Möhlintal (vgl. Wegenstettertal, Chläfflital), Bezeichnung für das Tal zwischen Möhlin und Wegenstetten im unteren Fricktal, Kanton Aargau, Schweiz. Das Möhlintal mit den fünf Gemeinden Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und Wegenstetten zählt rund 13'500 Einwohner.
Das etwa 10 Kilometer lange Juratal wird vom Möhlinbach durchflossen, welcher in den Rhein mündet. Durch besondere klimatische Einflüsse herrscht im Möhlintal ein annähernd mediterranes Klima: Am 5. August 2003 meldete die Möhliner Wetterstation mit 40,3°C die höchste je nördlich der Alpen gemessene Temperatur in der Schweiz. Durchschnittlich hat das Tal bis zu 40 Sonnentage mehr zu verzeichnen als das Schweizer Mittelland und ist zudem meist nebelfrei.
In den oberen Talgemeinden wird das Tal mit gewissem Stolz auch "Wegenstettertal" genannt, was für eine Namensgebung sehr unüblich ist, da ein Tal zumeist nach seinem durchfliessenden Bach benannt wird. Historisch belegen lässt sich die Bezeichnung "Wegenstettertal" auch nicht, denn früher wurde die Gegend "Landschaft Möhlinbach" oder "Chläfflital" genannt.
Daten
- Fläche: 5'272 ha (52.72 km²), davon 51% Landwirtschaft, 37% Wald, 11% Siedlungsgebiet
- Einwohner: 13'464 (31. Dezember 2004)
- Bevölkerungsdichte: 255 Einw./km²
- Ausländeranteil: 15.5%
- Religion: 41% römisch-katholisch, 25% reformiert, 10% christkatholisch
- Postleitzahlen: 4313 - 4317
- Vorwahl: 061
Wo der Name "Möhlintal" auch noch Verwendung findet: ZSO Möhlintal (Zivilschutzorganisation), GGA Möhlintal (Kabel-TV-Gesellschaft), ARA Möhlintal (Abwasserreinigungsanlage), Schulkreis Möhlintal (Oberstufenabteilung).