Aschram Schambaly

russische okkult-religiöse Gruppe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2013 um 11:49 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge) (zu großen Zeilenabstand entfernt; Interwiki-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. Mai 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm. --H7 (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2013 (CEST)

Die Ashram-Shambala-Sekte (auch Belovodie cult) ist eine russische okkult-religiöse Sekte die 1989 von Constantin D. Rudnev in Novosibirsk, Russland gegründet wurde. Zwischen 1990 und 2010 agierte die Sekte in vielen Gebieten Russlands und der ehemaligen Sowjetunion. Die Zahl der Mitglieder dort wurde auf etwa 15000 bis 20000 geschätzt.

Nachdem verschiedene Strafverfahren eingestellt werden mussten, weil Mitglieder der Sekte nicht gegen den Gründer aussagen wollten, beurteilte ihn 2004 eine Psychologenkommission als „kriminell krank“, worauf er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wurde, aus der er jedoch entkam. 2010 wurde er nahe Novosibirsk verhaftet und angeklagt wegen Vergewaltigung, sexuellem Missbrauch von Anhängern, Drogenhandel und wegen der Gründung einer Organisation, welche die Persönlichkeit gefährdet und die Persönlichkeitsrechte verletzt.[1]

2013 wurde er deswegen zu elf Jahren Arbeitslager verurteilt. Die Strafverfolgungsbehörden in Russland bezeichneten die Bewegung als „eine der abscheulichsten totalitären Sekten in Russland“ und verglichen sie mit der Aum-Shinrikyo-Sekte.[2]

Constantin D. Rudnev

Der Gründer, geboren am 4. August 1967 in Novosibirsk, besitzt einen Abschluss als Ingenieur. Er fiel zunächst im Wehrdienst damit auf, dass er seinen Vorgesetzten eine Umstrukturierung nach Art der Shaolin-Mönche vorschlug, was eine strikte Bestrafung schlechter Angewohnheiten bedeutet hätte. Die Vorgesetzten hätten als autoritäre „Mentoren“ agiert und dazu Kampfkünste gelehrt. Kurz darauf wurde er in die Psychiatrische Klinik von Samara eingewiesen, wo er bis 1989 blieb.

Danach kehrte er nach Novosibirsk zurück und gründete mit Elena Zakharova die Wellnessfirma Caravan, die Seminare über nicht-traditionelle Heilmethoden anbot: Yoga , „Lehren von Shambhala“, Reiki, „Astral Karate“. Später änderte die Firma mehrmals den Namen und das Firmendesign.

Der Gründer bezeichnet sich als „Meister Bogomudr Altay Khan“, „Sri Jnana Avatar Muni“, als „erleuchteten Lehrer“, als „Großer Schamane“; als Gott, als vom Sirius stammend, als „Altai Chi“, als „Altai Kagan der Erleuchtete“ und anderes.

Angebote für Anhänger bzw. Interessierte

Mit Begriffen wie „Alte Russisches Wissen“, „Sibirischer Schamanismus“ oder „Raja-/Aharata-Yoga“ bietet die Gruppierung spirituelle Erfahrungen an. Unter dem Stichwort „Entdeckung der göttlichen Energie der Frau: Geheimnisse der Liebe, Jugend und Schönheit“ werden nach Ansicht von Kritikern Verführungs- und Sexualtechniken praktiziert. Heilung, geschäftlicher Erfolg und übersinnliche Kräfte sind Dienste, die ein Meister dieser Gruppierung gegen Bezahlung anbietet.[3][4]

Ablehnung durch traditionelle Schamanen

Die Organisation der Mongolischen Schamanen distanziert sich explizit von diesen Praktiken und bezeichnet sie als Betrüger („Impostors“).[5] Inzwischen bevorzugen sie es, ihre eigene traditionelle Spiritualität als „Tengerismus“ zu bezeichnen, nachdem der von ihnen verwendete Begriff Schamanismus durch die New Age Bewegung missbräuchlich verwendet worden sei.

Auf der Haupseite des „Circle of Tengerism“[6] wird die traditionelle Spiritualität des sibirischen Schamanismus für westliche Leser erläutert. Insbesondere wird betont, dass man sich nach ihrem Glauben nicht selbst zum Schamanen erklären kann und dass man durch einen Schamanen erkannt und viele Jahre lang ausgebildet werden muss.

Öffentliches Auftreten

Inzwischen operiert die Gruppierung auch in Deutschland und in vielen Ländern Europas, in Chile, Brasilien sowie den USA.[7] Es werden nicht nur Seminare abgehalten, sondern auch „magische Gegenstände“ und Tonträger verkauft.

Die Organisation agiert unter vielen Namen (siehe Datenbank unter www.newagefraud.org):

  • Aharata Yoga community
  • Altai Ashram Shambala
  • Golden Altay
  • Academy The Way to Happiness, Academy of the Fortunate Way
  • Center Belovodye
  • Emblem of the Everest; Everest headquarters
  • The Russian school of Tantric
  • Siberian Association of Yoga
  • Sotidanandana yoga center
  • School of Goddesses
  • Shambhala Esoteric School
  • School of Yoga
  • The Avitsenna
  • Esoteric Ashram of Shambala
  • Universynergy Arts (Rudnev wird hier „Altai Chi“ genannt)[8]

Einzelnachweise

  1. Alexandr Kryajev: West Siberian court starts trial of sect leader RIA Novosti, 19. Juli 2011
  2. Maya Shelkovnikova: Crime – Russian Cult Leader Convicted of Rape. RIA Novosti, 7. Februar 2013
  3. Michael Pearl: Condenan a 11 años de cárel al líder ruso de la Escuela de Chamianismo Siberiano. educasectas.org, 7. Feb. 2013
  4. Topic: Biven Momonta: "Ancient Russian Wisdom". newagefraud.org (abgerufen am 11. Mai 2013)
  5. Buryat Mongol Homepage: Shamanism, Folklore, and Poetry. (vgl. Hinweis unten: Beware of Impostors!)
  6. Circle of Tengerism Homepage: Shamanismus
  7. Michael Pearl: Las diosas de Shambala transitan por Europa y Latinoamérica. educasectas.org, 28. Februar 2013
  8. Golden Altai Academy bei byregion.net