Kranwagen, ex L 301 ex 157, 2004 abgebrochen | ||
900: Rollböcke für den Transport von Normalspurwagen | |||||||
Ua | 901A–912B | a | 1977 | ACMV | 909–912 1990 ex BD Ua 203,04,01,02 905 2009 verkauft CFBS 903B, 904A+B, 907A+B, 908A 2005 abgebrochen 910 2004 ausrangiert/umgebaut zu Werkstattrolli Gais Rest remisiert |
Quellen
- "Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen, Stand 1.1.2005". Herausgeber: VRS, Postfach, 8401 Winterthur.
Fußnoten
- ↑ [1]
- ↑ Drehgestelle von Wagen mit hölzernen Untergestellen der Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck, die nach nur zehn Betriebsjahren 1885 abgestellt werden mussten.
- ↑ Furrer&Frey Flachwagen Nummernschild X 20081