O-Ring

nahtloses Dichtungselement
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 13:52 Uhr durch Ahellwig (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Thema verfehlt. --ahz 23:51, 20. Dez 2005 (CET)

O-Ringe verschiedenen Durchmessers

O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente. Der Name leitet sich vom runden (o-förmigen) Querschnitt des Rings ab.

O-Ringe gehören zu den sogenannten ruhenden Dichtungen. Ruhende Dichtungen dichten zwischen Bauteilen ab, die sich nicht zueinander bewegen. Die Dichtwirkung entsteht durch elastische Verformung beim Einbau.

Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen (wie z. B. Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten, Säuren, Hitze) werden unterschiedliche Materialien eingesetzt, z. B. verschiedene Kautschuk-Arten, Polyethylen oder PTFE.

Vorlage:Stub