Diskussion:Antenne
Abschnitt "Impedanz"
Vonwegen "komplexere Ersatzschaltung" habe ich noch mindestens eine Literaturstelle im Hinterkopf. Wie gehabt: Jetzt habe ich die Zeit zum Schreiben, aber den Zugriff auf meine Bibliothek habe ich jetzt nicht. Kommt also noch...
A. -- 141.113.86.92 09:55, 24. Mai 2012 (CEST)
Erledigt! A. 27.05.12
langsamer wäre besser
Das bewegte Bild Schwingkreis -> Antenne wäre langsamer noch instruktiver. Kann das einer ändern? --Hans Eo (Diskussion) 12:19, 18. Feb. 2013 (CET)
Länge einer Langdrahtantenne ?
Im Artikel zu "Langdrahtantenne" http://de.wikipedia.org/wiki/Langdrahtantenne spricht man von einer Langdrahtantenne, wenn sie mindestens so lang ist wie die halbe Sende-Wellenlänge.
In diesem Artikel wird jedoch im Absatz http://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik#Langdrahtantenne von "Bei einer Langdrahtantenne übersteigt die Drahtlänge die Wellenlänge ?. " gesprochen.
Daher die Bitte an einen Experten diese Inkonsistenz hier oder dort zu beheben. (nicht signierter Beitrag von 87.154.81.242 (Diskussion) 14:53, 11. Mai 2013 (CEST))
- Eine Langdrahtantenne sollte mindestens eine Länge von annähernd der zweifachen Wellenlänge aufweisen. (Sonst wäre es keine Langdrahtantenne, sondern gemäß Definition ein Dipol.) Eine entsprechende Referenz habe ich hier im Artikel nun genannt. --≡c.w. 21:53, 13. Mai 2013 (CEST)
- Die WP-Seite Langdrahtantenne nennt als Quelle für Lambda/2: "Amateurfunk. Ein Handbuch für den Funkamateur. Herausgegeben von Karl-Heinz Schubert, dritte völlig überarbeitete Auflage, 1978" Und nun?--87.158.244.203 17:31, 15. Mai 2013 (CEST)