Der Begriff Kerneuropa wurde im Zusammenhang mit den Bemühungen um eine europäische Einigung wiederholt in der Presse erwähnt. Er bezeichnet eine Gruppe von Staaten innerhalb der Europäischen Union unter der Wortführerschaft der französischen und der deutschen Regierung.
Diese Länder streben demnach eine verstärkte Integration und eine erhöhte Integrationsgeschwindigkeit bei der europäischen Einheit an - auch ohne aktuelle oder künftige EU-Mitgliedsstaaten mit eher europaskeptischen Regierungen wie z.B. dem Vereinigten Königreich, Spanien.
In jüngster Zeit hat man von dieser Idee jedoch wieder Abstand genommen, da er nach Meinung seiner Gegner Europa eher spalte als einige. Insbesondere Joschka Fischer, ein früherer Verfechter dieser Idee, hat dies öffentlich bekundet.
Nimmt man neben der EU-Mitgliedschaft die Zusammenarbeit im militärischen (NATO), monetären (Euroland) und sicherheitspolitischen (Schengener Abkommen) Bereich zum Maßstab, so bilden zur Zeit Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien Bestandteil eines Kerneuropa.