Glaziale Serie

Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen entstanden sind
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 17:04 Uhr durch Grabenstedt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Glaziale Serie (von lateinisch "glacies" = "Eis") bezeichnet die nach geologischen und geomorphologischen Regeln angeordneten Formen und Sedimente, die durch die Vergletscherung eines Gebietes entstanden sind. Eine vollständige Glaziale Serie entsteht an Eisrandlagen (Der Eisrand ist über längere Zeit stabil.). Der Begriff Glaziale Serie wurde von Albrecht Penck zunächst für das nördliche Alpenvorland geprägt. Später wurde er auch auf das Skandinavische Vereisungsgebiet ausgedehnt.

Während der Vereisung (Schematische Darstellung)
Nach der Vereisung (Schematische Darstellung)

Hierbei sind für Europa zu unterscheiden:

Weitere Begriffe in diesem Zusammenhang: Drumlin, Eisstausee, Findling, Förde, Glaziale Rinne, Gletscher, Gletschertor, Kames, Norddeutsche Tiefebene, Nunatak, Oser, Rinnensee, Schotterebene, Schwemmkegel, Seitenmoräne, Sölle, Toteis, Urstromtalung