Namensschreibweise
Der gute Mensch scheint mir im deutschen Sprachraum unter der Bezeichnung Darius I. bekannt zu sein. Da der griechische Name auch nicht sein Originalname war (siehe Artikel) habe ich ihn daher mal wieder hierhin verschoben. --mmr 22:57, 8. Mär 2004 (CET)
Schade für den Aufwand. Leider schreibt jegliche Fachliteratur den guten Herren mit seinem griechischen Namen, nämlich Dareios I. Man schreibt ja in Frankreich auch nicht "Elmut Kol" oder ? Darius wird nur in der "populären" Literatur siehe der Vielschreiber Kneifel verwendet. Fachliteratur folgt... Gruss Thomas
Thomas Ihle 23:52, 11. Mär 2004 (CET)
- Na, aber Helmoot Cole schreibt man ihn da auch nicht, oder? Wenn es nach dem Originalnamen ginge, müssten wir ihn ja Dariuvahush nennen. Darius ist halt die im Deutschen vertrautere Variante, Dareios dagegen ein Fremdwort, das wohl in Fachkreisen hauptsächlich deswegen benutzt wird, weil die historischen Berichte in Griechisch abgefasst sind, oder? Ich finde den eingebürgerten "deutschen" Namen daher eigentlich besser - in Geschichtsbüchern liest man ja auch von Sonnenkönig Ludwig XIV. und nicht von Louis XIV., obwohl das rein sprachlich wohl korrekter wäre. --mmr 01:01, 12. Mär 2004 (CET)
Es ist Unsinn nur deshalb nicht Dareios zu schreiben, weil die Fachliteratur dies so tätigt. Gerade die Wikipedia kann mit alten Zöpfen wunderbar aufräumen und sachlich korrekt vorgehen. Gruss Thomas Ihle 18:36, 12. Mär 2004 (CET)
- Ich habe ja auch nicht gesagt, dass wir nicht Dareios schreiben sollten, weil das die Fachliteratur so tätigt, sondern das wir ihn (mit Redirect von Dareios) unter Darius ablegen sollten, weil das der in Deutschland eingebürgerte Name ist. Letzlich ist es doch ohnehin eine Frage der Konvention - sachlich falsch ist der Name ja wohl nicht, Dareios ist schliesslich auch nur eine Fremdbezeichnung. Lieben Gruss --mmr 23:51, 12. Mär 2004 (CET)
Verwaistes Bild
... ist ansonsten verwaist. - Schieber 03:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Religionspolitik
Ich weiß, sehr oft wird für die Achämeniden (und auch Sasaniden) angeführt, dass der Zarathustrismus bzw. Zoroastrismus Staatsreligion war. Das Thema ist ganz kompliziert (und ich bin da auch nicht unbedingt ein Experte für), aber darzustellen, dass diese Religion (die unterschiedliche Schreibweise wird in der Forschung nicht ohne Grund gewählt, da sich die Religion der Sasanidenzeit wohl unterschied) Staatsreligion gewesen sei, ist wenigstens problematisch. Die anderen Kulte wurden schließlich auch geduldet und wenigstens in achämenidischer Zeit wurde, soweit mir bekannt ist, nicht extensiv in den anderen Reichsteilen "missioniert". Ich weiß, es wird sehr unterschiedlich beurteilt (sehr skeptisch ist, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, Wiesehöfer); zur Einführung ist der EIr Artikel aber gut geeignet. --Gruß Benowar 12:07, 21. Dez 2005 (CET) ps: schöne Arbeit :)